REHOLD: Auswirkung der multimodalen Rehabilitation auf die funktionale Gesundheit von älteren PatientInnen mit herkömmlichen altersbedingten Erkrankungen: Ein systematisches Review und Meta-Analyse
Projektleiterin: PD Dr. A. Salzwedel
Durchführende: Omar Baritello, Hanna Stein, Lara Luisa Wolff, Maria Hamann, Heinz Völler, Annett Salzwedel
Zielsetzung und Kurzbeschreibung des Projekts
Ziel des REHOLD-Projekts ist es, die Wirksamkeit der multimodalen Rehabilitation hinsichtlich relevanter Parameter der funktionalen Gesundheit (Pflegebedürftigkeit, körperliche Funktionalität, Aktivitäten des täglichen Lebens, gesundheitsbezogene Lebensqualität) zu untersuchen, die sich am ICF (International Classification of functioning, disability and health) nach dem biopsychosozialen Gesundheitsmodell orientieren. Daten älterer PatientInnen, die eine multimodale Rehabilitation in verschiedenen medizinischen Fachgebieten (Kardiologie, Onkologie, Neurologie, Orthopädie) erhalten haben, werden mit PatientInnendaten der herkömmlichen Versorgung verglichen.
Design
Gemäß den PRISMA-Guidelines wurden a priori Ein- und Ausschlusskriterien nach Population, Intervention, Kontrolle, Ergebnisse und Studiendesign (PICOS) festgelegt. Eingeschlossen werden randomisierte kontrollierte Studien, prospektive und retrospektive kontrollierte Kohortenstudien mit PatientInnen im Alter von 75 Jahren oder älter, die aufgrund altersbedingter Erkrankungen (z. B. Osteoporose, Herzkreislauferkrankungen) im Krankenhaus waren. Die interessierende Intervention ist die multimodale Rehabilitation, die als körperliches Training und mindestens eine zusätzliche Komponente (z. B. Ernährungsberatung) definiert ist und spätestens drei Monate nach der Krankenhausentlassung beginnen sollte. Als Kontrollgruppe wird die Regelversorgung herangezogen (z. B. Facharztbesuche, medikamentöse Therapie). Das primäre Ergebnis ist die Pflegebedürftigkeit. Darüber hinaus werden gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Funktion und Aktivitäten des täglichen Lebens bewertet. Subgruppen-Metaanalysen werden für Studiendesign, Ergebnis-Effektschätzungen und Diagnosegruppen durchgeführt.
Das Studienprotokoll wurde im April 2022 bei PROSPERO (International Prospective Register of Systematic Reviews) registriert und bei der internationalen Zeitschrift BMC Systematic Review eingereicht (Juni 2022).
Relevanz der Fragestellung
Bisher wurde die Wirksamkeit der multimodalen Rehabilitation auf die funktionale Gesundheit bei älteren PatientInnen über 75 Jahren nicht systematisch untersucht. Dieser Aufgabe widmet sich REHOLD und soll folglich die Evidenz stärken und diese Literaturlücke schließen.
Förderung
Zentrale Forschungsförderung - Universität Potsdam
Kooperation
Keine