Zum Hauptinhalt springen

Mentoring im Praxissemester im Ausland (PSA)

Dieses Lernangebot fördert offenen, konstruktiven und kompetenten Umgang mit Diversität und Antidiskriminierung im PSA. Strukturen werden erarbeitet, Materialien zusammengestellt und Workshops angeboten, um einen konstruktiven Umgang mit
Diversität im Schulunterricht zu fördern. Die Evaluation des Vorgängerprojektes „Mentoring.International“ zeigte, dass Studierende keine wissensbasierten Handlungsstrategien im Praxissemester erwerben, wenn ihre Mentor*innen an Deutschen Schulen im Ausland nicht mit Diversitätskonzepten vertraut sind und nicht über Diversity-Kompetenzen verfügen. Ziel ist der Transfer von Diversitätskonzepten in die Lehramtsausbildungsphase „Praxissemester im Ausland“ für Mentor*innen, Fachdidaktiker*innen und Studierende im Ausland. Die in den ZeLB-AGs (Potsdamer inklusionsdidaktisches Unterrichtsmodell, Diversität und Antidiskriminierung, Mentor*innenqualifizierung, Standards für das PSA) bereits erarbeiteten Ergebnisse sollen für Mentor*innen sowie für Praxissemesterbetreuungen an der UP aufbereitet und über eine digitale Lernplattform besser zugänglich gemacht werden. Es werden somit strukturelle und fortbildungspraktische Angebote für die Integration in Lehre zu unterbreitet. Federführend für dieses interdisziplinär anwendbare Vorhaben ist die Musikdidaktik.

Maßnahmen:

  • Netzwerkarbeit mit der Universität Jena
  • Ergebnisse der ZeLB-AGs über eine interaktive Plattform zugänglich machen
  • Begleitender Workshop für PSA-Studierende zum sprachsensiblen Unterrichten in deutscher Sprache im Ausland (2026)
  • Fortbildungsangebot zu Diversitätsaspekten für Mentor*innen der Kooperationsschule Gran Canaria (2027).