Lehrreduzierung um 50 % wegen Forschungssemester nach §65 Brandenburgisches Hochschulgesetz
Sommer 2014
Forschungssemester
Winter 2013/14
Sommer 2013
Winter 2012/13
Sommer 2012
Winter 2011/12
Sommer 2011
Winter 2010/11
Sommer 2010
Winter 2009/10
Sommer 2009
Winter 2008/09
Michaelmas term 2008
● Introduction to Czech literature (Lecture, First year, 1 St.)
● Czech texts: Erben, Neruda (Lecture, Second and Final year, 1 St.)
● Short stories: Milan Kundera (Class, First year, 1 St.)
● Unseen Translation from Czech to English (Second year, 1 St.)
● Unseen Translation from Slovak to English (Final year, 1 St.)
● Single tutorials on Czech, Slovak, and Russian literature (3 St.)
Trinity term 2008
● Aspects of the Fantastic in Russian Literature (Lecture together with Dr. Mike Nicholson, Second year, 1 St.)
● Karel Hynek Mácha’s lyrical narrative poem ‘Máj’ (1836) (Lecture, First year, 1 St.)
● Analysis of selected Czech and Slovak Texts (Lecture, Second and Final year, 1 St.)
● Short stories: Bohumil Hrabal (Class, First year, 1 St.)
● Unseen Translation from Czech to English (Second year, 1 St.)
● Unseen Translation from Slovak to English (Final year, 1 St.)
● Single tutorials on Czech, Slovak, and Russian literature (3 St.)
Hilary term 2008
● Karel Čapek & Václav Havel in the context of Czech culture (Lecture, First year, 1 St.)
● Analysis of (post)-modern Czech & Slovak texts (Lecture, Second and Final year, 1 St.)
● Short stories: Jan Neruda (Class, First year, 1 St.)
● Unseen Translation from Czech to English (Second year, 1 St.)
● Unseen Translation from Slovak to English (Final year, 1 St.)
● Single tutorials on Czech, Slovak, and Russian literature (3 St.)
Michaelmas term 2007
● Introduction to Czech literature (Lecture, First year, 1 St.)
● Czech texts: Erben, Neruda (Lecture, Second and Final year, 1 St.)
● Short stories: Milan Kundera (Class, First year, 1 St.)
● Unseen Translation from Czech to English (Second year, 1 St.)
● Unseen Translation from Slovak to English (Final year, 1 St.)
● Single tutorials on Czech, Slovak, and Russian literature (3 St.)
Sommer 2007
● Dekadenz und Fin de Siècle in Polen (Młoda Polska) und Böhmen (Tschechische Moderne) im Vergleich mit Russland (Vorlesung, 2 St.)
● Teufel und Gott im Kampf um den Menschen: Religion und Literatur (2 St.)
● Dandy und Gender-Aspekte in den slavischen Literaturen (2 St.)
Winter 2006/07
● Die serbische Kultur im Kontext der slavischen und der westeuropäischen Kulturen: Literatur, Film, Bildende Kunst, Architektur und Theater [Eurolecture der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zur Internationalisierung und Verbesserung der Lehre; mit Dr. Vladimir Gvozden, Novi Sad/Serbien] Vorlesung, 2 St.)
● Borislav Pekić und die europäische Kultur der Moderne [Eurolecture der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zur Internationalisierung und Verbesserung der Lehre; mit Dr. Vladimir Gvozden, Novi Sad/Serbien] (2 St.)
● Einführung in die Literatur- und Kulturanalyse: westliche und östliche Interpretationstraditionen im interkulturellen Vergleich [Eurolecture der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zur Internationalisierung und Verbesserung der Lehre; mit Dr. Vladimir Gvozden, Novi Sad/Serbien, und mit Dr. Thomas Martinec, Institut für Germanistik] (3 St.)
● Konfessionen und Religionen in der serbischen Literatur der Nachkriegszeit im Kontext Europas, besonders im Vergleich zu Russland, Polen, Tschechien und Deutschland [Eurolecture der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. zur Internationalisierun und Verbesserung der Lehre; mit Dr. Vladimir Gvozden, Novi Sad/Serbien] (2 St.)
Sommer 2006
● Wie interpretiere ich Texte (mit und ohne kulturellen Kontext)? (Vorlesung, 2 St.)
● Miron Białoszewski – Humor, Komik und Ironie in Polen (2 St.)
● Kulturgeschichte der Südslaven (Serbien / Kroatien / Bosnien / Slowenien) und Russlands im Vergleich: „Kultbücher“ und ihre Wirkung durch Mythen, Mentalitäten und Denktraditionen (2 St.)
● Das jüdische Odessa (2 St.) [gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Koschmal mit 10 Tagen Exkursion nach Odessa/Ukraine]
Winter 2005/06
● Die Rückkehr des Wunderbaren in der russischen, tschechischen und polnischen Kultur und Literatur im europäischen Vergleich (2 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 2005
● Aktuelle Tendenzen der slavischen Gegenwartsliteraturen im europäischen Vergleich (2 St.)
● Slawische Kulturen, Mentalitäten und gesellschaftliche Traditionen in der Lyrik Anfang des 20. Jahrhunderts (2 St.)
● Galizien. Eine literarische Landschaft [gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Peter Neureuter, Germanistik, und Winfried Adam, Masaryk-Universität Brno, Tschechische Republik, mit 14 Tagen Exkursion in die Ukraine] (4 St.)
Winter 2004/05
● Expressionismus in den slawischen Literaturen im europäischen Vergleich (2 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Winter 2002/03
● Visuelles Erzählen in den europäischen Literaturen im 19. Jahrhundert [gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Winter, Romanistik, Universität Marburg] (4 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 2002
● Glück und Erlösung in Text und Bild – osteuropäische Mythen (2 St.)
● Tschechien, Böhmen, Russland und Polen von 1890-1930 im medien- und kulturwissenschaftlichen Vergleich (2 St.)
Winter 2001/02
● Tschechisch-russische Gegenwartsliteratur im europäischen Vergleich: Viktor Pelevin und Miloš Urban (2 St.) [mit 4 Tagen Exkursion nach Prag]
● Kulturwissenschaftliche Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 2001
● Bühnenskandal und „Happening“ der russischen Avantgarde im europäischen Vergleich – Charms, Vvedenskij und die Gruppe Obėriu (2 St.)
● Tschechische Literatur der Jahrhundertwende – Symbolismus, katholische Moderne, Impressionismus, Dekadenz (2 St.)
Winter 2000/01
● Ein Vergleich erotischer Wortspiele und stilistischer Tabugrenzen in slavischen und westeuropäischen Texten der Moderne (2 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 2000
● Analyse von Erzähltexten – theoretisch und praktisch [gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Mayer, Germanistik, Universität Augsburg] (4 St.)
● Karel Čapek – Erzählstrategien im Kontext der ersten tschechoslowakischen Republik (2 St.)
Winter 1999/2000
● Die Romantik der Slaven im europäischen Kontext (2 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 1999
● Doppelgänger in der russischen und westeuropäischen Literatur (2 St.)
● Bohumil Hrabal und die tschechische Kultur (2 St.)
Winter 1998/99
● Mittelalterliche Kultur der Slaven im Film (2 St.)
● Einführung in die Literaturwissenschaft (2 St.)
Sommer 1998
● Vladimir Nabokov als russischer Erzähler (2 St.)
● Liebesmythen in der modernen polnischen Literatur (2 St.)
● Prosa der Moderne [gemeinsam mit Dr. Friedmann Harzer, Germanistik, Dr. Eva Hofmann, Anglistik, Prof. Nina Janich, Germanistik, Prof. Thomas Klinkert, Romanistik, Prof. Gertrud Rösch, Germanistik und Prof. Ulrich Winter, Romanistik] (4 St.)
Winter 1997/98
● Michail Lermontovs „Geroj našego vremeni“ (2 St.)
● Lyrik in Symbolismus, Akmeismus und Futurismus (2 St.)