Zum Hauptinhalt springen

Professur für Rehabilitationsmedizin

Leitung: Prof. Dr. med. Heinz Völler

Die Professur für Rehabilitationsmedizin entwickelt neue Konzepte der Prävention und Rehabilitation chronisch degenerativer Erkrankungen. Dabei widmet sie sich vor allem interdisziplinärer und sektorenübergreifender Aufgaben der modernen Rehabilitationsmedizin. Die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle werden dabei sowohl auf der Basis von Interventionsstudien als auch im Rahmen der Versorgungsforschung untersucht. Inhalte sind beispielhaft die berufliche Wiedereingliederung oder die nachhaltige Versorgung älterer Patienten und Patientinnen mit Mobilitätseinschränkungen und/oder Mangelernährung. Auch wird die Wirksamkeit moderner Kommunikationsmittel sowie der Einsatz telemetrischer Interventionen geprüft.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Beteiligung am Aufbau forschungsbasierter Lehre in den Masterstudiengängen „Public Health, Exercise and Nutrition“ und „Versorgungsforschung“ dar.

 


-- Die Professur für Rehabilitationsmedizin ist umgezogen--

Sie finden Sie uns ab sofort am
Campus Golm
Am Mühlenberg 9
Haus 62 (H-Lab), 2. Etage
14476 Potsdam


Nataliia Brehmer hält ihren Vortrag beim Sience Slam
Foto: Homepage des DKVF
Nataliia Brehmer

Gewinnerin des Science Slam während des 21. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Potsdam

Im Rahmen des 21. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (DKVF) wurde Nataliia Brehmer ausgezeichnet. Sie gewann den Preis für die beste Präsentation mit dem Thema "Persönliche Aspekte subjektiv negativer Erwerbsprognose bei kardiologischen Rehabilitanden. Eine qualitative Studie".

Nataliia Brehmer hält ihren Vortrag beim Sience Slam
Foto: Homepage des DKVF
Nataliia Brehmer

Prof. Dr. Völler bei der Eröffnungsrede
Foto: Sandra Scholz
Prof. Dr. med. Heinz Völler

forREHA "Rehabilitation im Dialog" am 06.05.2022 in Potsdam

Am Freitag, den 06.05.2022 fand im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Rehabilitation im Dialog" ein Symosium mit dem hochaktuellen Thema "Länder- und Sektorenübergreifender Austausch zur Versorgung von Post-/Long-COVID-Patienten in Berlin und Brandenburg" statt.
In der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam tauschten sich Vertreter der Akut- und Rehabilitationsmedizin, der Krankenversicherungen und Krankhausgesellschaften zu diesem Thema aus. Flyer

Prof. Dr. Völler bei der Eröffnungsrede
Foto: Sandra Scholz
Prof. Dr. med. Heinz Völler

Sebastian Kelle, Olaf Schubert, Heinz Völler, Ursula Nonnemacher
Foto: MSGIV Brandenburg

Besuch der Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher am  11. März 2022 zur Einweihung des mobilen MRT-Gerätes zur Erkennung der Herzinsuffizienz am Standort Universität Potsdam (Projekt HerzCheck)

 

Sebastian Kelle, Olaf Schubert, Heinz Völler, Ursula Nonnemacher
Foto: MSGIV Brandenburg
Mobiles MRT-Gerät
Foto: MSGIV Brandenburg
Mobiles MRT-Gerät
Foto: MSGIV Brandenburg

Fernsehbeitrag im ARD-Mittagsmagazin

Am 09.02.2022 strahlte das ARD-Mittagsmagazin einen Beitrag mit Professor Völler in der Klinik am See in Rüdersdorf bei Berlin aus.
In der Rubrik -Medizin- ging es im Beitrag „Wie Frauen benachteiligt werden“ um das Gender Health Gap (ab Minute 21).
 


Zeitungsbeitrag in der Märkischen Onlinezeitung zum Long-COVID-Syndrom

Am 23.01.2022 veröffentlicht die Märkische Onlinezeitung MOZ ein Interview mit Professor Völler in der Klinik am See in Rüdersdorf, dem Rehabilitationszentrum für Innere Medizin. In diesem Artikel geht es um PatientInnen mit  einem Long-COVID-Syndrom und wie eine Rehabilitation in Rüdersdorf PatientInnen nach einer Corona-Infektion zurück ins Leben hilft.

 


Preisträgerin Annett Salzwedel links, Brigitte Gross rechts im Bild
Foto: Rebecca Falinski, BBMD

Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften 2021

Frau Privatdozentin Dr. Annett Salzwedel  wurde am 5. November 2021 im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Symposiums mit dem Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e. V.  für ihre Publikation „Patient-reported outcomes predict return to work and health-related quality of life six months after cardiac rehabilitation: Results from a German multi-centre registry (OutCaRe)”  ausgezeichnet.
Die Laudatio für die Erstplatzierte hielt Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, während der hybriden Veranstaltung in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

 

Preisträgerin Annett Salzwedel links, Brigitte Gross rechts im Bild
Foto: Rebecca Falinski, BBMD

Postdoc-Preis des Landes Brandenburg 2020

Am 7. Dezember 2020 erhielt Frau Dr. Annett Salzwedel den Postdoc-Preis des Landes Brandenburg in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften für ihre hervorragende Publikation ‘Patient-reported outcomes predict return to work and health-related quality of life six months after cardiac rehabilitation: Results from a German multi-centre registry (OutCaRe)‘. 
Der Preis wurde von der Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle übergeben.
Mit der Auszeichnung würdigt das Land zum 14. Mal herausragende Forschungsleistungen promovierter Wissenschaftler*innen an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg. Der Preis gehört mit 20.000 Euro zu den am besten dotierten Wissenschaftspreisen für junge Wissenschaftler*innen in Deutschland.

 


Weitere Neuigkeiten


Foto: Jörg Neinaß

Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V.  2019

Im Rahmen der 20. GfR-BBS-SAT Rehabilitationswissenschaftlichen Symposiums an der Universität Potsdam wurde Dr. Annett Salzwedel ausgezeichnet. Sie gewann den  Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften  (GfR) e.V. für die beste Forschungsstudie  mit dem Thema Impact of cognitive performance on diesease-related knowledge six months after multi-component rehabilitation in patients after an acute cardiac event“.

 

Foto: Jörg Neinaß

Posterpreisverleihung Dr. Salzwedel
Foto: P. Ritter, DGPR

Posterpreis der DGPR 2019

Im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen (DGPR) wurde Dr. Annett Salzwedel ausgezeichnet. Sie gewann den Preis für das beste Poster mit dem Thema "OutCaRe: Erfolgsparameter der kardiologischen Rehabilitation von Patienten im berufsfähigen Alter".

Posterpreisverleihung Dr. Salzwedel
Foto: P. Ritter, DGPR
Dr. Salzwedel im Präsidium der DGPR
Foto: P. Ritter, DGPR

Weiterhin wurde Dr. Annett Salzwedel während der Jahrestagung der DGPR zum Präsidiumsmitglied gewählt, in der sie die Funktion der Vorsitzenden der Kommission "Qualitätssicherung" ausübt.

 

Dr. Salzwedel im Präsidium der DGPR
Foto: P. Ritter, DGPR

Jüngste Veröffentlichungen:

Baritello O, Stein H, Wolff LL, Hamann M, Völler H, Salzwedel A. Effect of multicomponent rehabilitation on independence and functioning in elderly patients with common age-associated diseases: protocol for a scoping review (REHOLD). BMJ Open 2023 May 18;13:e068722.

Salzwedel A, Rauch B. Systematische Reviews zur Wirksamkeit der multidisziplinären Rehabilitation. Rehabilitation 2023; 62: 113-124.

Salzwedel A. Fragen Sie Ihre Rehabilitanden! - Von der Bedeutung patientenberichteter Parameter in der kardiovaskulären Rehabilitation. Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 31, 03/2022.

Noutsias M, Hauptmann M, Völler H. Pointing a FINGER at the contribution of lifestyle to cardiovascular events and dementia. Eur Heart J. 2022 Apr 13; ehac186. Online ahead of print.

Völler H, Bindl D, Nagels K, Hofmann R, Vettorazzi E, Wegscheider K, Fleck E, Störk S, Nagel E. The First Year of Noninvasive Remote Telemonitoring in Chronic Heart Failure Is not Cost Saving but Improves Quality of Life: The Randomized Controlled CardioBBEAT Trial.  Telemed J E Health. 2022 Mar 21. Online ahead of print.

Hadzic M, Eichler S, Völler H, Salzwedel A für die Arbeitsgruppe ReMove-It. Akzeptanz und Nutzung eines telemedizinischen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit Knie- oder Hüft-Totalendoprothese (Acceptance and Use of a Telemedical Rehabilitation Program for Patients with Total Knee or Hip Replaceme). B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2022, 38:20-25.

Dobberke J, Baritello O, Hadzic M, Völler H, Eichler S, Salzwedel A. Test-Retest Reliability of Center of Pressure Measures for Postural Control Assessment in Older Cardiac Patients. J. Gaitpost.2022.92:359-363.

Aktaa y, GencerB , Arbelo E, Davos CH, Désormais I, Hollander M, Abreu A, Ambrosetti M, Bäck M, Carballo D, Crawford C, Deaton C, Dendale P, Eijsvogels T  M H, Galbraith M, Piepoli M F, Salzwedel A, Smulders Y, Wilhelm M, Biondi-Zoccai G, Mach F, Visseren F L J, Gale C P. European Society of Cardiology Quality Indicators for Cardiovascular Disease Prevention: developed by the Working Group for Cardiovascular Disease Prevention Quality Indicators in collaboration with the European Association for Preventive Cardiology of the European Society of CardiologyEur J Prev Cardiol. 2021 Oct 23. Online ahead of print.  

Salzwedel A, Reibis R, Völler H. Kardiovaskuläre Rehabilitation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Herzmedizin 2021,5:8-12.

Baritello O, Salzwedel A, Sündermann SH, Niebauer J, Völler H. The Pandora’s Box of Frailty Assessments: Which Is the Best for Clinical Purposes in TAVI Patients? A Critical Review. J. Clin. Med. 2021, 10, 4506.

Verch R, Stoll J, Hadzic M, Quarmby  S, Völler H. Whole-Body EMS Superimposed Walking and Nordic Walking on a Treadmill—Determination of Exercise Intensity to Conventional Exercise.Front. Physiol., 04 October 2021.

Schraplau A, Block A, Häusler A, Wippert PM, Rapp M, Völler H, Bonaventura K, Mayer F. Mobile diagnostics and consultation for the prevention of the metabolic syndrome and its secondary diseases in Brandenburg-study protocol of a regional prospective cohort study: the Mobile Brandenburg Cohort.Pilot Feasibility Stud. 2021:7:166.

Wittlinger T, Schwaab B, Völler H, Bongarth C, Heinze V, Eckrich K, Guha M, Richter M., Schlitt A. Efficacy of Lipid-Lowering Therapy during Cardiac Rehabilitation in Patients with Diabetes Mellitus and Coronary Heart Disease. J. Cardiovasc. Dev. Dis. 2021, 8:105.

Salzwedel A, Völler H. Kardiologische Rehabilitation: patientenberichtete Ergebnisparameter ausschlaggebend für Erfolg. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 505-6.

Rauch B, Salzwedel A, Bjarnason-Wehrens B, Albus C, Meng K, Schmid JP, Benzer W, Hackbusch M, Jensen K, Schwaab B, Altenberger J, Benjamin N, Bestehorn K, Bongarth C, Dörr G, Eichler S, Einwang HP, Falk J, Glatz J, Gielen S, Grilli M, Grünig E,  Guha M, Hermann M, Hoberg E, Höfer S, Kaemmerer H, Ladwig KH, Mayer-Berger W, Metzendorf MI, Nebel R, Neidenbach RC, Niebauer J, Nixdorff U, Oberhoffer R, Reibis R, Reiss N, Saure D, Schlitt A, Völler H, von Känel R, Weinbrenner S, Westphal R and on behalf of the Cardiac Rehabilitation Guideline Group. Cardiac Rehabilitation in German Speaking Countries of Europe - Evidence-Based Guidelines from Germany, Austria and Switzerland LLKardReha-DACH—Part 1. J Clin Med. 2021 May 19;10:2192.

Schwaab B, Bjarnason-Wehrens B, Meng K, Albus C, Salzwedel A, Schmid JP, Benzer W, Metz M, Jensen K, Rauch B, Bönner G, Brzoska P, Buhr-Schinner H, Charrier A, Cordes C, Dörr G, Eichler S, Exner AK, Fromm B, Gielen S, Glatz J, Gohlke J, Grilli M, Gysan D, Härtel H, Hahmann H, Herrmann-Lingen C, Karger G, Karoff M, Kiwus U, Knoglinger E, Krusch CW, Langheim E, Mann J, Max R, Metzendorf MI, Nebel R, Niebauer J, Predel HG, Preßler A, Razum O, Reiss N, Saure D, von Schacky C, Schütt M, Schultz K, Skoda EM, Steube D, Streibelt M, Stüttgen M, Stüttgen M, Teufel M, Tschanz H, Völler H, Vogel H and Westphal R. Cardiac Rehabilitation in German Speaking Countries of Europe—Evidence-Based Guidelines from Germany, Austria and Switzerland LLKardReha-DACH—Part 2. J. Clin. Med. 2021,10:3071.

Pedretti RFE, Iliou MC, Israel CW, Abreu A, Miljoen H, Corrà U, Stelbrink C, Gevaert AB, Theuns DA, Piepoli MF, Reibis R, Schmid JP, Wilhelm M, Heidbuchel H, Völler H. Comprehensive Multicomponent Cardiac Rehabilitation in Cardiac Implantable Electronic Devices Recipients. A Consensus Document from the European Association of Preventive Cardiology (EAPC; Secondary Prevention and Rehabilitation Section) and the European Heart Rhythm Association (EHRA).Europace. 2021 Feb 26:euaa427.

Scherrenberg M, Wilhelm M, Hansen D, Völler H, Cornelissen V, Frederix I, Kemps H, Dendale P. The future is now: a call for action for cardiac telerehabilitation in the COVID-19 pandemic from the secondary prevention and rehabilitation section of the European Association of Preventive Cardiology. Eur J Prev Cardiol. 2020 Jul 2:2047487320939671. Online ahead of print.

Salzwedel A, Koran I, Langheim E, Schlitt A, Nothroff J, Bongarth C, Wrenger M, Sehner S, Reibis R, Wegscheider K, Völler H; OutCaRe investigators. Patient-reported Outcomes Predict Return to Work and Health-Related Quality of Life Six Months After Cardiac Rehabilitation: Results From a German Multi-Centre Registry (OutCaRe).PLoS ONE 2020; 15(5):e0232752.

Salzwedel A, Jensen K, Rauch B, Doherty P, Metzendorf MI, Hackbusch M, Völler H, Schmid JP, Davos CH. Effectiveness of Comprehensive Cardiac Rehabilitation in Coronary Artery Disease Patients Treated According to Contemporary Evidence Based Medicine: Update of the Cardiac Rehabilitation Outcome Study (CROS-II). Eur J Prev Cardiol. 2020 Nov;27:1756-1774.