Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Als Schulabschluss musst du mindestens die erweiterte Berufsbildungsreife haben. Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Sprachen und in Informatik erhöhen deine Chancen auf eine erfolgreiche Auswahl. Außerdem sind gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und die Eignung für die Bildschirmarbeit Voraussetzung.
Die wesentlichsten Ausbildungsinhalte der Verordnung Kauffrau/mann für Büromanagement findest du bei der Bundesagentur für Arbeit und beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Als erstes wirst du einem/einer Ausbilder/in zugeordet und erhältst hier die Grundlagen für diesen Beruf. Jeder Auszubildende durchläuft dann nach einem betrieblichen Ausbildungsplan verschiedene Uni-Institute und Dezernate, in denen er vielseitige Aufgaben zu lösen hat. Die Besonderheit an der Universität besteht darin, dass du als Auszubildender in den täglichen Arbeitsprozess einbezogen wirst. Im ersten Ausbildungsjahr bist du überwiegend bei deiner Ausbilder/in eingesetzt. Dies ist in der Regel ein Sekretariat einer Professur. In den darauf folgenden Ausbildungsjahren wirst du zunehmend andere Bereiche der Universität kennen lernen und dich dabei mit der Struktur der Universität Potsdam vertraut machen. Als wesentlichen Teil der Ausbildung wirst du praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen sammeln, zum Beispiel mit Studierenden, Professoren, wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern ebenso wie mit ausländischen Partnern außerhalb der Hochschule.
In der Berufsschule, dem Oberstufenzentrum II (OSZ) - Wirtschaft und Verwaltung, Zum Jagenstein 26, 14478 Potsdam, Tel.: +49 331 289 72 00, Fax: +49 331 289 72 01, werden Grundkenntnisse des Rechnungs- und Personalwesens, der bürowirtschaftlichen Abläufe sowie Office-Anwendungen vermittelt. Die klassischen Unterrichtsfächer wie Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informationsverarbeitung werden mittlerweile in Lernfeldern angeboten. Deutsch, Wirtschaftsenglisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, aber auch Sport stehen auf der Stundentafel. In Ergänzung zu den Berufsschulfächern finden an der Universität Lehrunterweisungen zum Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht und Tarifrecht im Öffentlichen Dienst statt.
Nach abgeschlossener Ausbildung kannst du an Lehrgängen mit Zertifikatsabschluss am Schulungszentrum der Industrie- und Handelskammer teilnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Potsdam e.V.
Universität Potsdam
Dezernat für Personal-
u. Rechtsangelegenheiten
Gilda Kapp
Personalsachbearbeiterin für Auszubildende
Am Neuen Palais 10, Haus 3
14469 Potsdam
Tel: +49 331 977-1233
Fax: + 49 331 977-1297
E-Mail: gilda.kapp@uni-potsdam.nomorespam.de