Sprachbildung und -förderung im mehrsprachigen/inklusiven Kontext (Deutschdidaktik im inklusiven Kontext und Didaktik DaF/DaZ)
„Service Learning – Bühne frei! Ein Theaterprojekt zur Förderung der Lesekompetenz und des sozialen Miteinanders in inklusiven Lernsettings“
Im Rahmen der Maßnahme „Service Learning – Bühne frei! Ein Theaterprojekt zur Förderung der Lesekompetenz und des sozialen Miteinanders in inklusiven Lernsettings“ werden Lehramtsstudierende der Universität Potsdam und der University of Education in Winneba (Ghana) in Leseforschung, Theaterpädagogik und szenischer Inszenierung geschult. Diese Inhalte werden auf der digitalen Lernplattform OpenUP verfügbar gemacht. Das Projekt nutzt Theaterskripte, um Leseflüssigkeit und -verständnis bei Schüler*innen (10-14 Jahre) zu verbessern. Dabei werden Rollen angepasst bzw. doppelt besetzt, Lesecoaches eingesetzt und Teile als Lesetheater aufgeführt. Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell wird für internationale Kontexte adaptiert, und unterstützt die Planung und Durchführung des Theaterprojekts. Studierende erhalten Online-Lectures, eine internationale Ringvorlesung und einen Theater-Workshop. Die Theaterstücke thematisieren „Ausgrenzung und Diskriminierung in Schulen“ und fördern den kommunikativen Austausch und die Suche nach Lösungen zur Inklusion. Während der Praxisphase erhalten die Studierenden ein wöchentliches Online-Coaching. Ergebnisse des Projekts sollen in einem deutsch/englischen Sammelband veröffentlicht werden.
Sprachsensibler Fachunterricht: Kooperation mit der Deutschen Schule Accra
In einem neuen Vorhaben der Deutschen Schule Accra werden 15 ghanaische Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren mit einem Stipendium gefördert und zum Mittleren Schulabschluss oder bis zum Abitur ausgebildet. Hierfür erwerben die ghanaischen Kinder Deutschkenntnisse. Im Rahmen eines Seminars arbeiten Potsdamer Studierende diesbezüglich mit den entsprechenden Lehrkräften vor Ort sowie den ghanaischen Schülerinnen und Schülern zusammen. Die Studierenden der UP erweitern so ihre fachsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, besonders für mehrsprachige Klassenzimmer.