Hinweise zur Selbständigkeit
Ob freiberuflich lektorieren, eine eigene App auf den Markt bringen, als privater personal trainer arbeiten oder Übersetzungsdienste anbieten: studentische Selbständigkeit kann viele Facetten haben und für so manche*n eine naheliegende und sinnvolle Weise sein, sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten, insbesondere wenn Sie nach dem Abschluss in einer Branche Fuß fassen möchten, in der die Selbständigkeit zu den gängigen Beschäftigungsformen gehört, wie etwa der Übersetzung, der Mediengestaltung, der Programmierung, dem Lektorat, dem Coaching und vielen weiteren. Doch obwohl der geschützte Rahmen des Studiums eine gute Möglichkeit bietet, sich in selbstständiger Arbeit und der dazugehörigen Selbstorganisation ausprobieren, scheinen die organisatorischen Hürden hoch.
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, Beratungstipps und Erfahrungsberichte aus der Praxis!
Antworten auf häufige Fragen:
Gewerbe, Selbständigkeit, Freiberuflichkeit - was ist eigentlich was?
Ich möchte selbständig arbeiten. Was sind die ersten notwendigen Schritte?
Wo muss ich meine Selbständigkeit anmelden?
Renten- und Krankenversicherung - wie bin ich abgesichert?
Was müssen internationale Studierende beachten?
Was ist steuerrechtlich zu beachten?
Kleingewerbe - Kleinunternehmen. Was ist der Unterschied?
Kann ich neben der Selbständigkeit BAföG erhalten?
Muss ich mich einer Kammer anschließen?
Kann ich Mitarbeitende einstellen?
Was ist eine Scheinselbständigkeit?
Hinweis: Wir sind keine Steuerexpert*innen. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr.