Die Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft führt verschiedene Forschungsprojekte, teilweise in engen Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen, durch.
Forschungsprojekte (Drittmittelprojekte):
- Krafttraining im Nachwuchsleistungssport (KINGS 2.0)
- Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit in der Jahrgangsstufe (JST) 3 zur kontinuierlichen Evaluierung des Schulsports und einer diagnosebasierten Systematisierung der Sport- und Bewegungsförderung (EMOTIOKON-Grundschulsport)
- Motorische Leistungsfähigkeit von Grundschülern (Emotikon-Studie) (abgeschlossen)
- Talent von Brandenburgern SchülerInnen
- Forschungsprojekt "Überprüfung der Effekte von Sportförderunterricht auf die motorische und kognitive Entwicklung von Grundschulkindern im Land Brandenburg" (kurz: SMaRTER-Studie)
- Evaluation des Sportkonzepts einer Sportbetonten Grundschule (abgeschlossen)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Zusammenhang kognitiver Fähigkeiten und Gleichgewichtskontrolle bei älteren Menschen (MoMa-PC; DFG-Projekt aus dem Schwerpunktprogramm "Multitasking")
- Sturzprävention im Alter (abgeschlossen)
- Bewegungsprofile von Spitzensportlern im Judo (abgeschlossen)