ExTrass-Projektfilm: Klimaanpassung in Städten
Der ExTrass-Projektfilm ist auf dem Youtube-Kanal "Forschung an der Uni Potsdam" zu finden.
Dort können auch die einzelnen Kurzfilme zu den ExTrass-Fallstudienstädten Würzburg, Remscheid und Potsdam separat betrachtet werden.
Ökosystemdienstleistungen der begrünten Innenhöfe in Potsdam-Drewitz (26.01.2021)
Im Blog der Gartenstadt Drewitz berichten Katja Schmidt und Ariane Walz von den Messungen zum Mikroklima und der Biodiversität in vier unterschiedlich stark begrünten Innenhöfen im Potsdamer Stadtteil Drewitz im Sommer 2020. Außerdem wurden Befragungen unter den Nutzer*innen der Grünanlagen durchgeführt, um deren Einschätzungen zur Wirkung des Stadtgrüns auf das Wohlbefinden, den Klimaschutz und die Biodiversität zu ermitteln.
nd-Artikel "Kühlung für Hitzeinseln" vom 05.12.2020
Das Neue Deutschland berichtet über die Problematik städtischer Hitzeinseln und geht dabei explizit auf das ExTrass-Projekt und die Fallstudienstädte Würzburg und Potsdam-Drewitz ein.
In der Kundenzeitschrift "Quartett", Ausgabe 03/2020, der Potsdamer Stadtwerke stellt Cordine Lippert von der Koordinierungsstelle Klimaschutz Potsdam auf Seite 5 das Projekt ExTrass und davon insbesondere die Potsdamer Stadtklimakarte und die Handlungsempfehlungen für soziale Einrichtungen zum Umgang mit Hitze vor.
Beitrag zu ExTrass im Potsdamer Universitätsmagazin "Portal Wissen" (Zwei 2020):
„Mit kühlem Kopf durch die Hitzewelle“ – Das Potsdamer Universitätsmagazin „Portal Wissen“ stellt in seiner Ausgabe Zwei 2020 auf den Seiten 38–41 das ExTrass-Projekt vor und fokussiert dabei auf die Gefahr durch Hitzewellen für die Bevölkerung von Städten, vor allem auch in sozialen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Seniorenheimen.
In der Beilage „Wissenschaft im Zentrum“ der Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 26.09.2020 wurde eine Kurzform des obigen Artikels veröffentlicht (auf Seite B5). Auf der Seite B6 wird zudem die Potsdamer Stadtklimakarte vorgestellt, welche im Rahmen des ExTrass-Projektes um zusätzliche Messdaten erweitert wird.
Beiträge zur Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen des ExTrass-Projektes für Kitas und Pflegeeinrichtungen zum Umgang mit Hitze und Starkregen:
Informationen zum Workshop „Umgang mit Hitze und Starkregen in sozialen Einrichtungen in Remscheid“,
der am 27.2.2020 in Remscheid stattgefunden hat, auf der Webseite der Forschung für nachhaltige Entwicklung
Nachlese zum Workshop „Kommunale Starkregenvorsorge: Gute Ideen austauschen und weitertragen“
auf der Webseite der Forschung für nachhaltige Entwicklung
Beiträge zur Arbeit von ExTrass in Remscheid
Beiträge zu den mikroklimatischen Messungen in Drewitz (Potsdam)
Das Potsdamer Universitätsmagazin „Portal“ stellt in seiner Herbst/Winter Ausgabe 2019 (S. 16–17) das ExTrass-Projekt vor und fokussiert dabei auf die Befragungen zu Hitze und Starkregen sowie auf die Temperaturmessungen im Potsdamer Stadtteil Drewitz. Für den Artikel wurden Annegret Thieken und Antje Otto interviewt.
Interview zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen mit Antje Otto und Ariane Walz
Im „Leitfaden für Kommunen zur Klimavorsorge“, der innerhalb des BMBF-Projekts „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ veröffentlicht wurde, gaben Antje Otto und Ariane Walz ein Interview. Thema war die Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Klimawandelanpassung. Konkret stellten die ExTrass-Mitarbeiterinnen die Fassadenbegrünung an einer Schule in Remscheid vor.
Beiträge zu den Befragungen zum Thema Hitze in Potsdam, Remscheid und Würzburg (Sommer 2019)
mednic-Beitrag vom 13.08.2019: Johanniter warnen vor Klimawandel-Auswirkungen
Im Rahmen des ExTrass-Forschungsprojektes wollen die Johanniter gemeinsam mit der Universität Potsdam Städte bei der Risiko-Kommunikation zu Hitze und Starkregen unterstützen und Krankenhäusern, Kitas sowie Seniorenheimen mit Best-Practice-Beispielen bei der Erstellung von Notfallplänen behilflich sein.
Beiträge zur Betroffenenbefragung zu Starkregen in Potsdam, Remscheid und Leegebruch (Sommer 2019)
SynVer*Z (Synthese und Vernetzung*Zukunftstadt) organisiert die Vernetzung und den inhaltlichen Austausch zwischen den Projekten der BMBF Leitinitiative „Zukunftsstadt” sowie der Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume”. Der Newsletter beinhaltet einen Kurzbeitrag über die ExTrass-Veröffentlichungen zur klimaresilienten Stadt.
Die Johanniter Unfallhilfe erläutert im Magazin Bevölkerungsschutz des BBK, wie Katastrophenschutz und Stadtentwicklung zusammenhängen. Die Hilfsorganisation gibt einen Überblick über das Projekt und die eigenen Aufgabenschwerpunkte als Projektpartner.
Presseartikel zu den Messungen, Beobachtungen und Befragungen zu Hitze auf der Landesgartenschau in Würzburg
Interview mit Christian Rohrbacher von der Klimakoordinierungsstelle in Potsdam zum Starkregenereignis im Sommer 2017 und zum ExTrass-Projekt