Das neu erschienene Gutachten "Zweite Wahl mit Potential?", verfasst von Josephine Lichteblau und Dr. Aiko Wagner, gibt aufschlussreiche Einblicke in die Parteipräferenzen der deutschen Wähler
Neu erschienen in der Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft: der Artikel "Faire Repräsentation versus klare Richtungsentscheide?" von Prof. Dr. Ganghof und Dr. Eppner
Neu veröffentlichter Blogeintrag im LSE-Blog zusammen mit Werner Krause: "Popular populists: Do anti-establishment voters stick with populist parties after they enter the mainstream?"
Neu erschienen in German Politics: der Artikel "Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively? Evidence from Germany" von Ganghof, Eppner, Stecker, Heeß & Schukraft
Ein Interview mit Dr. Aiko Wagner ausgestrahlt von dem Radiosender Deutschlandfunk. Inhaltlich wird das politische Geschehen rund um das Thema "Politik und die Jugend" kommentiert.
Interview mit der MAZ: "Politologe erklärt AfD-Durchmarsch und Debakel der Volksparteien"
Call for Contributions: "Political Bahavior in Berlin-Potsdam Workshop"
Am 26.06.2019 von 14 bis 18 Uhr findet der vierte Workshop rund um das Thema politisches Verhalten auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt.
Neu erschienen in Party Politics: der Artikel "Becoming part of the gang? Established and nonestablished populist parties and the role of external efficacy" von Werner Krause und Aiko Wagner
In „Semi-parliamentary government, in Australia and beyond” erläutert Steffen Ganghof, dass Australien ein einzigartiges „semi-parlamentarisches“ Regierungssystem entwickelt hat.
In „The development of semi-parliamentarism in Australia” zeichnet Rodney Smith die Entwicklung semi-parlamentarischer Institutionen in Australien nach.
In „Does it really matter if we call Australian politics ‘semi-parliamentary’?” argumentiert Marija Taflaga, dass die passende Terminologie Politikern und Politikwissenschaftlern hilft.
Das von Dag Tanneberg zusammen mit Heiko Giebler und Saskia Ruth herausgegebene Themenheft „Why Choice matters” beleuchtet die Potentiale und Fallstricke der Demokratiemessung.
Unter dem Titel „Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? Institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten.” veröffentlicht Katja Heeß das Ergebnis Ihrer Dissertation.