Zum Hauptinhalt springen

Drittmittelprojekte

Die Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft führt verschiedene Forschungsprojekte, teilweise in engen Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen, durch.

Abbildung 1: Anzahl jährlich getesteter Schüler*innen der dritten Klassen im Land Brandenburg seit dem Schuljahr 2009/10
Foto: ATB - Fühner
Abbildung 1: Anzahl jährlich getesteter Schüler*innen der dritten Klassen im Land Brandenburg seit dem Schuljahr 2009/10

EMOTIKON-Grundschulsport (2010-2021)

Projekttitel: Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit in der Jahrgangsstufe (JST) 3 zur kontinuierlichen Evaluierung des Schulsports und einer diagnosebasierten Systematisierung der Sport- und Bewegungsförderung

Fortsetzung der EMOTIKON-Studie im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung der landesweiten Evaluation des Sportunterrichts in der Primarstufe

Projektträger:

Zielstellung:

Die motorische Leistungsfähigkeit im Kindesalter ist ein bedeutsamer Faktor im Gesamtgefüge eines ganzheitlich ausgerichteten Gesundheitsverständnisses. So ist u. a. der positive Zusammenhang zwischen motorischen Leistungen von Kindern und psychischen, emotionalen und sozialen Gesundheitsmarkern (z. B. Selbstwirksamkeit, Lebenszufriedenheit) sowie kognitiven Funktionen (z. B. Konzentrationsfähigkeit) und akademischen Leistungen (z. B. Note in Mathematik) evident. Des Weiteren wird in Studien berichtet, dass bereits im Kindesalter eine geringe motorische Leistungsfähigkeit mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht/Fettsucht und der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert ist.

Im Kontext der negativen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels (z. B. erhöhter TV-/PC-Konsum) auf das Bewegungs- und Essverhalten der jungen Generation, wurde gleichfalls eine verstärkte öffentliche, wissenschaftliche und politische Diskussion zum Zustand und den zeitlichen Veränderungen (sog. säkulare Trends) motorischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen in Gang gesetzt und Empfehlungen zur kontinuierlichen Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit von verschiedenen Standesorganisationen (z. B. Kultusministerkonferenz [KMK], Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB]) ausgesprochen. Daran anknüpfend wird im Bundesland Brandenburg in Zusammenarbeit der institutionellen Kompetenzbereiche für Bildung, Sport und Wissenschaft das Projekt EMOTIKON-Grundschulsport umgesetzt. Primäres Ziel ist die Erfassung und Bewertung motorischer Leistungen von allen Schülerinnen und Schülern der dritten Jahrgangsstufe und die Ableitung von Empfehlungen zur Bewegungsförderung sowie der Vernetzung von entsprechenden Förderstrukturen in Schule und Verein.

  • Erfassung und Bewertung des Zustands sowie der zeitlichen Veränderung (Trends) motorischer Leistungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 3.
  • Ableitung von Empfehlungen zur Talent- und Bewegungsförderung (z. B. TALENTIADE und Sportförderunterricht) sowie Ausbau/Vernetzung von Förderstrukturen in Schule und Sportverein.
  • Erfassung und Analyse von Einflussfaktoren auf das motorische Leistungsniveau (z. B. Geschlecht, Sportbeteiligung, Wohngegend, sozioökonomischer Status).
  • Wissenstransfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Schul- und Sportpraxis und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen.
  • Wissenschaftliche Vernetzung mit thematisch tangierenden Programmen, Strukturen und Verfahren mit dem Ziel der Analyse und Förderung der motorischen Leistungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg (z. B. Schuleingangsuntersuchung, Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg, activityschool).

Methode:

  • Jährlich im Sep./Okt. Testung der motorischen Leistungen aller Drittklässler flächendeckend in Brandenburg mittels spezif. Motorik-Tests (6 Aufgaben) durch die Sportlehrkräfte im Sportunterricht
  • Wissenschaftliche Auswertung – Feedback an die Schulen, u.a. individuelle Leistungsprofile, Ableitung von Empfehlungen zur Sport-/Talent- und Bewegungsförderung
  • Einladung zu den regionalen TALENTIADEN des Landessportbunds Brandenburg für die motorisch Fittesten
  • Forcierung der Einrichtung von Sportförderunterricht an den Schulen entsprechend der ausgesprochenen Empfehlungen zur Bewegungsförderung

Wichtige Veröffentlichungen aus dem EMOTIKON-Projekt sind:

Fühner, T., Gebel, A. & Granacher, U. (2020). Entwicklung und Förderung von Kraft und Gleichgewicht von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des Sportunterrichts: ein narrativer Überblicksbeitrag. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61 (1), 29-50.

Golle, K., Muehlbauer, T., Wick, D., & Granacher, U. (2015). Physical Fitness Percentiles of German Children Aged 9-12 Years: Findings from a Longitudinal Study. PLoS One, 10(11), e0142393. 

Golle, K., Granacher, U., Hoffmann, M., Wick, D., & Muehlbauer, T. (2014). Effect of living area and sports club participation on physical fitness in children: a 4 year longitudinal study. BMC Public Health, 14(1), 499.

-----------------------

Link zur Projekthomepage: https://www.uni-potsdam.de/de/emotikon/index.html

Kontakt

(Projektkoordinierung & Forschungsleitung)

Kontakt

(Datenanalyse)

Prof. Dr. Reinhold Kliegl