Zum Hauptinhalt springen

Remscheid – eine von drei Fallstudienstädten in ExTrass

Blick auf Remscheid
Foto: Stadt Remscheid

Remscheid, in Nordrhein-Westfalen gelegen, ist seit vielen Jahren in den Themenfeldern Klimaschutz und Klimaanpassung tätig. Mehrere Starkregenereignisse und Hitzewellen in den letzten Jahren zeigen, dass dieses Engagement hochaktuell und für die Bevölkerung von großer Bedeutung ist. Mehr zu den Aktivitäten Remscheids in diesem Bereich erfahren Sie hier.

In ExTrass arbeiten die Stadtverwaltung, Akteure des Katastrophenschutzes, Zivilgesellschaft und Wissenschaft eng zusammen, um die Anpassung an den Klimawandel zu stärken. 

 

Blick auf Remscheid
Foto: Stadt Remscheid

Einige konkrete Handlungsfelder in ExTrass

ExTrass-V (2022 - 2023)

  • Erarbeitung eines Konzepts zur blau-grünen-Infrastruktur
  • Umsetzung einer Fassadenbegrünung an einer Schule und wissenschaftliche Begleitung dieser Maßnahme
  • Durchführung eines Planspiels zu einer relevanten Krisensituation mit den Einsatzkräften vor Ort

Die Führungskräfte und das Leitstellenpersonal der Feuerwehr Remscheid stellten bei der Planübung ihr Können unter Beweis und zeigten, dass Remscheid gut auf ein Starkregenereignis vorbereitet ist. Zusätzlich konnten Sie Erkenntnisse aus der Übung über den effizienten Einsatz bei großen Flächenlagen gewinnen.

Neben den Kolleg:innen der Universität Potsdam, welche das Planspiel wissenschaftlich begleiteten und anschließend evaluierten, wurden die Johanniter von einem Kollegen der FwESI (Die Feuerwehr-Einsatzsimulation) unterstützt. Im Rahmen der Einweisung konnte daher die Lage mittels "virtual reality" hervorragend visualisiert werden.

Alle Teilnehmenden waren sich am Ende einig und überzeugt, das diese Form der Ausbildung definitiv zukunftsweisend ist und der standardmässig einsetzt werden sollte.

ExTrass-F+E (2018 – 2021)

Dieser Übersichtsflyer und dieser Zwischenbericht bieten einen umfangreicheren Überblick über die ExTrass-Aktivitäten in Remscheid.

Fassadenbegrünung

Als Pilotprojekte in ExTrass wurde bereits 2020 eine Gebäudefassade begrünt. 2022 soll eine weitere Fassade an einem Schulgebäude begrünt werden. Dabei werden und wurden die Entscheidungsgründe und -wege im Rahmen des Projektes dokumentiert. Neben einer Abschätzung des Effekts der Begrünung auf das lokale Klima stehen auch die Bewertung der Maßnahmen bei den beteiligten Akteuren im Mittelpunkt der Untersuchung.

 

Weitere Informationen:

  • Vorstellung im ExTrass-Projektfilm 

Vorstellung der Fassadenbegrünung der Daniel-Schürmann-Grundschule im ExTrass-Projektfilm:

Daten und Wissen zum Stadtklima

In ExTrass haben wir die Kühlleistung der Böden, durch Abschätzungen, frei zugänglichen Daten sowie Messungen vor Ort ermittelt und somit die Planungsgrundlagen für Remscheid erweitert.

 

Weitere Informationen:

Dillenardt, L.; Thieken, A.H. (2021): Untersuchung der Kühlfunktion urbaner Böden auf Basis von frei zugänglichen Daten und einem GIS. gis.Business 5/2021. S. 32-34.

Dillenardt, L.; Thieken, A.H. (2021): Untersuchung der räumlichen Verteilung von Bodenkühlpotenzialen in Remscheid. Universitätsverlag Potsdam. Download

Auswirkungen und Wahrnehmungen von Hitze und Starkregen 

Im Rahmen von ExTrass wurden Befragungen zu Hitzebelastungen und Starkregenerfahrungen durchgeführt. Zielgruppen waren dabei die Einwohner:innen sowie beim Thema Hitze auch das Personal im Gesundheitssektor und in sozialen Einrichtungen.

 

Ergebnisflyer zu

 

Weitere Informationen:

Dillenardt, L.; Hudson, P.; Thieken, A.H. (2021): Urban pluvial flood adaptation: Results of a household survey across four German municipalities. Journal of Flood Risk Management. S. 1-15. Link

Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam (2020): Wie können sich Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen erfolgreich an Hitze und Starkregen anpassen? – Eine Diskussion zu Handlungsempfehlungen mit Akteuren aus der Praxis. FONA-Mitteilung. Link

Entwicklung der lokalen Klimapolitik

Mittels Interviews wurde für Remscheid die Entwicklung der Klimapolitik nachvollzogen und fördernde sowie hemmende Faktoren herausgearbeitet.

 

Weitere Informationen:

Haupt, W.; Eckersley, P.; Kern, K. (2022): How Can ‘Ordinary’ Cities Become Climate Pioneers?. In: Howarth C.; Lane M.; Slevin A. (eds): Addressing the Climate Crisis. Palgrave Macmillan, Cham. S. 83-92. Link

Haupt, W.; Kern, K. (2020): Entwicklungspfade von Klimaschutz und Klimaanpassung in Remscheid. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner. Download