1997-2001 Studium der Politikwissenschaften an der Universität Potsdam
2006 Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude)
2015 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft
Forschungsgebiete
Demokratie und das Geheimnis
Kulturkampf als transnationaler Konflikt der Gegenwart
Politische Kulturforschung
Wandel autoritärer Systeme mit dem Fokus auf Russland
Lehre und Forschung
2006-2008 Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam im Bereich Politische Theorie sowie Analyse und Vergleich politischer Systeme
2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Furtwangen im Projekt ESGI
Seit September 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
April 2016 Erasmusdozent Universität Padua
Publikationen (Auszug)
2011: Postdemokratie und Postsozialismus: Zur Konvergenz zweier Krisen am Beispiel Russlands, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 2, 169-182.
2011: Politiknetzwerke und das Geheimnis: Die Legitimation der Nicht-Öffentlichkeit in der Demokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 1, 7-34.
2012: Westliche politische Ideen zwischen Import und Degradierung: Ein Fall negativer Interdependenz am Beispiel des Liberalismus in Russland, in: Holger Zapf (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Reihe: Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte, Wiesbaden: VS Springer, 127-144.
2013: Zwischen Fremd- und Selbstreferenz. Typologie und Wandel von Autokratien in der Weltgesellschaft, in: Steffen Kailitz, Patrick Köllner (Hrsg.): Autokratien im Vergleich, PVS Sonderheft, Baden-Baden: Nomos, 35-59.
2013: Die Kultur politischer Ideen. Methodische Implikationen einer politischen Praxeologie, in: Andreas Busen, Alexander Weiß (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos, 215-235.
2014: Konstruktivistische und konstruktive Politische Theorie (zusammen mit Heinz Kleger), in: Renate Martinsen (Hrsg.): Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Wiesbaden: VS, 157-177.
2014: Politische Rationalität der Postdemokratie, in: Gianni D'Amato, Pawel I. Karolewski (Hrsg.): Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos, 254-278.
2015: Die Gegenwart der Zukunft: Zur Aktualität der sozialen Produktion von Zukunft, in: Kultursoziologie, 1/15, 67-74.
2015: Eurozentrismus der Soziologie? (Hrsg., zusammen mit Christoph Widdau), Kultursoziologie, 2/15.
2016: Die politische Konstruktion der Kultur: Das Politische zwischen Offenheit, Erfahrung und Konstruktion, in: Wilhelm Hoffmann; Renate Martinsen (Hrsg.): Die andere Seite der Politik: Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, Wiesbaden: VS, 113-136.
2016: Hybridisierung und Ökumene: Soziale Ordnung im Kontext von Entterritorialisierung und Globalisierung, in: Kultursoziologie 1/2016, 68-84.
2016: Sinnübergänge in der Weltgesellschaft und die Möglichkeit einer transkulturellen Politischen Theorie, in: Michael Haus; Sybille De La Rosa (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie: Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, Baden-Baden: Nomos, 387-411.
2016: Normativität und Know-how Politischer Ordnung, Weilerswist: Velbrück.
2016: Demokratie und summative politische Ordnung - Die praktische Möglichkeit demokratischer Herrschaft in nicht westlichen Gesellschaften, in: Sophia Schubert; Alexander Weiß (Hrsg.): Demokratie jenseits des Westens, PVS-Sonderheft 51/2016, 225-244.
2017: Demokratie und Geheimnis, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeiten, Wiesbaden: VS Springer, 205-224.
2017: Kulturkritik (Hrsg., zusammen mit Christoph Widdau), Kultursoziologie, 1/17.
2018: Unschärferelationen: Konstruktionen der Differenz von Politik und Recht (Hrsg., zusammen mit Thorsten Schlee), Wiesbaden: VS Springer.
2018: Die Menschenrechte im neuen Kampf der Kulturen, in: Daniela Ringkamp; Christoph S. Widdau (Hrsg.): Menschenrechte im Konflikt. Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus, Berlin: Logos, 101-132.
2019: Der neue Kulturkampf (Hrsg), Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, 1/2019.
2019: Der neue Kulturkampf. Zur Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Der neue Kulturkampf, Themenschwerpunkt der Zeitschrift Berliner Debatte Initial, 1/2019, 4-14.