Die Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft führt verschiedene Forschungsprojekte, teilweise in engen Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen, durch.
Fortsetzung der EMOTIKON-Studie im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung der landesweiten Evaluation des Sportunterrichts in der Primarstufe
Projektträger:
Zielstellung:
Die motorische Leistungsfähigkeit im Kindesalter ist ein bedeutsamer Faktor im Gesamtgefüge eines ganzheitlich ausgerichteten Gesundheitsverständnisses. So ist u. a. der positive Zusammenhang zwischen motorischen Leistungen von Kindern und psychischen, emotionalen und sozialen Gesundheitsmarkern (z. B. Selbstwirksamkeit, Lebenszufriedenheit) sowie kognitiven Funktionen (z. B. Konzentrationsfähigkeit) und akademischen Leistungen (z. B. Note in Mathematik) evident. Des Weiteren wird in Studien berichtet, dass bereits im Kindesalter eine geringe motorische Leistungsfähigkeit mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht/Fettsucht und der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert ist.
Im Kontext der negativen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels (z. B. erhöhter TV-/PC-Konsum) auf das Bewegungs- und Essverhalten der jungen Generation, wurde gleichfalls eine verstärkte öffentliche, wissenschaftliche und politische Diskussion zum Zustand und den zeitlichen Veränderungen (sog. säkulare Trends) motorischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen in Gang gesetzt und Empfehlungen zur kontinuierlichen Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit von verschiedenen Standesorganisationen (z. B. Kultusministerkonferenz [KMK], Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB]) ausgesprochen. Daran anknüpfend wird im Bundesland Brandenburg in Zusammenarbeit der institutionellen Kompetenzbereiche für Bildung, Sport und Wissenschaft das Projekt EMOTIKON-Grundschulsport umgesetzt. Primäres Ziel ist die Erfassung und Bewertung motorischer Leistungen von allen Schülerinnen und Schülern der dritten Jahrgangsstufe und die Ableitung von Empfehlungen zur Bewegungsförderung sowie der Vernetzung von entsprechenden Förderstrukturen in Schule und Verein.
Methode:
Wichtige Veröffentlichungen aus dem EMOTIKON-Projekt sind:
Fühner, T., Gebel, A. & Granacher, U. (2020). Entwicklung und Förderung von Kraft und Gleichgewicht von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung des Sportunterrichts: ein narrativer Überblicksbeitrag. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61 (1), 29-50.
Golle, K., Muehlbauer, T., Wick, D., & Granacher, U. (2015). Physical Fitness Percentiles of German Children Aged 9-12 Years: Findings from a Longitudinal Study. PLoS One, 10(11), e0142393.
Golle, K., Granacher, U., Hoffmann, M., Wick, D., & Muehlbauer, T. (2014). Effect of living area and sports club participation on physical fitness in children: a 4 year longitudinal study. BMC Public Health, 14(1), 499.
-----------------------
Link zur Projekthomepage: https://www.uni-potsdam.de/de/emotikon/index.html
(Projektkoordinierung & Forschungsleitung)