Archiv
Sommersemester 2023
Andreas Hölzl wird im Seminar Sprachliche Diversität und Typologie am 12.06.2023 (von 16:15 bis 17:45 Uhr im Raum 1.19.4.15) einen Vortrag zum Thema "Zeitkonzeption und -versprachlichung im Sprach- und Kulturvergleich" halten. Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen, dem Vortrag beizuwohnen. Es wird um vorherige Anmeldung bei Melanie Uth (melanie.uthuuni-potsdampde) gebeten.
Am 07.06.23 wird Wojciech Lewandowski im Zusammenhang mit den Linguistic Lecture Series vom Zentrum für Sprache, Variation und Mehrsprachigkeit seinen ersten Vortrag an der Uni Potsdam zum Thema "Spatial events in native and second language production contexts" halten, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des SVM.
Am 5. Juni 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr findet das Panel "Multilingüismo en Amazonia colombiana: lenguas, identidades y educación" via Zoom statt. Nähere Infos und Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns, ab dem 01.06.23 den neuen Heisenbergstipendiaten Wojciech Lewandowski bei uns im Team begrüßen zu dürfen, der an der Uni Potsdam über fünf Jahre „Gesten im Blick: Wie Gesten das Sprachenlernen widerspiegeln und erleichtern“ erforschen wird. Nähere Informationen werden wir bald auf unseren Webseiten einstellen.
Im Rahmen der Gastvorträge des SVM (Zentrum für Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit) wird Ana María Reyes-Vujovic am 31. Mai 2023 einen Vortrag zum Thema "Das Tikuna und der linguistische Kontakt zum Spanischen im Amazonas Gebiet Kolumbiens" halten. Für nähere Infos kann die Webseite des SVM besucht werden, auf der auch weitere spannende Vorträge angekündigt werden.
Neuauflage: Historische Linguistik – die Entwicklung von Sprachen über die Zeit. Beitrag von Melanie Uth in: Klabunde, R., Mihatsch, W. (eds), Eine Einführung (nicht nur) für Germanisten, Romanisten und Anglisten.
Neue Mitglieder: Wir freuen uns, Miriam Rettelbach als Wissenschaftliche/Studentische Hilfskraft und Ana María Reyes-Vujovic als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pre-Doc) ab April 2023 bei uns im Lehrstuhl begrüßen zu können!
Wintersemester 2022/23
Jan Fliessbach wird im März und April 2023 an der Université Paris Cité als Gastwissenschaftler im "Projet LABEX Empirical Foundations of Linguistics" mit Lisa Brunetti und Evangelia Adamou im Arbeitsbereich "MarCo Axe 2 (Experimental grammar): Marked constructions and information structure" mitarbeiten.
Donnerstag, den 23.02.2022: "El rol de la prosodia variable de los préstamos lingüísticos españoles en la categorización del xe’ek’ maya entre maya hispanizado y lengua mixta". Vortrag von Melanie Uth beim XXIII. Deutschen Hispanistentag, Universität Graz.
16.-20.01.: Wir uns freuen, diese Woche Dr. Élodie Blestel von der Université Sorbonne Nouvelle und Dr. Santiago Sánchez-Moreano von der Open University als GastwissenschaftlerInnen bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen! Nähere Informationen hier.
Am Freitag, den 13. Januar 2023 um 10h00, bieten wir eine Informationsveranstaltung per Zoom an, bei der sich Studierende über das Austauschprogramms Erasmus+ an der Universitat de les Illes Balears (UIB) auf Mallorca informieren können. Mehr Infos hier.
Wir freuen uns, Felix Post als Wissenschaftliche/Studentische Hilfskraft ab Januar 2023 bei uns im Lehrstuhl begrüßen zu können!
Neuerscheinung im November: Artikel von Melanie Uth und Patrick Auhagen zu Variation of Relative Complementizers in Yucatecan Spanish: A Comparison of Monolingual and Bilingual Speakers im Languages veröffentlicht.
Projekt Limits of variability in Spanish relative complementation von DFG bewilligt! Ab Oktober werden Patrick Auhagen, Iñaki Cano und PI Melanie Uth für ca. 3 Jahre im Rahmen des SFB 1287, Limits of variability in language, mit sechs internationalen KooperationspartnerInnen die Grenzen der Variation bei spanischen Relativsatzanschlüssen erforschen.
Sommersemester 2022
Freitag, den 23.09.2022: « Les mots populaires » zwischen Wörterbuch und Sprachkorpus. Vortrag von Melanie Uth und Sascha Diversy beim 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Universität Wien.
24.08.2022: Bericht über Mallorca-Potsdam Lehrkooperation von Melanie Uth und Iñaki Cano mit der Universität der Balearischen Inseln in "Neues aus der UP" erschienen.
Neuerscheinung im August: Artikel von Melanie Uth zu Labialization of word-final nasals in Yucatecan Spanish: Language contact, local identity, and prosodic prominence marking im Journal of Language Contact veröffentlicht.
Dienstag, den 19.07.2022 um 14 Uhr: Biokulturelle Diversität – über den Zusammenhang zwischen linguistischer und agrobiologischer Vielfalt auf der Halbinsel Yucatán, Mexiko. Vortrag von Dr. Eriko Yamasaki (Philipps-Universität Marburg) in unserem Seminar "Sprachdiversität und Typologie".
Abstract vom Vortrag (pdf)
Mittwoch, den 06.07.2022: La variabilidad de los complementadores de relativo en español yucateco: ¿fenómeno regional, de contacto, o residuo histórico? Vortrag von Patrick Auhagen beim XXX. Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románicas, Sección 8 Sociolingüística, Lingüística variacional y contacto de lenguas, Universidad de La Laguna, Tenerife, Spanien.
Donnerstag, den 30.06.2022: Variation von Relativsatzkomplementierern im Yukatekischen Spanisch. Vortrag von Patrick Auhagen und Melanie Uth im Master- und Doktorand*innen-Kolloquium der Romanistischen Linguistik vom Romanischen Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mittwoch, den 29.06.2022: Que galicado und donde-Effekt: Variabilität von Relativsatzkomplementieren im Yukatekischen Spanisch. Vortrag von Patrick Auhagen und Melanie Uth im Oberseminar Romanistische Linguistik 2022, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vom 30.05.-26.06.2022 begrüßen wir den Gastwissenschaftler Dr. Enrique Arias Castaño von der Universidad Tecnológica de Pereira (UTP), Kolumbien! Für nähere Informationen besuchen Sie gerne seine Gast-Webseite bei uns.
Wintersemester 2021/22
Am Freitag, den 04.03.2022: "Multilingüismo y turismo: visiones desde la península de Yucatán y Mallorca". Vortrag von Melanie Uth und Maria del Mar Vanrell (UIB) an den Seminaris Virtuals 2021-2022 vom GRESIB (Grup de Recerca Sociolingüísica de les Illes Balears), Universitat de les Illes Balears (Palma, Spanien).
Am Dienstag, den 01.02.2022: "Relative complementation in Yucatecan Spanish - patterns of variability between simplification and language contact". Vortrag von Melanie Uth & Patrick Auhagen am Syntax-Semantics Colloquium, Department of Linguistics, University of Potsdam.
Vom 02.-15.12. begrüßen wir am Lehrstuhl für spanische und französische Sprachwissenschaft im Rahmen einer neuen Erasmus+-Anbahnung die Gastwissenschaftlerin Dr. Maria del Mar Vanrell Bosch von der Universitat de les Illes Balears (UIB), Mallorca. Für nähere Informationen besuchen Sie gerne ihre Gast-Webseite bei uns.
Wir wünschen Lisa Arndt viel Erfolg bei ihren nächsten Projekten und bedanken uns für ihre Mitarbeit.
Zum 01.12.2021 tritt Patricia Graziani Lozada in den Lehrstuhl als Wissenschafliche/Studentische Hilfskraft ein. Willkommen!
Wir begrüßen herzlich unsere neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter
Jan Fliessbach (Post-Doc) und
Patrick Auhagen (Pre-Doc). Willkommen im Team!