Zum Hauptinhalt springen
Zur vergrößerten Darstellung bitte auf das Bild klicken. Quelle: Bähr, F., Kliegl, R., & Puta, C. (2022). Impact of body mass index on physical fitness components of third-graders. 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp 2022) in Münster am 16.06.2022.

Brandenburg kooperiert mit Thüringen

BeKiGeKi ("Bewegte Kinder = gesündere Kinder") ist das Thüringer Schwesterprojekt von EMOTIKON (Brandenburg). Beide Projekte erfassen jährlich die motorische Fitness von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit denselben sechs Fitness-Tests. 

WissenschaftlerInnen der Universität Potsdam und der Universität Erfurt untersuchen Einflussfaktoren auf die motorische Fitness der Kinder. Zu den Einflussfaktoren gehören soziale und regionale Unterschiede (sozio-ökonomischer Status, Kinderarmut, Stadt-Land-Unterschiede), und die Effekte der Covid-Pandemie. 

 

Von 2009 bis 2022 haben über 200.000 Kinder an EMOTIKON teilgenommen. Die sechs EMOTIKON-Tests testen Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Schnellkraft der Arme und Beine, und Gleichgewicht.
Zur vergrößerten Darstellung bitte auf das Bild klicken.

EMOTIKON-Projekt: Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit in der Jahrgangsstufe (JST) 3 zur kontinuierlichen Evaluierung des Schulsports und einer diagnosebasierten Systematisierung der Sport- und Bewegungsförderung.

Die motorische Leistungsfähigkeit im Kindesalter ist ein bedeutsamer Faktor im Gesamtgefüge eines ganzheitlich ausgerichteten Gesundheitsverständnisses. So ist u. a. der positive Zusammenhang zwischen motorischen Leistungen von Kindern und psychischen, emotionalen und sozialen Gesundheitsmarkern (z. B. Selbstwirksamkeit, Lebenszufriedenheit) sowie kognitiven Funktionen (z. B. Konzentrationsfähigkeit) und akademischen Leistungen (z. B. Note in Mathematik) evident. Des Weiteren wird in Studien berichtet, dass bereits im Kindesalter eine geringe motorische Leistungsfähigkeit mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht/Fettsucht und der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen assoziiert ist (Quellverweis siehe Projekthintergrund).

Im Kontext der negativen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels (z. B. erhöhter TV-/PC-Konsum) auf das Bewegungs- und Essverhalten der jungen Generation, wurde gleichfalls eine verstärkte öffentliche, wissenschaftliche und politische Diskussion zum Zustand und den zeitlichen Veränderungen (sog. säkulare Trends) motorischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen in Gang gesetzt und Empfehlungen zur kontinuierlichen Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit von verschiedenen Standesorganisationen (z. B. Kultusministerkonferenz [KMK], Deutscher Olympischer Sportbund [DOSB]) ausgesprochen. Daran anknüpfend wird im Bundesland Brandenburg in Zusammenarbeit der institutionellen Kompetenzbereiche für Bildung, Sport und Wissenschaft das Projekt EMOTIKON-Grundschulsport umgesetzt. Primäres Ziel ist die Erfassung und Bewertung motorischer Leistungen von allen Schülerinnen und Schülern der dritten Jahrgangsstufe und die Ableitung von Empfehlungen zur Bewegungsförderung sowie der Vernetzung von entsprechenden Förderstrukturen in Schule und Verein.

Hinweis: Unter dem Menüpunkt „Materialien – Schuljahr 2022/23“ stehen alle für die Schulpraxis notwendigen Dokumente sowie allgemeine Informationsmaterialien zum freien Download zur Verfügung.

 

EMOTIKON-Projektbericht aus dem Jahr 2022:

Hier finden Sie einen Bericht über die EMOTIKON-Forschung und weitere Tätigkeiten im Jahr 2022. 


Publikationen aus dem EMOTIKON-Projekt:

Fühner, T., Granacher, U., Golle, K., & Kliegl, R. (2022). Effect of timing of school enrollment on physical fitness in third graders. Scientific Reports12(1), 1-11. https://doi.org/10.1038/s41598-022-11710-x

Fühner, T., Granacher, U., Golle, K., & Kliegl, R. (2021). Age and sex effects in physical fitness components of 108,295 third graders including 515 primary schools and 9 cohorts. Scientific Reports, 11, 17566. https://doi.org/10.1038/s41598-021-97000-4

Fühner, T., Kliegl, R., Arntz, F., Kriemler, S., & Granacher, U. (2021). An update on secular trends in physical fitness of children and adolescents from 1972 to 2015: a systematic review. Sports Medicine51(2), 303-320. https://doi.org/10.1007/s40279-020-01373-x

Golle, K., Muehlbauer, T., Wick, D., & Granacher, U. (2015). Physical Fitness Percentiles of German Children Aged 9-12 Years: Findings from a Longitudinal Study. PLoS One, 10(11), e0142393.  https://doi.org/10.1371/journal.pone.0142393

Golle, K., Granacher, U., Hoffmann, M., Wick, D., & Muehlbauer, T. (2014). Effect of living area and sports club participation on physical fitness in children: a 4 year longitudinal study. BMC Public Health, 14(1), 499. https://doi.org/10.3389/fphys.2016.00164

Klicken Sie hier für weitere Veröffentlichungen, Abstracts und Präsentationen.