"Und wat machste dann damit? Finden Sie es heraus!
Aktuelle Veranstaltunsghinweise und Tipps finden Sie hier.
Eine Übersicht potentieller Arbeits- und Praktikumsgeber für Geisteswissenschaftler*innen finden Sie hier.
Kommen Sie mit Ihren individuellen Fragen rund um die Themen berufliche Orientierung, Praktika und Bewerbung zu uns in den Career Service. Wir unterstützen Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
"Was kommt eigentlich nach dem Studium? Welche Perspektiven und Möglichkeiten habe ich? Wie kann ich bereits während des Studiums Praxiseinblicke sammeln? Wie kann ich mich auf dem Arbeitsmarkt behaupten?"
Diese Fragen beschäftigen insbesondere Studierende der Philosophischen Fakultät, die nicht im Lehramt studieren. Die Möglichkeiten sind vielseitig und die Berufsfelder häufig unspezifisch. Genau hier möchte das Projekt "Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen" anknüpfen, für das Thema sensibilisieren, Perspektiven aufzeigen und Möglichkeiten für Praxiseinblicke schaffen.
Das Teilprojekt des Universitätskollegs ist eine Kooperation zwischen der Philosophischen Fakultät und dem Career Service der Universität Potsdam und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Projekt beinhaltet folgende Aufgaben:
Am Neuen Palais 10
Haus 9, Zimmer 0.Z18
In der ersten Projektphase wurden Gespräche mit den Fachschaften und den Instituten geführt. Es wurde über das Programm informiert. Darüber hinaus fand ein Austausch zur aktuellen Situation, zu Bedarfen und Wünschen bezüglich des Themas Praxis und Berufsorientierung statt.
Diese Gespräche zeigten die Wichtigkeit des Themas und die Unsicherheit über berufliche Perspektiven bei den Studierenden. So wurden u. a. Perspektivveranstaltungen mit verschiedenen Praxisvertreter*innen und Workshops zu berufsrelevanten Themen angeboten.
Auch in der zweiten Projektphase soll die Kooperation mit den Instituten und Fachschaftsräten weitergeführt und ausgebaut werden, ebenso wie das regelmäßige Angebot von Perspektivveranstaltungen.
Als qualitative Neuerung sollen die Studierenden die Gelegenheit bekommen, sich semesterbegleitend in einem Projekt praktisch ausprobieren. So können Studierende mit Unterstützung einer externen Expertin bzw. eines externen Experten praktische Einblicke in Tätigkeiten geisteswissenschaftlicher Berufsfelder erhalten.
Zur Unterstützung von Studierenden der Studieneingangsphase werden die zentralen Orientierungstage zu Semesterbeginn an der Fakultät fortgeführt. Darüber hinaus ist ein Buddy-Programm für Studienanfänger*innen angedacht.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns!