Skip to main content

Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes

Allgemeines

Dr. Thomas Ebke

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes

Koordinator des ERASMUS-Programms

 

Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus: 11, Raum: 2.13

 

consulting hours
nach Vereinbarung per E-Mail

Forschungsinteressen

  • Philosophische Anthropologie
  • Deutscher Idealismus
  • Historische Epistemologie (vor allem Canguilhem), Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
  • Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (Schwerpunkte Strukturalismus, Poststrukturalismus, französische Hegel-Rezeption)
  • Philosophie und Theorie des Films
  • Habilitationsprojekt zu einer „Metaphysik der Differenz“ (Hegel, Jean Hyppolite, F.H. Jacobi)

Akademischer Werdegang

  • seit Oktober 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Potsdam
  • 5/2013 – 08/2014 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an den Archives Husserl (ENS Paris/CNRS)
  • 4/2011 – 3/2013 Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg Lebensformen/Lebenswissen der Universitäten Potsdam und Frankfurt/Oder
  • Mai 2011 Promotion (Beginn 2006) im Fach Philosophie an der Universität Potsdam; Titel der Dissertation: "Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie"
  • 7/2010 – 1/2011 Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Abteilung III: Experimentalisierung des Lebens (Prof. Hans-Jörg Rheinberger)
  • 9/2009 – 4/2010 DAAD-Promotionsstipendium, Verankerung an der Université Paris I (Panthéon-Sorbonne)
  • 6/2009 – 12/2009 Studentischer Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies (HCA) zur Koordination des Baden-Württemberg Seminars der American Academy
  • 2/2007 – 6/2009 Freier Mitarbeiter bei der American Academy in Berlin als Koordinator des Baden-Württemberg Seminars
  • 4/2007 – 7/2009 Promotionsstipendium der Fazit-Stiftung
  • 2006 Magister Artium in Philosophie an der Universität Potsdam
  • 2002 – 2006 Studium der Philosophie, Anglistik/Amerikanstik (Literatur- und Kulturwiss.) sowie der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam
  • 2000 – 2002 Studium der Philosophie, Anglistik/Amerikanistik sowie der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Funktionen

  • Leitender Redakteur des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie
  • Mitglied im „comité scientifique“ der Cahiers de Philosophie de lʼUniversité de Caen
  • Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP)

Mitgliedschaften

  • Helmuth Plessner Gesellschaft (HPG)
  • Deutsche Gesellschaft für Französischsprachige Philosophie (DGFP)
  • International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology (ISHPSSB)
  • Réseau de Recherche Épistémologie Historique
  • German Studies Association (GSA)

Gutachtertätigkeiten

  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Deutsch-Französische Hochschule (Evaluation bi- und trinational integrierter Studiengänge)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Veröffentlichungen

Monographien

Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie. Berlin 2012: Akademie Verlag.

→ rezensiert in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), Phänomenologische Forschungen 2014, Philosophisches Jahrbuch 122 (2015/1), Geschichte der Germanistik (2013), Jahrbuch für Lebensphilosophie Band VIII (2016/17).

Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis: Ein systematischer Vergleich zwischen Helmuth Plessner und Martin Heidegger. München 2008: Meidenbauer Verlag.

Herausgeberschaften

Thomas Ebke/Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag (erscheint Ende 2019)

Thomas Ebke/Sabina Hoth (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2019

Thomas Ebke/Alexey Zhavoronkov (Hrsg.): Nietzsche und die Anthropologie (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 7). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2018

Thomas Ebke/Caterina Zanfi (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017.

Thomas Ebke/Guillaume Plas/Caterina Zanfi (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408, 2017.

Thomas Ebke/Sebastian Edinger/Frank Müller/Roman Yos (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 6). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, 2016.

Marc Berdet/Thomas Ebke (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser. Berlin 2014: Xenomoi Verlag.

Thomas Ebke/Matthias Schlossberger (Hrsg.): Dezentrierungen.Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 3. Berlin 2012: Akademie Verlag.

Übersetzungen

Jean Hyppolite, Studien über Marx und Hegel (gemeinsam mit Sabina Hoth, in Vorbereitung)

Bernard N. Schumacher, „Der Tod, eine anthropologische Offenbarung“, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Zeitgenössische Theorien über gelingendes Sterben im interdisziplinären Dialog (= Schriftenreihe Grenzgänge Bd. 1), Berlin/Boston 2019 (im Erscheinen)

Isabelle Aubert, „Die französischsprachige Habermas-Rezeption. Zwischen Dornen und Lorbeeren“, in: Stefan Müller-Doohm/Roman Yos (Hrsg.): Habermas global, Berlin: Suhrkamp Verlag 2019 (im Erscheinen)

Georges Canguilhem, Regulation und Leben. Mit einem Vorwort und aus dem Französischen von Thomas Ebke, herausgegeben von Maria Muhle, Berlin: August Verlag, 2017.

Etienne Bimbenet, Die transzendentale Formel. Über den Beitrag der Phänomenologie zur philosophischen Anthropologie, in: Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart/LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain (= Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Heft Nr. 25), online unter http://trivium.revues.org/5408

Frédéric Keck: "Das Risiko als Operator der Anthropisierung bei Claude Lévi-Strauss und Arnold Gehlen". In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3: Dezentrierungen.Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus., hrsg. von Thomas Ebke und Matthias Schlossberger. Berlin 2012: Akademie Verlag, S. 173-183.

Georges Canguilhem: "Der Begriff und das Leben" [im Original: Le concept et la vie. In: ders.: Études dʼhistoire et de philosophie des sciences (1968). Paris: Vrin, S. 335-364] (unveröffentlicht)

Aufsätze

Philosophische Anthropologie à la française, in: Toepfer, Georg/ Schulte-Oberstebrink, Herbert (Hrsg.), Konjunkturen der Philosophischen Anthropologie (= Interjekte, Heft 12), online unter http://www.zfl-berlin.org/interjekte.html (im Erscheinen)

Jean-Paul Sartre: „Der Ekel“, in: Allerkamp, Andrea /Schmidt, Sarah (Hrsg.), Handbuch Literatur und Philosophie (= Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston, de Gruyter (in Vorbereitung für 2019).

Eintrag „Unergründlichkeit“, in: Fischer, Joachim (Hrsg.), Plessner-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung für 2019)

Wissenschaftstheorie oder -geschichte? Über das „Nachleben“ der Metaphysik in der philosophischen Moderne, in: Mihalyi, Sandor/Petsche, Hans-Joachim/Spengler, Alexander (Hrsg.): Philosophie und Weltbild der Wissenschaft. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, 2019, Berlin: Trafo Verlag (in Vorbereitung)

„The problem itself persists“. Problems as missing links between concepts and theories in Canguilhem’s historical epistemology, in: Hörl, Erich/Leistert, Oliver (Hrsg.): Thinking the Problematic. Genealogies, Tracings, and Currents of a Persistent Force, Bielefeld: de Gruyter 2019 (im Erscheinen)

(gemeinsam mit Sabina Hoth), „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Hoth, Sabina (Hrsg.): Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Ein französisch-deutsches Prisma (= Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 8). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag, V-XXII.

Die hermeneutische Anthropologie Bernhard Groethuysens, in: Gruevska, Julia/Liggieri, Kevin (Hrsg.), Mensch – Kultur – Technik. Philosophie, Geschichte, Materialität, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, 62-79.  

 „Affektives Apriori“. Zu einer Parallelaktion von Scheler und Deleuze, in: Delhom, Pascal / Hilt, Annette (Hrsg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg im Breisgau/München: Alber, 2018, S. 25-49.

Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische „Reserve“, in: Heike Delitz/Frithjof Nungesser/Robert Seyfert (Hrsg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik, Bielefeld: Transcript, 301-324.

„Matt“. Zur Thanato-Position des kybernetischen Regimes, in: Patricia Gwozdz/Jakob C. Heller/Tim Sparenberg (Hrsg.): Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin: Kadmos, 2017, S. 181-198.

Notizen zu einer Metaphysik der Differenz, in: Sage Anderson/Sebastian Edinger/Jakob C. Heller/Emanuel John (Hrsg.), Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie (= Schriftenreihe KONNEX: Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Band 17), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 61-84.

Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene Organisationsform des Tiers und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz des Lebendigen (Kap. 5, S. 185-236), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 121-135.

Die zentralistische und die dezentralistische Schließung der Organisationsform des Tiers (Kap. 6.1–6.3, S. 237-261), in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Klassiker Auslegen. Helmuth Plessner, „Die Stufen des Organischen und der Mensch“, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 137-148.

„Dilettanten des Lebens.“ Deutsch-französische Brechungen der Anthropogenese, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 285-338.

(gemeinsam mit Caterina Zanfi): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.): Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017, S. 11-28.

Prismatische Brechungen und epistemologische Mimesis. Philosophie und Geschichte der Wissenschaften vom Leben nach Georges Canguilhem“, in: Georges Canguilhem: Regulation und Leben, Berlin: August Verlag, 2017, S. 7-67.

„…and flashbacks they truly were“: Konstellationen des Explosiven in Edward Dmytryks „Mirage“, in: Manfred Clemenz/Hans Zitko/Martin Büchsel/Diana Pflichthofer (Hrsg.), Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 77-94.

„Das Leben weicht um eine Stufe zurück.“ Der mimikröse Rest im Vitalen, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 97-116.

(gemeinsam mit Sebastian Edinger, Frank Müller und Roman Yos): „Editorial“, in: Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 6, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. V-XI. 

Vom unendlichen Universum zur Dialektik der Kontingenz. Die Enden der Phänomenologie bei Alexandre Koyré, in: Rössler, Reto/Sparenberg, Tim/Weber, Philipp (Hrsg.), Kosmos & Kontingenz. Eine Gegengeschichte, Paderborn: Fink, 2016, S. 226-235.

„The newness, the newness of all“. Intensitäten und Kartierungen von Naturerfahrung im US-amerikanischen Indie Folk, in: Springer, Johannes/Dören, Thomas (Hrsg.): Draußen. Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 2016, S. 65-95.

Est-il simple d’être humaniste dans lʼanthropologie philosophique?, in: Alter: Revue de Phénoménologie, 23/2015, S. 129-145.

Innere Archäologien des Positivismus? Eine Bestandsaufnahme zu neueren Übersetzungen aus dem Feld der Historischen Epistemologie, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 23/2015, S. 65-85.

Respondenzen zu den Beiträgen von Maria Keil und Justus Schollmeyer sowie Stellungnahmen in den Diskussionen, in: de Lire, Luce/Kruse, Jan-Philipp (Hrsg.), Kritik. Praxis. Krankenhaus, Berlin: Xenomoi, 2015, S. 37-40 sowie 64-73.

Der Mensch, „eine sich immerfort erneuernde Leerstelle“. Zur Implikation der Philosophischen Anthropologie in die epistemologische Hegel-Lektüre in Frankreich, in: Mitscherlich-Schönherr, Olivia/Schlossberger, Matthias (Hrsg.): Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 5, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 181-199.

Philosophischer Tod der Philosophie: Adorno und Althusser, in: Allerkamp, Andrea/Witt, Sophie/Valdivia Orozco, Pablo (Hrsg.): Gegen/Stand der Kritik, Berlin/Zürich 2015: Diaphanes Verlag, S. 203-226.

Ist es einfach, in der (Philosophischen) Anthropologie Humanist zu sein?, in: Baedke, Jan/Brandt, Christina/Lessing, Hans-Ulrich (Hrsg.), Anthropologie 2.0. Neuere Ansätze einer philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften, Münster et al: LIT Verlag, 2015, S. 117-133.

Life, Concept and Subject: Plessner’s vital turn in the light of Kant and Bergson, in: de Mul, Jos (Hrsg.): Plessnerʼs Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam: Amsterdam University Press, 2014, S. 99-110.

Orte des wilden Denkens. Ein Interview [Teilnehmer, gemeinsam mit Safia Azzouni, Julia Kursell, Sandra Pravica, Henning Schmidgen, Mai Wegener und Monika Wulz], in: Hans-Jörg Rheinberger: Rekurrenzen. Texte zu Althusser. Berlin: Merve, 2014, S. 113-159.

„Bulwarks of Silence that we are“. The paradoxical expressivity of the animal in Kafka and Bresson, in: Pauknerová, Karolina/Stella, Marco/Gibas, Petr (Hrsg.): Non-humans in social science: Ontologies, theories and case studies, Červený Kostelec: Pavel Mervart, 2014, S. 17-33.

Einleitung/Introduction, in: Berdet, Marc/Ebke, Thomas (Hrsg.): Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, Berlin: Xenomoi Verlag, 2014, S. 5-71.

Jacobi, Hyppolite and Difference, in: Pli. The Warwick Journal of Philosophy, 24/2013, S. 69-94.

„Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner“, in: Jahrbuch der Psychoanalyse, 66/2013, S. 195-232.

„Aber ich, ich bin im Tableau“. Enunziation bei Plessner und Lacan, in: Ebke, Thomas/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 3, Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 233-260.

The Rupture and the Screw. The Structure of History according to Georges Canguilhem and Helmuth Plessner, in: Braunstein, Jean-François/Schmidgen, Henning/Schöttler, Peter (Hrsg.): Epistemologie und Geschichte. Von Bachelard und Canguilhem zur Wissenschaftsgeschichte von heute. Preprint des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin: MPIWG, 2012, S. 77-86.

Grenzen und Irrtümer: Prekäre Dialektiken des Lebens bei Helmuth Plessner und Georges Canguilhem“, in: Pädagogische Rundschau, 66/4 (Juli/August 2012), S. 461-469.

„It’s not going to stop – ‘til you wise up“. Die poststrukturalistische Logik der mind game movies und ihre Grenzen, in: Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Band II/2011, S. 24-60.

Die Doppelaspektivität des Lebendigen und die Zwiefachheit der φύσις. Zum Ansatz eines Vergleichs zwischen Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie und Martin Heideggers seinsgeschichtlichem Denken, in: Becker, Ralf/Fischer, Joachim/Schloßberger, Matthias (Hrsg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 2, Berlin: Akademie Verlag, 2011, S. 293-309.

Lebenswissenschaft bei Georges Canguilhem, in: Philosophische Rundschau, 55/3 (2008), S.  252-261.

Die präzise verfehlte und die spiegelverkehrte Heimat. Über die zwei utopischen. Konfigurationen des Ruhrgebiets bei Nicolas Born, in: Springer, Johannes/Steinbrink, Christian/Werthschulte, Christian (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg: Verlag Salon Alter Hammer, 2008, S. 200-218.

Schwebe der Körper, Stammeln der Sprache. Strategien literarischer und sexueller Subversion bei Julia Kristeva und Gilles Deleuze, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 41/2 (2006), S. 365-395.

Rezensionen

Onur Erdur, Die epistemologischen Jahre. Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960-1980 (NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, im Erscheinen)

Matthias Wunsch, Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (in Vorbereitung für Fachbuchjournal)

Heike Delitz, Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken (in Vorbereitung für Cultural Sociology)

Monika Wulz, Erkenntnisagenten. Gaston Bachelard und Die Reorganisation des Wissens. Studies in East European Thought 64 1-2 (2012), 143-148.

„Ein Licht, das darauf wartet, zum Feuer zu werden“. Georges Canguilhems Studie über Reflexphysiologie als wissenschaftsgeschichtliche tour de force und philosophischer coup d’état. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2010.

„What difference does it make?” Farid Lighvanis Rekontruktion des philosophischen Standorts von Charles Sanders Peirce sucht ihren „impact“. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.

“Jeder ist frei, aber in der Form der Gesamtheit”. Michel Foucaults „Einführung in Kants Anthropologie“ bereitet die Bühne für das andere Denken der Endlichkeit. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2011.

Subterranean Homesick Blues. Die preziösen Tiraden des Heribert Boeder stützen dessen “Tektonik der heutigen Philosophie”. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Januar 2012.

Chronisch metaphysisch. Klaus-Erich Kaehler analysiert in seinem Buch „Das Prinzip Subjekt und seine Krisen“ den Hegel’schen Vollrausch und das zwiespältige Erbe einer Denkfigur. In: Literaturkritik.de, Ausgabe Mai 2012.

Begriff, nicht Bewusstsein. „Über Logik und Theorie der Wissenschaft“ von Jean Cavaillès ist eine Gründungsurkunde französischer Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. In: Literaturkritik.de, Ausgabe August 2012.