Skip to main content

Publikationen und Vorträge

Publikationen

Herausgeberinnenschaft

Beiträge in (Fach-)Zeitschriften

  • Fletemeyer, T., Hochmuth, J., Kirchner, V. & Rehse, J. (2024). Potentiale von Pod- bzw. Educasts als digitale Medien und Methode in der Lehrkräftebildung und Beruflichen Orientierung. In K. Driesel-Lange, C. Staden & B. Ziegler (Hrsg.), bwp@ Spezial 22: Berufliche Orientierung im digitalen Wandel (S. 1–18). URL: https://www.bwpat.de/spezial22/fletemeyer_etal_spezial22.pdf (letzter Zugriff 18.07.2025).
  • Rehse, J. (2022). Schwarz-weiß und doch hochmodern! Ein 3D-gedrucktes Schachspiel im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht. Forum Arbeitslehre. Zeitschrift für Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft. Ausgabe 27 (S. 39-44).

Beiträge in Sammelbänden

  • Fletemeyer, T., Kirchner, V., Rehse, J. (2025). Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung – erste Ergebnisse einer formativen Evaluation im Sinne des DBR-Ansatzes. In D. Loerwald & N. Goldschmidt (Hrsg.), Evidenzbasierter Wirtschaftunterricht. Wiesbaden: Springer.
  • Rehse, J. (2020). Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten – eine Einleitung. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 11–60).
  • Rehse, J. (2020). BioShock I und BioShock II. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 65–84).
  • Riemer, N., Rehse, J. (2020). BioShock Infinite. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 85–106).
  • Rehse, J. (2020). Hellblade: Senua’s Sacrifice. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 219–240).
  • Riemer, N., Rehse, J. (2020). NieR: Automata. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 283–306).
  • Bach-Sliwinski, G., Rehse, J. (2020). The Last of Us. In J. Rehse & N. Riemer (Hrsg.), „Wir alle treffen Entscheidungen im Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam: Universitätsverlag (S. 343–360).

Lehr-Lern-Materialien

  • Kirchner, Vera/Rehse, Jessica (2025): Pod- und Educast(ing) als Medium und Methode im Wirtschaftsunterricht. Abrufbar unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/mikrodidaktik/methodische-umsetzung/pod-und-educasting (letzter Zugriff: 25.09.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Podcasts als Medium im Unterricht einsetzen. Modul 1 – Gibt es einen Beruf, der zu mir passt? Berufe entdecken mithilfe von Podcasts. Erschienen im Kompetenzverbund lernen:digital. URL: https://doi.org/10.25932/publishup-67971 (letzter Zugriff: 18.07.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Podcasts als Methode im Unterricht einsetzen. Modul 2 – Jobcast – Die Produktion von Podcasts als Reflexionsmedium für das Schüler:innenbetriebspraktikum. Erschienen im Kompetenzverbund lernen:digital. URL: https://doi.org/10.25932/publishup-67972 (letzter Zugriff: 18.07.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Podcasts als Medium im Unterricht einsetzen. Modul 3 – Lohnt sich das? Auseinandersetzung mit Aversions- und Attraktionsfaktoren bei der Berufswahl. Erschienen im Kompetenzverbund lernen:digital. URL: https://doi.org/10.25932/publishup-67973 (letzter Zugriff: 18.07.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Podcasts als Medium im Unterricht einsetzen. Modul 4 – Eine Frage des Geschlechts? Berufswahl aus einer geschlechtersensiblen Perspektive. Erschienen im Kompetenzverbund lernen:digital. URL: https://doi.org/10.25932/publishup-67974 (letzter Zugriff: 18.07.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Podcasts als Medium und Podcasting als Methode im Unterricht einsetzen. Modul 5 – Viele Wege führen zum Ziel! Zur Bedeutung von fragmentierten Berufsbiographien. Erschienen im Kompetenzverbund lernen:digital. URLhttps://doi.org/10.25932/publishup-67975 (letzter Zugriff: 18.07.2025).
  • Fletemeyer, T., Janson, N., Kirchner, V., Rehse, J., Wegener, M. (2025). Pod- und Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung (Sek I) – Lehrendenhandreichung & did. Begleitmaterial. URL: https://doi.org/10.25932/publishup-67963 (letzter Zugriff: 18.07.2025).

  •  

Wissenschaftliche Vorträge

  • Pod- und Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung: Konzeption und Ergebnisse eines Online-Fortbildungskonzepts mit Praxisphase zur Lehrendenprofessionalisierung. lernen:digital Transfertagung 30.09.2025: Transfer in der Bildung verstehen und gestalten (gemeinsam mit Vera Kirchner)
  • Digital und differenzierend einsetzbar: zum didaktischen Potential von Pod-/Educast(-ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung, Vortrag auf der WIN-BO Tagung 23.09.2025 an der PH Niederösterreich, Baden b.Wien (gemeinsam mit Vera Kirchner).
  • Die Videocast-Reihe „Lohnt sich das?“ als digital-gestützter Reflexionsanlass zur Beruflichen Orientierung – im Rahmen des Symposiums „Erklärvideos und Videocasts in der ökonomischen Bildung – Nutzung von Lehrpersonen, interaktive Elemente und unterrichtliche Umsetzungsbeispiele“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, 24.02.2025, Frankfurt a. M. (gemeinsam mit Vera Kirchner).
  • Pod- und Educasts als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I – im Rahmen der digitalen Ringvorlesung Around the WÖRLD an der Universität Kassel, 15.01.2025 (gemeinsam mit Vera Kirchner).
  • Educast(ing) als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, 28.02.2024, Essen (gemeinsam mit Tina Fletemeyer).
  •  Pod- und Educasts als digitale Reflexionsanlässe – unterrichtliche Chancen und Herausforderungen von Medium und Methode für die Berufliche Orientierung – im Rahmen des Symposiums „Digitale und hybride Lehrkräftebildung unter den Bedingungen von Praxistransfer und Evidenzbasierung“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, 27.02.2024, Essen (gemeinsam mit Tina Fletemeyer.).
  • Schicht für Schicht: mit der 3D-Druck-Technologie technische und digitale Kompetenzen fördern. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung, 23.09.2023, Reutlingen (gemeinsam mit Isabelle Penning).
  • Natur digital Ausstellen – Wenn wir nicht in die Natur können, muss die Natur zu uns kommen! Didaktik | Games | Wissenschaft. Digitale Tagung der Universität Kassel, 18.09.2021 (gemeinsam mit Nowotny, F., Buskies-Utesch, P.- L./Möring, S./Fähmel, J.-F.)