Willkommen am Lehrstuhl für spanische und französische Sprachwissenschaft!
Wir sind ein internationales Team aus LinguistInnen mit einem besonderen Interesse an romanischen und amerikanischen Sprachen und Kulturen.
Wir forschen und publizieren unter anderem zu Themen wie sprachliche Variabilität, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Syntax und Pragmatik von Interrogativsätzen, Intonation und Informationsstruktur, aber auch zum Erhalt von indigenen Sprachen und anderen Fragen der sprachlich-kulturellen Diversität und Nachhaltigkeit.
Wir bieten romanistische und sprachübergreifende Lehrveranstaltungen zu diversen linguistischen und interdisziplinären Themen an, über die Sie sich bei Interesse auf den einzelnen DozentInnenseiten informieren können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei uns auf der Durchführung von internationalen Lehrveranstaltungen unter Nutzung und Weiterentwicklung digitaler Methoden.
Aktuelles
Am Montag, 27.11.2023, präsentiert Patrick Auhagen beim „VII Encuentro sobre dialectos del español“ im Rahmen des Teilprojekts C09 (SFB 1287) einen Vortrag zum Thema „Labeling and the dual function of the complementizer ‚donde que‘ in Huari Spanish“. Mehr Information gibt es unter VII SpaDiSyn UCM.
Am 20.11.2023 findet erneut ein Panel des Red de Diversidad Lingüística en Colombia (ReDiLeC) statt. Bei der dritten Veranstaltung dieser Reihe wird es um linguistische und soziokulturelle Praktiken in der kolumbianischen Karibik gehen. Mehr Informationen zu den Vorträgen und Teilnehmenden finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-uth/projekte/redilec.
María del Mar Vanrell von der Universitat de les Illes Balears und Melanie Uth haben im Oktober eine neue Publikation zu Sprache und Tourismus mit dem Titel "Multilingualism and tourism: insights from the Yucatan Peninsula and Majorca" in ENERGEIA. ONLINE JOURNAL FOR LINGUISTICS, LANGUAGE PHILOSOPHY AND HISTORY OF LINGUISTICS veröffentlicht.
Es ist uns eine Freude, mitzuteilen, dass Jan Fliessbach in Zusammenarbeit mit Lucia Tovena, Damien Fleury (beide von der U. Paris Cité, LLF) und Johanna Rockstroh (U. Bremen) eine Procope-Förderung (DAAD, Campusfrance) für die Jahre 2024 und 2025 zugesprochen wurde. Das Projekt trägt den Titel "PaCoCo: Parallel Corpus Exploration of Interrogatives with French 'Comment'".