26th World Congress of Political Science – International Political Science Association (IPSA)
10.–14.07.2021, Lissabon
In zwei Vorträgen werden Peter Eckersley und Wolfgang Haupt erste Ergebnisse und die Forschungsagenden zur Rolle des Föderalismus beim Klimaschutz in Deutschland sowie zum Transfer von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen zwischen deutschen Städten vorstellen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
FLOODRISK 2020: 4th European Conference on Flood Risk Management. Science and practice for an uncertain future
21.–25.6.2021, virtuell
In einem Vortrag wird Lisa Dillenardt Ergebnisse der Befragung zum Thema Starkregen vorstellen. Diese wurde im Sommer und Herbst 2019 in den drei Ortschaften Remscheid, Potsdam und Leegebruch durchgeführt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Präsentation beim Arbeitskreis StadtSpuren Potsdam
20.01.2021, virtuell
Vor der Vereinigung der sozialen Wohnungswirtschaft in Potsdam stellte Katja Schmidt Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen ökosystembasierter Klimaanpassung in Potsdam-Drewitz vor. Hierbei wurden in vier unterschiedlich begrünten Höfen die Potentiale für die thermische Regulation, Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung und soziale Begegnung miteinander verglichen. Der Vortrag kann hier eingesehen werden.
Potsdamer Umweltfachtag zu „Biodiversität und Umweltbildung in Großwohnsiedlungen“
08.12.2020, virtuell
Katja Schmidt hat mit einem Vortrag in der AG „Biodiverse Wohnhofgestaltung und Klimaanpassung“ die Ergebnisse der mikroklimatischen Messungen, Biodiversitätskartierungen und der Bevölkerungsbefragung in Potsdam-Drewitz im Sommer 2020 vorgestellt.
Die Vortragsfolien ihres Vortrags mit dem Titel „Ökosystembasierte Klimaanpassung und deren Nutzen – Erfahrungen aus Potsdam-Drewitz“ können hier eingesehen werden.
SynVer*Z-Vernetzungstreffen „Fokus*Z“ zu den Fokusthemen „Grünflächen und Freiräume“ sowie „Klimaanpassung“
09.06.2020, virtuell
Mit einem Poster stellte Katja Schmidt die Ergebnisse mikroklimatischer Messungen in begrünten Innenhöfen der Großwohnsiedlung Potsdam-Drewitz im Sommer 2019 vor.
Poster „The Effect of Urban Green Structures on Thermal Comfort – Comparing Court Yards in Potsdam, Germany“
Symposium on Challenges in Applied Human Biometeorology
02.–03.03.2020 in Freiburg
Auf einem Poster präsentierte Katja Schmidt erste Ergebnisse zu den Auswirkungen von grüner Infrastruktur auf das thermische Wohlbefinden basierend auf den Klimamessungen in Potsdam-Drewitz.
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Workshop „Umgang mit Hitze und Starkregen in sozialen Einrichtungen in Remscheid“
27.02.2020 in Remscheid
Ziel des Workshops war es, erstellte Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hitze und Starkregen mit Trägern und Einrichtungsleitungen in Kindertages- und Senioreneinrichtungen in Remscheid zu diskutieren. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass sich diese Einrichtungen frühzeitig gegen extreme Wetterereignisse wappnen, damit deren Resilienz verbessert wird und Personen- und Sachschäden vermieden werden können.
Ein Rückblick auf die Veranstaltung und ein Ausblick auf das weitere Vorgehen im Projekt finden Sie hier.
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020
17.–18.02.2020 in Dortmund
In einem Vortrag wurden erste Ergebnisse aus den Befragungen zum Thema Hitze, die im Rahmen von ExTrass im Sommer und Herbst 2019 in Potsdam, Remscheid und Würzburg durchgeführt wurden, von Anna Heidenreich präsentiert und diskutiert.
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Schnittstellen zwischen Stadt und Wissenschaft in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik
14.02.2020 in Berlin
In einem Workshop an dem geladene Gäste aus Wissenschaft und Praxis teilnehmen, wurde zu Schnittstellen zwischen Stadt und Wissenschaft in der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik diskutiert. Organisiert wurde der Workshop von ExTrass-Kolleg*innen vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Vorstellen der Aktivitäten im Stadtteil Drewitz, Potsdam
8.1.2020 und 13.1.2020 in Potsdam-Drewitz
Im Sommer 2019 hatte das ExTrass-Team in nahezu baugleichen Höfe in der Gartenstadt Drewitz meteorologische Messungen durchgeführt. Erste Ergebnisse aus diesen Messungen und die weiterführenden Aktivitäten wurden am 8.1.2020 im Oskar bei der Bürgervertretung Drewitz sowie am 13. Januar zwischen 13 und 16 Uhr beim Jahresauftakt Drewitz 2020 vorgestellt.
Konferenz Zukunftsstadt 2019: „Klima-aktiv, innovativ, digital“
2.–3.12.2019 in Münster
Ariane Walz stellte das ExTrass-Projekt auf dem Markt der Möglichkeiten bei der Konferenz Zukunftsstadt vor. Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Führung zur Anpassung von Städten an den Klimawandel
15.11.2019 in Potsdam-Drewitz
Wegen ihres Baumbestandes sind die Temperaturen in begrünten Höfen in der Regel im Hochsommer angenehmer als in unbegrünten Höfen. Aber: wie groß sind die Unterschiede?
Die nahezu baugleichen Höfe in der Gartenstadt Drewitz eignen sich perfekt, um die Unterschiede zu untersuchen. Aus diesem Grund haben ExTrass-Mitglieder jeden Sonntag von Ende Juni bis Ende August 2019 meteorologische Messungen an acht Standorten in der Gartenstadt Drewitz in Potsdam durchgeführt. Mehr Informationen zu den Messungen finden Sie hier.
Einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Messungen gaben Ariane Walz und Torsten Lipp bei einer Führung zur Anpassung von Städten an den Klimawandel am 15.11.2019, 10–12 Uhr, in der Gartenstadt Drewitz. Weitere Informationen zum Rundgang finden Sie hier.
Fokusgruppengespräch zur Auswahl von Fallstudienstädte für Pfadanalysen der Klimapolitik in ExTrass
6.11.2019 in Erkner (bei Berlin)
Gemeinsam mit Experten diskutierten ExTrass-Mitglieder das im Projekt erstellte Ranking von deutschen Groß- und Mittelstädten hinsichtlich ihrer Aktivitäten im Bereich Klimaanpassung sowie die Auswahl der Fallstudienstädte für die Pfadanalysen der städtischen Klimapolitik. Das Fokusgruppengespräch wurde von ExTrass-Mitgliedern des Leibniz-Instituts für raumbezogene Sozialforschung organisiert.
ESP 10th World Conference (Ecosystem Services Partnership)
21.–25.10.2019 in Hannover
Katja Schmidt präsentierte in einem Vortrag die Ergebnisse aus den mikroklimatischen Messungen in vier baugleichen Innenhöfen in Potsdam-Drewitz und diskutierte verschiedene Vorteile von städtischen Begrünungsmaßnahmen.
Mehr Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Kommunale Starkregenvorsorge: Gute Ideen austauschen und weitertragen
Kommunalworkshop 1.–2.10.2019 in Remscheid
ExTrass und SynVer*Z luden mit Unterstützung der Stadt Remscheid zum Kommunalworkshop am 1.–2.10.2019 in Remscheid ein.
In den letzten Jahren haben Starkregenereignisse vielerorts in Deutschland zu großen Schäden geführt. Kommunale Starkregenvorsorge stellt für viele Kommunalverwaltungen und Entwässerungsbetriebe eine neue Herausforderung dar. Zu möglichen Handlungsansätzen gehören die Risikokommunikation mit der Bevölkerung, die Erstellung von Starkregengefahrenkarten und -konzepten sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Strategien für Regenwasserbewirtschaftung und Überflutungsvorsorge. Ziel dieses Workshops für Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Praxis war es daher, gute Ideen zur
kommunalen Starkregenvorsorge auszutauschen und deren Übertragbarkeit zu diskutieren. Als Impulse dienten verschiedene Praxisberichte und Forschungsergebnisse, u.a. aus der BMBF-Zukunftsstadtforschung.
Weitere Informationen können Sie der Workshop-Dokumentation und einem Veranstaltungsrückblick entnehmen.
Deutscher Kongress Geographie (DKG)
Vortrag und Poster
25.–30.09.2019 in Kiel
In einem Vortrag präsentierte Philipp Scheider unter dem Titel „Auswirkung von Hitzeereignissen auf Alarmierungen im Rettungsdienst“ Ergebnisse aus Würzburg, einer der Fallstudienstädte im ExTrass-Projekt.
In einem Poster gab Antje Otto zudem einen Überblick zum aktuellen Stand der Klimaanpassung in mehr als 100 Städten Deutschlands.
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
International Conference on Environmental Psychology (ICEP)
Vortrag und Poster
4.–6.9.2019 in Plymouth (UK)
Anna Heidenreich präsentierte in einem Vortrag, inwiefern sich Besucher/-innen von Open-Air-Veranstaltungen an Hitze anpassen. In einem Poster zeigte sie zudem alternative Wege der Hochwasser-Risikokommunikation auf.
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
European Climate Change Adaptation Conference (ECCA)
Vorträge und Poster
28.–31.05.2019 in Lissabon, Portugal
In einer Session zu „Werkzeugen und Daten für klimaresiliente Städte“ stellte Annegret Thieken das Forschungsanliegen und -vorgehen in ExTrass vor. Eine Zusammenfassung der Session finden Sie hier.
In einem Vortrag präsentierte Anna Heidenreich Ergebnisse aus Beobachtungen und Befragungen zum Thema Hitze. Der Fokus lag auf der Wahrnehmung und dem Umgang mit Hitze bei einer großen Open-Air Veranstaltung.
Ein Poster, das von Annegret Thieken erläutert wurde, lieferte zudem eine Übersicht zu den Strategien von etwa 100 Städten hinsichtlich Klimaschutz und Klimaanpassung in Deutschland.
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
3. Bergisches Klima-Forum in Remscheid
16. Mai 2019
Remscheid ist eine der drei Modellstädte in ExTrass und bereits seit einigen Jahren im Feld der Klimaanpassung aktiv. Gemeinsam mit den Städten Solingen und Wuppertal organisierte Remscheid bereits das dritte Bergische Klima-Forum. Das Programm beinhaltete praxisorientierte Fachvorträge zum Thema Klimaanpassung, Klimaschutz und Mobilitätsstrategien im Bergischen Land. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist der Bereich Kommunikation. Das Klima-Forum informierte über aktuelle Projekte der drei Bergischen Großstädte in diesen Bereichen. Kristine Kern (Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung) und Lisa Dillenardt (Universtität Potsdam) präsentierten das ExTrass-Projekt mit einem Poster.
Den Flyer zur Veranstaltung mit näheren Informationen finden Sie hier.
Webinar zum Thema „Umgang mit Starkregenrisiko auf kommunaler Ebene – Erfahrungen, Herausforderungen und Hindernisse“
25. März 2019
Gemeinsam mit dem Grantham Research Institute der London School of Economics veranstaltete die Arbeitsgruppe um Annegret Thieken ein Webinar. Ziel des digitalen Treffens war es, eine Plattform zum Austausch zwischen verschiedenen Akteuren wie Kommunen, der Versicherungswirtschaft, Ingenieurbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen zum Umgang mit Starkregenrisiken anzubieten. Die Ergebnisse der Diskussion werden u.a. in die weitere Arbeit von ExTrass einfließen.
Input beim Vernetzungsworkshop „Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien“
17. Januar 2019 in Berlin
Annegret Thieken berichtete bei dieser Veranstaltung von den Vorhaben im ExTrass-Projekt. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
„Regionale Informationen zum Klimahandeln“ (RegIKlim) – Informations- und Vernetzungsveranstaltung
13. November 2018 in Bonn
In Posterform präsentierte Antje Otto (Universität Potsdam) das ExTrass-Projekt bei dieser Informations- und Vernetzungsveranstaltung. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
6. Potsdamer Klimadialog 2018 – Klimawandel, Unwetter, Millionenschäden: Wie können sich Städte schützen?
11. Oktober 2018 in Potsdam
Das Energie Forum Potsdam e.V., der BUND Brandenburg und die Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam luden zum 6. Klimadialog 2018 in der Urania Potsdam ein. Die Referentinnen und der Referent des Abends sind alle bei ExTrass involviert: Prof. Annegret Thieken und Jun.-Prof. Ariane Walz von der Universität Potsdam und Christian Göpfert, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg. Auch die Moderatorin Dr. Karen Hetz von adelphi arbeitet im ExTrass-Verbund. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung zum Risikomanagement bei extremen Hochwasserereignissen
16.–18.05.2018 in Bielefeld
Auf einem Workshop mit dem Titel „From Data to Resilience“ diskutierte Annegret Thieken mit anderen Experten und Expertinnen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Soziale Mobilisierung zur Optimierung eines Risikomanagements bei extremen Hochwasserereignissen“ (RISK_M). Mehr Informationen zu diesem Projekt und der Veranstaltung finden Sie hier.
ExTrass-Posterpräsentation bei der Vernetzungskonferenz „Zukunftsstadt“
13.–14.12.2017 in Frankfurt am Main
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.