Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer/innenzimmer? - Perspektiven, Entwicklungen und Handlungsbedarfe
Im Rahmen der Fluchtmigrationsbewegungen in jüngster Zeit sind auch viele berufserfahrene Lehrkräfte nach Deutschland gekommen. Viele von ihnen hoffen darauf, hier ihren erlernten und praktizierten Beruf an einer Schule wieder aufnehmen zu können. Doch diese Hoffnung lässt sich derzeit in Deutschland oft nicht erfüllen, denn der Zugang zum Lehrerberuf ist durch eine restriktive Anerkennungspraxis sowie mangelnde Angebote zur Nachqualifizierung generell schwierig. Diese Situation macht es geflüchteten Lehrkräften – wie auch allen anderen migrierten Lehrkräften mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation – schwer, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten. Gleichzeitig ist zu verzeichnen, dass sich in den letzten Jahren einiges getan hat: Erste modellhafte Qualifizierungsprogramme für geflüchtete Lehrer*innen wie das Refugee Teachers Program sind an vielen universitären Standorten in Deutschland entstanden und unterstützen diese Zielgruppe beim Wiedereinstieg in den Beruf.
Ziel der Tagung ist es, mit Vertreter*innen der Wissenschaft, Lehrkräftebildung an Hochschulen, Studienseminaren und Weiter- und Fortbildungsinstituten, Schulleitungen, Lehrkräften, Lehramtsstudierenden sowie der Bildungspolitik über aktuelle Herausforderungen bei der Qualifizierung von Lehrkräften mit ausländischer Berufsqualifikation und ihrer Beschäftigung an Schulen zu diskutieren, konkreten Handlungsbedarf zu ermitteln und Impulse für weiteres Handeln zu geben.
Registration and Costs
Price
Event Type
Subject Field
Faculty
Organizer
Location
Contact
Karl-Liebknecht-Str. 24-25,
14476 Potsdam