Veranstaltungen
Angebote des Career Service
Donnerstag, 09. Oktober | 13-16 Uhr | online | Von der Idee zum Geschäftsmodell für Nicht-Ökonom*innen
Vielleicht haben Sie das auch schon einmal erlebt – Sie sitzen mit Freunden zusammen, unterhalten sich und spinnen herum, warum es eigentlich nicht längst dies oder jenes gäbe. Die anderen lachen und meinen, dass Sie sich damit selbständig machen sollten. Das wäre die Idee! Warum eigentlich nicht? Muss es nach dem Studium unbedingt das Anstellungsverhältnis sein oder wäre es attraktiv, wenn Sie selbst Ihren Arbeitsalltag bestimmen?
Dieser Workshop gibt Ihnen einen Einblick, wie Sie von einer fixen Idee zu einem Geschäftsmodell kommen. So können Sie prüfen, ob Sie diese Idee ernsthaft weiterverfolgen und die nächsten Schritte in eine Selbstständigkeit gehen sollten.
- Was ist ein Geschäftsmodell und wie entstehen neue Geschäftsmodelle?
- Was ist ein Businessplan und wie komme ich mit einem Geschäftsmodell zu einem Businessplan?
- Das Business Model „Canvas“ (BMC): Hintergrund und Überblick
- Vorstellung von Beispielfällen
Anmeldung hier
Trainer'in:
Nicole Remus-Sticken
Gründungsberaterin/ Startup Consultant
Amy Schmiedeskamp
Montag, 13. Oktober | 12-16 Uhr | Parkforceheide | Waldwege - Herbstedition
atmen, bewegen, neue Impulse
Manchmal fühlen wir uns in unserem Denken und Handeln blockiert und sehen den Wald vor Bäumen nicht. Die Bewegung im Freien schenkt uns neue Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung. Der Workshop „Waldwege“ lädt dazu ein, die Natur als Inspirationsquelle und Spiegel eigener Wachstumsprozesse zu explorieren: atmen, loslassen, beobachten, erkennen, den Kopf frei, Abstand und Ideen bekommen – die Natur kann uns helfen, bei uns anzukommen und bei der Klärung von persönlichen und/oder beruflichen Fragen neue, frische Sichtweisen einzunehmen.
Der Workshop richtet sich an Frauen, die Lust haben, sich gemeinsam in einer kleinen Gruppe auf den Weg durch den Naturraum Wald zu machen. Es kommen u. a. Methoden aus dem Naturcoaching und Waldbaden zum Einsatz. Der Nachmittag bietet zudem Raum, das Erlebte gemeinsam zu reflektieren und auf die Ressourcen der Gruppe zurückzugreifen.
"Waldwege" findet im Freien statt (nicht barrierefrei). Folgende Ausstattung wird empfohlen: zum Wetter passende, bequeme Kleidung, Proviant, Handtuch, ggf. Sonnen/-Insektenschutz, kleines Notizbuch, Stift. Der Workshop findet ab vier Teilnehmerinnen und nicht bei Regen und/oder starkem Wind statt.
Der Workshop wird im Rahmen des Programms Mentoring Plus angeboten und adressiert ausschließlich Studentinnen und Absolventinnen (bis 1 Jahr nach Abschluss) sowie aktuelle und ehemalige Teilnehmerinnen des Programms.
Die Anmeldung erfolgt hier
Trainer*in
Nicole Körner
Mittwoch, 22. Oktober | 11-14 Uhr | 1.08.0.58 | Auf der Suche nach dem roten Faden: Mein Studiengang, meine Berufswünsche und ich
Bei den meisten Studiengängen steht am Ende des Studiums kein klar definiertes berufliches Ziel. Dennoch soll Ihr Studium Sie für den Einstieg in die Arbeitswelt qualifizieren. Doch was gibt es da draußen eigentlich für Absolvent*innen Ihres Faches? Sehen Sie sich überhaupt als Vertreter*in Ihrer eigenen Studiendisziplin? Oder haben Sie das Gefühl, Sie müssten eigentlich noch mal was ganz Anderes ausprobieren?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie das Fachprofil des eigenen Studiengangs mit dem persönlichen Berufsprofil zusammenpasst und wie Sie Ihre Nische in diesem Zusammenspiel finden können. Dazu nutzen wir eine bunte Mischung aus individueller Recherchearbeit, Methoden zur beruflichen Selbstreflexion sowie dem aktiven Austausch in Gruppen.
Bitte bringen Sie am Tag des Workshops ein internetfähiges Gerät für die Recherche mit.
Die Anmeldung erfolgt hier
Trainer*in:
Jessica Assel
Mittwoch, 29. Oktober | 10-14 Uhr | 1.09.0.19 | Kommunikative Konfliktbewältigung
Durch unterschiedliche Wahrnehmungen, Interessenlagen und Werte entstehen zwischen Menschen oder Gruppen Konflikte, die es zu bewältigen gilt. Täglich werden wir mit solchen Konflikten konfrontiert. In diesem Training lernen Sie erste Schritte Konfliktsituationen zu deeskalieren, sich selbst zu regulieren und Lösungsmöglichkeiten zu schaffen.
- Innere Einstellung und eigene kommunikative Muster und Kompetenzen erkennen
- Selbstregulation in herausfordernden Situationen
- Wirkungsfaktoren in der Kommunikation – wo lauern die Kommunikationsfallen?
- Handwerkszeug für professionelle Konfliktlösung
Die Anmeldung erfolgt hier
Trainer*in
Anke Wagenschütz
Montag, 3. November | 14-16 Uhr | online | Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Ohne Lehramtsstudium vor einer Klasse stehen?
In dieser Info-Veranstaltung erfahren Sie aus erster Hand, wie der Quereinstieg bzw. Seiteneinstieg in den Schuldienst gelingen kann.
Zwei erfahrene Referenten geben Einblicke in ihre Arbeitsbereiche und erläutern die unterschiedlichen Wege in den Lehrberuf:
Dr. Michael John ist Recruiter bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz). Er informiert über Möglichkeiten und Anforderungen für einen Einstieg an den Schulen der Stiftung.
Maik Rettig ist im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) im Bereich Lehrkräftegewinnung tätig. Er berichtet über aktuelle Strategien zur Gewinnung von Lehrkräften und erklärt die Rahmenbedingungen des Seiteneinstiegs an Schulen in Brandenburg.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die über einen beruflichen Wechsel in den Schuldienst nachdenken oder sich über alternative Zugangswege zum Lehramt informieren möchten.
Zeit für Ihre Fragen ist ebenfalls eingeplant.
Die Anmeldung erfolgt hier
Donnerstag, 20. November | 9.30-13.30 Uhr | 1.09.0.19 | Standortbestimmung mit Methoden aus dem Design Life Design
Wie will ich leben und wie will ich arbeiten?
Dieser halbtägige Workshop ist für alle in Übergangssituationen, in Such- und Ideenfindungsprozessen gedacht, die sich selbst gern besser verstehen wollen und Ideen für mögliche Arbeits- und Lebensmodelle bekommen möchten. Dabei beleuchten wir Eure Talente, Werte, Interessen und auch Rahmenbedingungen für Euer Leben.
Mithilfe erfolgreicher Kreativitätstechniken aus dem Design Thinking arbeiten wir während des Workshops an einer ganz persönlichen Antwort auf die beiden großen Fragen:
Wie will ich leben und wie will ich arbeiten?
Die kreative Methode des Design Thinking werden in diesem Workshop auf das Life Design übertragen und setzen neue Impulse für unsere Kreativitätsmuskel. Da es nicht immer leicht ist, wirklich frei zu denken, ist man oft wieder beim Gleichen. Hierzu nutzen wir auch die Gruppe, um neue Ideen zu kreieren oder auch alte Ideen auf den Prüfstand zu stellen.
Einer der Grundprinzipien von Design Thinking ist - Kill your Darlings - nicht die erste Idee ist immer die Beste. Ein anderes Prinzip ist „Einfach machen“ in doppelter Hinsicht – zum einen das Problem in kleine Schritte zu unterteilen, also die Komplexität rauszunehmen und zweitens „einfach machen“ im Sinne von „ich lege los, teste und setze dann um“. In diesem Sinne EINFACH MACHEN und sich auf den Prozess des persönlichen Life Design einlassen.
Die Anmeldung erfolgt hier
Trainer*in
Sylvia Peschke-Büchel
Mittwoch, 26. November | 13-16 Uhr | 1.09.0.19 | Werte & Visionen
Entwickeln Sie berufliche Ziele im Einklang mit Ihren persönlichen Werten
In diesem Mini-Workshop möchten wir Ihnen Methoden vorstellen, wie Sie sich über persönlichen Werte bewusst werden können, um diese dann in Ihre berufliche Planung mit einzubeziehen. Sich ihrer Werte bewusst zu sein, kann Ihnen dabei helfen berufliche Ziele und Visionen zu entwickeln, die zu Ihnen passen und die Sie mit Begeisterung verfolgen möchten.
Die Anmeldung erfolgt hier
Trainer*in
Corinna Gödel
Angebote von Potsdam Transfer
Donnerstag, 23. Oktober | 10-13.45 Uhr | Campus Golm, Haus 10, TIP | Workshop "How To Transfer"
Machen Sie Ihre Forschung sichtbar. Wir zeigen Ihnen neue Wege zu mehr Wirkung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Methode LEGO® SERIOUS PLAY®. Sie erhalten eine Einführung in diese kreative und interaktive Technik und wenden sie direkt an, um bestehende Transferwege zu reflektieren, neue Ansätze zu entwickeln und die bislang ungenutzten Potenziale Ihrer Forschung sichtbar zu machen.
Anmeldung hier
Mittwoch, 12. November | 20 Uhr | Waschhaus Potsdam | Science Slam
Ein Science Slam ist ein Format, bei dem Forschende ihre wissenschaftlichen Themen in kurzen, spannenden Vorträgen vorstellen – oft mit einem Hauch von Humor. Das Publikum hat die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen und den besten Vortrag durch Abstimmung zu küren. So wird Wissenschaft lebendig und greifbar.
Für den Science Slam im Waschhaus Potsdam verwandelt sich die Konzertbühne in eine Bühne für innovative Ideen und spannende Forschung. Hier treffen sich Forschende und Studierende der Uni Potsdam, um ihre neuesten Erkenntnisse vorzustellen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Themenvielfalt und eine inspirierende Atmosphäre.
Das Publikum stimmt am Ende des Slams darüber ab, welches Thema in nur zehn Minuten am besten auf den Punkt gebracht wurde. Es moderiert Bryan Nowack, selbst erfolgreicher Slammer und Biologe, der in seiner noch druckfrischen Doktorarbeit erforscht hat, wie sich Pflanzen an Hitzestress anpassen.
Mehr Infos und Tickets gibt es hier
Es sind wieder Perspektivveranstaltungen geplant.
Wenn Sie jedoch zwischenzeitlich Wünsche/Ideen für zukünftige Veranstaltungen oder Kooperationen haben, können Sie mir diese gerne per Mail zukommen lassen.
Vergangene Perspektivveranstaltungen & Expert:innen
Journalismus (29. August 2024)
Frauke Böger - Spiegel
PR&Kommunikation (5. Juni 2024)
Thomas Rosenwald – Tonka PR Agentur
Tatjana Kirchner – Kirchner Kommunikation GmbH
Jean-Pierre Winter – Agentur Medienlabor
Julian Joost – Köttker Kommunikation & Consulting GmbH
Geschichte (22. November 2023)
(in Kooperation mit dem FSR Geschichte)
Axel-Wolfgang Kahl - Referent im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
Sascha Raddatz - Referent für Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.)
Leonie Kayser - Wiss. Mitarbeiterin bei der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv
Victor Marnetté - freiberuflicher Historiker
NGOs & NPOs (12. Juli 2023)
Julia Auf dem Brinke - Transparency International
Nora Winter - ProVeg
Christian Porstner - NGO Nest Berlin
Philosophie (5. Juli 2023)
(in Kooperation mit dem FSR Philosophie)
Pauline Juris - NGO 'Terre des Femmes'
Lars Dreiucker - Autor & Kurator beim Lausitz Kulturfestival
Prof. Dr. Alexander Mäder - Professor im Bereich Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart
Dr. Adem Mulamustafić & Till Hopfe - Gründer der Beratungsfirma 'ProArgument'
Anke Pergande - Leiterin des Geschäftsbereichs Süd der 'Akademie 2. Lebenshälfte'
Kulturmanagement (25. Januar 2023)
Lena Hintze - Literaturhaus Lettrétage e.V.
Anke Derfert & Auli Eberle - Musikfestspiele & Nikolaisaal Potsdam
Carolin Kohl & Stefanie Friedlhuber - Kulturprojekte Berlin
Verlagswesen (2. März 2022)
Andreas Illmann - Schaltzeit Verlag
Annette Wassermann - Verlag Klaus Wagenbach
Kristine Listau - Verbrecher Verlag
Sebastian Guggolz - Guggolz Verlag