Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Arbeitszeit: 40 Wochenstunden
Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.
Während der Ausbildung durchlaufen Sie alle Fachbereiche des Instituts für Chemie (Chemische, Anorganische und Physikalische Chemie). Sie führen chemische Untersuchungen und Versuchsreihen im Labor durch, werten die Versuchsergebnisse aus und protokollieren diese.
Die wesentlichsten Ausbildungsinhalte der Verordnung Chemielaborant/-in (w/m/d) finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit und beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Im ersten Lehrjahr beginnt die Berufsausbildung in der Organischen Chemie. Hier lernen Sie organische Stoffe zu unterscheiden und Trennungsverfahren kennen. Insbesondere werden Sie Präparate herstellen. Im zweiten Lehrjahr sind Sie in der Anorganischen Chemie eingesetzt. Hier führen Sie qualitative und quantitative Analysen von anorganischen Kationen und Anionen durch. Im dritten Ausbildungsjahr eignen Sie sich umfangreiches Wissen in der Physikalischen Chemie an, z.B. beim Messen von Stoffkonstanten sowie bei der Durchführung von spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Eine Besonderheit der Ausbildung an der Universität Potsdam besteht darin, dass Sie forschungsorientiert arbeiten und an ausgewählten Praktika und Vorlesungen der Studenten teilnehmen können.
Die theoretische Ausbildung findet an der Lise-Meitner-Schule, Rudower Str. 184, 12351 Berlin, Tel.: +49 30 660689-0 verwaltung@lise.be.schule.de, statt. Im ersten und vierten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Tagen in der Woche statt, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche. Sie werden zum Beispiel in den Fächern Chemie, Physik, Technische Mathematik, aber auch in Deutsch und Englisch unterrichtet.
Nach der Ausbildung ist zum Beispiel die Weiterbildung zum chemisch-technischen Assistenten möglich. Auskünfte erteilt die Lise-Meitner-Schule.
Dr. Toralf Beitz
Tel.: +49 331 977-5176
E-Mail: toralf.beitzuuni-potsdampde
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 29
14476 Golm