Im Rahmen des Qualitätsmanagements hat die Philosophische Fakultät im Bereich von Lehre und Studium ein institutionalisiertes Konfliktmanagement eingerichtet. Dessen Grundidee ist, dass sich Störungen, Mängel oder Probleme im Studienablauf zwar leider nie vollständig ausschließen lassen, wohl aber das Gespräch über Lösungsmöglichkeiten vereinfacht werden kann.
Per Email an den Referenten für Lehre und Studium können Sie auf gravierende Mängel in Ihrem Studienablauf hinweisen. Ihre Beschwerde wird durch ihn aufgenommen, geprüft und Handlungsempfehlungen erabeitet. Ferner empfehlen wir Ihnen, sich im Falle von Problemen auch mit Ihrer Fachschaft in Verbindung zu setzen.
Beachten Sie auch die Prozessbeschreibung für das Konfliktmanagement. Ihrer Beschwerde wird erst nachgegangen, wenn aufgetretene Probleme bereits mit den zuständigen Ansprechpartnern erörtert wurden, dies aber zu keiner Problemlösung geführt hat.
Beispiele für derartige Situationen können sein:
Situation | Ansprechpartner |
---|---|
Diskrepanzen zwischen im Ausschreibungstext der Lehrveranstaltung (oder Modulhandbuch) angekündigter Leistung und faktischer Anforderung | Lehrende |
Notenvergabe | Lehrende, Studiengangsverantwortliche |
Anerkennung oder Dokumentation von auswärts erbrachten Leistungen | Prüfungsausschussvorsitzende, Studiengangsverantwortliche |
Fehlendes Angebot von vorgesehenen Pflichtveranstaltungen | Studiengangsverantwortliche |
Solche bereits unternommenen Klärungsversuche sind zu benennen.
Bitte teilen Sie dem Referenten für Lehre und Studium, Michael Herrmann, Ihre Beschwerde unter Angabe folgender Informationen per E-Mail mit:
Bitte machen Sie möglichst vollständige Angaben. Auf Wunsch wird Ihre Beschwerde selbstverständlich vertraulich behandelt. Anonymen Beschwerden werden nicht nachgegangen.
Die Daten werden zur statistischen Auswertung ein Jahr aufbewahrt.