Leonhard Geffke

Kontakt
Leonhard Geffke
Lehrbeauftragter
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Online nach Anfrage per Mail mit einem konkreten Terminvorschlag und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens
Curriculum Vitae
Akademische Abschlüsse:
2024-fortlaufend: Promotion in Soziologie an der Humboldt Universität zu Berlin (Lehrstuhl für allgemeine Soziologie und Kultursoziologie, Prof. Dr. Andreas Reckwitz)
2022-2024: Masterstudium der Soziologie an der technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam, der Freien Universität sowie der Humboldt Universität zu Berlin (Abschluss technische Universität Berlin: 1,0)
2019-2022: Bachelorstudium der Soziologie und Philosophie an der Universität Potsdam (Abschluss Universität Potsdam: 1,2 / „Mit Auszeichnung“ (Zertifikat) / „als Jahrgangsbester“ (Zertifikat))
Werdegang:
2025-2026: Lehrbeauftragter für allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Humboldt Universität zu Berlin, Prof. Dr. Reckwitz)
2025-2026: Lehrbeauftragter für allgemeine Soziologie (Universität Potsdam, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie, Prof. Dr. Jürgen Mackert)
2025-2026: Lokale Mitarbeit am Forschungsprojekt „Socionarratology.“ Im Rahmen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Socionarratology. Mapping a Field Between Literary Studies and Social Sciences“ (Princeton University, Humboldt Universität zu Berlin)
2025: Lehrbeauftragter für Wissenschaftsforschung (Humboldt Universität zu Berlin, Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung, Prof. Dr. Martin Reinhart, Lehrvertretung für Dr. Cornelia Schendzielorz)
2024-2025: Lehrbeauftragter für allgemeine Soziologie (Universität Potsdam, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie, Prof. Dr. Jürgen Mackert)
2024-2025: Exposéstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (Auszeichnungsstipendium der HBS angenommen, Humboldt-Research-Track Scholarship dafür abgelehnt)
2024-2025 Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Humboldt Universität zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Reckwitz)
2023-2024: Sprecher des Landesausschusses der GEW-Studierenden in Brandenburg
2023: Studienaufenthalt zu Konzepten sozialökologischer Transformation in Japan (HBS; Tokyo, Hiroshima, Kita-Kyushu)
2022: Mitarbeit am lehrstuhlinternen Forschungsprojekt "Diskurs und Feld der Bundestagswahl 2021" (Universität Potsdam, Dr. Christian Schmidt-Wellenburg, Hannah Wolf)
2022: Weiterbildung zum Mentor (Universität Potsdam; „Docendo Discimus“ (Zertifikat))
2022: Studienaufenthalt zur Ökonomisierung des britischen Hochschulsystems in England (HBS; Manchester)
2022-2024: Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie (Universität Potsdam, Prof. Dr. Jürgen Mackert)
2022-2024: Masterstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
2021-2022: Tutor am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie (Universität Potsdam, Prof. Dr. Jürgen Mackert)
2021-2022: Ausbildung zum Tutor (Universität Potsdam)
2019-2022: Bachelorstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
2013-2019: Erwerb der Hochschulreife (Romain-Rolland-Gymnasium, Berlin)
Geboren 2001
Veröffentlichungen
Peer-reviewed Artikel:
Im Erscheinen: „Klassifikation als Grundproblem der Vernunft- und Gesellschaftskritik – Ein Gesprächsversuch zwischen Theodor. W. Adorno und Pierre Bourdieu“. Beitrag zum Sammelband: „Kritische Theorie aus Paris und Frankfurt. Zur Frage der Vernunftkritik“ (Karl Alber/Nomos)
Sonstige Artikel:
Im Erscheinen: Mit Mirko Stieber, Jonas Schmitt, Niklas Steinkamp und Niccolo Izzi: Einleitung zum Sammelband: „Kritische Theorie aus Paris und Frankfurt. Zur Frage der Vernunftkritik“ (Alber/Nomos)
Im Erscheinen: Mit Mirko Stieber, Jonas Schmitt, Niklas Steinkamp und Niccolo Izzi: Ausblick zum Sammelband: „Kritische Theorie aus Paris und Frankfurt. Zur Frage der Vernunftkritik“ (Alber/Nomos)
Herausgaben:
Im Erscheinen: Mit Mirko Stieber, Jonas Schmitt, Niklas Steinkamp und Niccolo Izzi: „Kritische Theorie aus Paris und Frankfurt. Zur Frage der Vernunftkritik“ (Karl Alber/Nomos)
Vorträge
Kommend: „Transitionen des Wahrsprechens: Übergänge, Schwellen, Herkünfte und Diskontinuitäten im »Diskurs der Philosophie«“ bei der Ad-Hoc-Gruppe „Transitionen denken mit Michel Foucault“ auf dem 42. Kongress der DGS in Kooperation mit dem AK Historische Soziologie der Sektion Kultursoziologie
Kommend: „Kultursoziologie der Gewohnheit: Zur Dialektik der Naturalisierung zwischen Sozialkonstruktivismus und Praxeologie“ bei der offenen Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie
2025: „Zur Führ- und Verwertbarkeit des Selbst. Das Subjektivierungsregime der neoliberalen Regierungskunst“ bei dem Stiftungsseminar „Selbstoptimierung als Subjektnorm des Neoliberalismus“ der Hans-Böckler-Stiftung
2025: „Die diskursive Konstruktion neoliberal-humanistischer Gouvernementalität: Wissenschaft, Forschung und Lehre zwischen humboldtschen Idealen und kapitalistischer Landnahme“ bei der Tagung des AK Diskursforschung der Sektion Wissenssoziologie der DGS „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit VI. Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung.“
Lehre und Organisation
Seminare:
2025-2026: „Einführung in soziologische und politische Theorien“, BA (Humboldt Universität zu Berlin)
2025-2026: „Einführung in die soziologische Theorie“, BA (Universität Potsdam)
2025: „Wissenschaft unter Druck: Wie lassen sich epistemische und demokratische Anforderungen an die Wissenschaft vereinen?“, MA (Humboldt Universität zu Berlin)
2024-2025: „Einführung in die soziologische Theorie“ (eins), BA (Universität Potsdam)
2024-2025: „Einführung in die soziologische Theorie“ (zwei), BA (Universität Potsdam)
2021-2022: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben für Soziolog*innen“, BA (Universität Potsdam)
Tagungen:
2024: Mit Mirko Stieber, Jonas Schmitt, Niklas Steinkamp und Niccolo Izzi: Tagung „Kritische Theorie aus Paris und Frankfurt. Zur Frage der Vernunftkritik“ (Universität Hildesheim)
Workshops:
2025: Mit Niklas Schmucker, Jaroscha Pia Steinhauer und Toni Woschinski: Stiftungsseminar „Selbstoptimierung als Subjektnorm des Neoliberalismus“ (HBS, Gastdozent*innen: Prof. Dr. Ulrich Bröckling, PD Dr. Anja Röcke und Dr. Julia Schreiber)
2023: Mit Saverio Amato, Jan-Ole Deitmer, Lydia Engel, Julius Glaser und Jonas Ochsmann: Stiftungsseminar „Wirtschaftsdemokratie in Theorie und Praxis: Modelle alternativen Wirtschaftens“ (HBS, Gastdozent*innen: Prof. Dr. Felix Wehmheuer, Dr. Ralf Hoffrogge und Jakob Heyer)
Mitgliedschaften
2025-fortlaufend: DGS-Sektionsmitglied soziologische Theorie
2025-fortlaufend: DGS-Sektionsmitglied Wissenssoziologie
2025-fortlaufend: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
2023-fortlaufend: Gründungsmitglied der philosophischen Arbeitsgruppe „Kritische Theorie und Poststrukturalismus“ (HBS)
2020-fortlaufend: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin (GEW)
Abgeschlossene Projekte
„Zur Dialektik der Naturalisierung zwischen Habitualisierung und Habitus. Über die Gewohnheitskonzeption Peter Bergers und Thomas Luckmanns in Anbetracht des philosophischen Zweite -Natur-Diskurses sowie ihre Grenzen aus Sicht der Praxeologie“ (Masterarbeit, Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Prof. Dr. Martina Löw)
„Subjektivierungsweisen in der Arbeit in und mit der Kritischen Theorie: Zur Soziogenese Kritischer Subjektivität? - Versuch einer Studie über die Selbst- und Weltausdeutungen des wissenschaftlichen Nachwuchses der Kritischen Theorie Berlin“ (Lehrforschungsprojekt, Lynn Siebert, Prof. Dr. Hubert Knoblauch)
„Bildungsideale im akademischen Feld: Wissenschaft, Forschung und Lehre zwischen Humboldtschen Idealen und kapitalistischer Landnahme über das Dispositiv neoliberal-humanistischer Gouvernementalität? - Eine wissenssoziologische Näherung an den akademischen Bildungsidealdiskurs Deutschlands im Zeitraum 1995 bis 2022“ (Bachelorarbeit, Dr. Christian Schmidt-Wellenburg, Hannah Wolf)
Aktuelles
„Kultursoziologie der Gewohnheit. Zur Aktualisierung und Aktualität einer traditionsreichen Praxiskategorie“ Promotionsprojekt (Arbeitstitel)
„Zur diskursiven Konstruktion neoliberal-humanistischer Gouvernementalität: Wissenschaft, Forschung und Lehre zwischen humboldtschen Idealen und kapitalistischer Landnahme“ Sammelbandbeitrag für die Reihe „Theorie und Praxis der Diskursforschung“ (Springer VS)
Mit Philipp Stachowiak: “Extra-Everydayness in Sociology and Literature: The Discursive Construction of Reality Between Narrativization and Narrative”. lokaler Beitrag zum Workshop: „Socionarratology. Mapping a Field Between Literary Studies and Social Sciences“ (Princeton University, Humboldt Universität zu Berlin)
Forschungsinteressen
Problemfeld:
Gewohnheit und Zweite-Natur; Habitualisierung, Normalisierung und Alltäglichkeit; Bewusstsein, (Prä)Reflexivität und Rationalität; Macht, Herrschaft und Kritik; Struktur, Subjektivität, sozialer Wandel und Reproduktion
Zugänge:
Soziologie und Philosophie des Neostrukturalismus
Kritische Theorie und Theorien des (Post)Marxismus
Sozialphänomenologie, Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus
Soziologie und Philosophie des (Neo)Pragmatismus
Kultursoziologie und Praxistheorie
Weitere Interessen:
Wissenschaftssoziologie, Epistemologie, soziologische Theoriekonstruktion und Methodologie