Für Zweifel am eigenen Studium kann es ganz unterschiedliche Gründe geben. Egal ob Sie weiterhin einen Hochchulabschluss anstreben oder sich nach anderen Alternativen umschauen möchten - es gibt eine Menge Möglichkeiten, wie es für Sie nun weitergehen kann.
Untenstehend finden Sie einige Hinweise und Hilfestellungen für Probleme, die in Zusammenhang mit Ihrem Studium auftreten können und auch mögliche Alternativen, wenn es für Sie so erst einmal nicht mehr weitergehen soll. So oder so gilt: viele Wege führen ans Ziel!
Das von europäischen Hochschulen gemeinsam entwickelte Selbstreflexionstool prevdrop bietet Ihnen die Möglichkeit, zu schauen, wie hoch Ihre Identifikation mit Ihrem Studium und Ihrer Hochschule im Vergleich zu anderen Studierenden ist und wie Sie sich fachlich in Ihrem Studium verorten. Das kann helfen, Klarheit in die Einschätzung Ihrer persönlichen Studiensituation zu bringen und daraus die passenden Schlüsse für sich zu ziehen.
Falls Sie bei Ihren Überlegungen ein Gegenüber brauchen, können Sie natürlich auch gerne einen persönlichen Beratungsterminmit uns vereinbaren.
Tipps
Tipps
Tipps
Vielleicht hilft es Ihnen auch erst einmal eine Auszeit zu nehmen, um neuen Antrieb zu finden. Sie könnten ins Ausland gehen, ein Praktikum machen oder Freiwilligendienst leisten bzw. sich ein Ehrenamt suchen. Das alles kann helfen neue Impulse zu bekommen, um danach wieder frisch durchzustarten.
Sich alleine durch ein Studium zu schlagen ist oft schwer. Der Austausch mit anderen hilft bei der Orientierung im Studienalltag. Und das nicht nur für organisatorische Fragen im eigenen Fachbereich, sondern auch für die Identifikation mit der Hochschule insgesamt. Wenn es Ihnen nicht so leicht fällt, im Studienalltag Kontakt zu finden, schließen Sie sich vielleicht einer Gruppe oder einem Hochschulgremium an.
Von Sport über Theater bis hin zum ehrenamtlichen Engagement bietet die Universität eine Vielzahl an Vereinigungen und Initiativen, in denen Sie sich engagieren können. Auch Hochschulsportkurse bieten die Möglichkeit, andere kennen zu lernen.
Für organisatorische Fragen zum eigenen Studium bietet der Fachschaftsrat oft eine gute Anlaufstelle. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kommiliton*innen!
Versuchen Sie auch im Studium Gruppenangebote wie Tutorien, Kolloquien oder Lerngruppen aufzusuchen. Sie werden sehen, gemeinsam ist vieles leichter!
Tipps
Tipps
Tipps
Auf den Seiten der Universität werden
Hier finden Sie Alternativen, wenn Sie trotz vorhandener Unterstützungsangebote im Moment keine Möglichkeit mehr sehen, Ihr Studium weiterzuführen. Auch wenn Sie sich jetzt für einen alternativen Weg entscheiden, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch mal in ein Studium zurückfinden. In Einzelfällen können Ihnen dabei eventuell sogar alte, bereits erbrachte Leistungen anerkannt werden. Heben Sie daher in jedem Fall die Nachweise über Ihre bereits erbrachten Studien- und Bildungsleistungen auf.
Falls Sie schon über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, können Sie sich natürlich direkt auf für Sie interessante Stellen bewerben.
Auf der Jobbörse der Arbeitsagentur finden Sie passende Stellenangebote: https://jobboerse.arbeitsagentur.de
Für eine Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Manche Ausbildungen finden dual in Ausbildungsstelle und Berufsschule statt, andere nur in der Schule oder bei bestimmten Trägern.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Ausbildungswege bietet die Arbeitsagentur: www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildungswege-im-ueberblick
Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Qualitätspakts Lehre. Es ist eines von vier Teilprojekten des hochschulweiten Projekts "Qualität entwickeln - Zukunft sichern".
Universität Potsdam
praxisportal
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1681
Fax: +49 331 977-1179
E-Mail: career-serviceuni-potsdamde
WWW: http://www.uni-potsdam.de/career-service