• BMBF-Projekt ExTrass: Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen

ExTrass stellt sich vor

ExTrass ist ein vom BMBF gefördertes Projekt, das in drei Phasen seit 2017 läuft. In den Projekt-Flyern zur Forschungs- und Entwicklungsphase und zur Verstetigungsphase sowie auf dieser Webseite finden Sie nähere Informationen.

Über unseren Projektfilm können Sie die Fallstudienstädte Potsdam, Remscheid und Würzburg anhand der vor Ort umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen kennenlernen:

 

 


Aktuelles

Besser warnen! - Ergebnisse zur Warnsituation bei den Überflutungen im Juli 2021

Im Juli 2021 kam es zu verheerenden Überflutungen durch Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, teilweise auch in Sachsen und Bayern, mit mehr als 180 Todesopfern. Ein Risikoforschungsteam der Universität Potsdam hat in den Monaten danach untersucht, wie die Bevölkerung über die Ereignisse informiert und vor den Gefahren gewarnt wurde. Ihr Fazit: Die Frühwarnsysteme in Deutschland müssen dringend verbessert werden – nicht nur was die Verbreitung von Warnungen betrifft, auch das Gefahrenausmaß und Empfehlungen für angemessenes Verhalten sind klarer zu kommunizieren, fordern die Forschenden. Die Ergebnisse ihrer Betroffenenbefragung wurden nun als Highlight-Artikel im EGU-Journal „Natural Hazards and Earth System Sciences“ veröffentlicht.

Verbesserung der städtischen Risikokommunikation zu Hitze und Starkregen

Zur Verbesserung der Risikokommunikation mit der Bevölkerung und mit Betreuungseinrichtungen haben wir zwei Wegweiser entwickelt, die sich an Stadtverwaltungen richten. Neben Informationen zum Thema beinhalten diese auch konkrete Musteranschreiben und weitere hilfreiche Angebote zur sofortigen Nutzung.

Podcast zu Befragungen und Beobachtungen in ExTrass

In einem Podcast der Universität Potsdam berichtet Anna Heidenreich von Befragungen und Beobachtungen zu Hitze und Starkregen, die in ExTrass durchgeführt wurden. Untersucht wurden darin u.a. die Bekanntheit von Warnungen und ob Menschen Anpassungsverhalten zeigen.

Heidenreich, A.: Risiko- und Krisenkommunikation bei Hitzewellen und Hochwasser. In: Listen.UP - Der neue Podcast zum Wissens- und Technologietransfer an der Uni Potsdam. #35.

12 Empfehlungen zur stärkeren Integration von Klimaanpassung in die Planung

Aufbauend auf einem Dialog mit kommunalen Planer:innen im ExTrass Projekt wurde nun ein politisches Empfehlungspapier erstellt, das für Bund, Länder und Kommunen zwölf Handlungsempfehlungen zusammenfasst, die zur stärkeren Integration der Anpassung an Hitze und Starkregen in die kommunale Planung beitragen soll.

Feuerwehr-Einsatzsimulation zu Starkregen und Hitze

Die Johanniter-Akademie NRW führt im September und Oktober 2022 Planspiele mit den Führungskräften und dem Leitstellenpersonal der Feuerwehren in Remscheid zu Starkregen und in Potsdam zu Hitze durch.

Online-Kurs entwickelt: Gut durch Hitzewellen kommen

Im Online-Kurs, der im Rahmen von ExTrass von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entwickelt wurde, erhalten Sie Tipps zum Vorbeugen zuhause, im Freien und beim Essen und Trinken. Außerdem können Sie lernen, Hitzeschäden rechtzeitig zu erkennen und im Notfall sofort zu helfen.

Ernährungsempfehlungen bei Hitze für soziale Einrichtungen erstellt

Zusätzlich zu den bisherigen Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hitze in Kitas und Pflegeeinrichtungen wurden von der Johanniter-Unfall-Hilfe nun Tipps für die richtige Ernährung bei Hitze erarbeitet.

Digitaler Klimarundgang in Würzburg gestartet

Bei dem digitalen und unterhaltsamen Stadtspaziergang geht es um die Herausforderung und nötigen Anpassungsmaßnahmen im Lichte der Klimaveränderungen. Wie das ganz besondere warme Stadtklima in Würzburg entsteht und vieles mehr kann auf der ca. 1,5 Stündigen Smartphone-Rallye erlebt werden.

Individualisierbare Flyer zum Thema Starkregen

ExTrass bietet zwei informative Flyer zur Starkregenvorsorge an, die direkt und kostenfrei genutzt werden können. Ein Flyer thematisiert mögliche Schutzmaßnahmen am eigenen Haus und ein zweiter Flyer behandelt das angepasste Verhalten im Falle eines Starkregens. Städte und Gemeinden können diese beiden Flyer in einem webbasierten Baukasten anpassen und so lokale Besonderheiten mit eigenen Texten und Fotos zur Geltung bringen sowie das städtische Logo, örtliche Kontaktdaten und Links ergänzen.

BMBF und FONA Logo
Logo der EU