Multiliteracy and linguistic diversity in the digital age
Dieses Teilprojekt richtet sich an Lehramtsstudierende für Französisch und Spanisch (Gymnasium) aus Frankreich, Tschechien und Deutschland, sprachlernende Studierende in Kolumbien sowie an Dozierende der Partnerhochschulen in Paris, Brno und Medellín. Zentrales Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Leitlinien zur Förderung von Mehrsprachigkeit und inklusiver Sprache im Kontext des romanischen Spracherwerbs. Dabei werden europäische und außereuropäische Perspektiven sowie unterschiedliche kulturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Die Projektaktivitäten beinhalten unter anderem den fachlichen Austausch zu Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichts in verschiedenen Ländern, etwa zum Spanischunterricht in Frankreich oder zum Französischunterricht in Kolumbien. Im Fokus stehen dabei auch diversitätssensible und mehrsprachigkeitsdidaktische Fragestellungen. Zur praktischen Umsetzung gehört der Ausbau von Unterstützungsstrukturen für französischsprachige Studierende, die Praktika an Schulen und deutsch-französischen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg absolvieren. Darüber hinaus wird die Betreuung bilateraler Masterarbeiten intensiviert. Themenschwerpunkte sind zum Beispiel Mehrsprachigkeitsförderung, Diversität im Fremdsprachenunterricht sowie der Umgang mit indigenen Sprachen in Kolumbien.Ein weiteres Vorhaben des Teilprojekts ist die Durchführung einer internationalen Summer School, in der mehrsprachigkeitsdidaktische und inklusionsbezogene Inhalte vertieft werden. Ergänzend dazu werden Lehrmaterialien als Open Educational Resources (OER) aufbereitet und veröffentlicht, um sie Studierenden dauerhaft und frei zugänglich zur Verfügung zu stellen. Zudem werden im Rahmen des Teilprojekts Stipendien für Auslandsaufenthalte in Kolumbien vergeben. Dies trägt zur Förderung interkultureller Kompetenzen angehender Lehrkräfte bei.
Maßnahmen & Ziele im Überblick:
- Verstetigung des gemeinsamen Projektseminars mit Paris-Nanterre (2025)
- Aufenthalt in Potsdam von Promotionsstudierender aus Brno (2025)
- Summer School 2026 zu diversitätssensiblen Inhalten (Brno, Paris-Nanterre)
- FLE-Studierende aus Brno & Nanterre absolvieren Praktika an deutschen Schulen und deutsch-französischen Bildungseinrichtungen (2026-2029)
- Masterarbeiten werden bilaterial betreut (2026-2029)
- Stipendien für Studienaufenthalt in Medellín (2026-2029)