Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (2014–2017)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Ottmar Ette (Institut für Romanistik)
Förderung durch: BMBF
Höhe der Fördersumme: 987.345 EUR
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektart und Laufzeit: Kooperationspreis zur Förderung der Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland (01.01.2012–01.01.2017)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Johannes Haag (Institut für Philosophie)
Kooperationspartner: Prof. Dr. James Conant, University of Chicago
Förderung durch: Alexander von Humboldt-Stiftung
Höhe der Fördersumme: 250.000 EUR
Projektart und Laufzeit: forschungsbezogener Personenaustausch (2015–2016)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Ottmar Ette (Institut für Romanistik)
Kooperationspartner: Curitiba (Brasilien)
Förderung durch: DAAD/CAPES (Programm PROBRAL)
Höhe der Fördersumme:17.973 EUR
Projektart und Laufzeit: SFB (seit 2011)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Heike Wiese (Institut für Germanistik)
Förderung durch: DFG
Höhe der Fördersumme: seit 2011 ca. 580.000 EUR
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (12/2014-12/2017), Teilprojekt im Verbundprojekt "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum"
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Institut für Slavistik)
Förderung durch: Volkswagenstiftung
Höhe der Fördersumme: insges.: 707.000 EUR // UP: 128.500 EUR
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektart und Laufzeit: internationales Doktorandenkolleg (2010–2019)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Gerda Haßler (Institut für Romanistik)
Kooperationspartner: Université Paris Ouest Nanterre La Défense und Kooperationspartner aus Drittländern (Italien, Università Roma 3 2010-2015 ; Spanien Universitat Pompeu Fabra Barcelona 2016-2019)
Förderung durch: Deutsch-Französische Hochschule
Höhe der Fördersumme: 55.500 EUR
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (seit 2014)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Ute von Bloh-Völker (Institut für Germanistik)
Förderung durch: DFG (Sachbeihilfe)
Höhe der Fördersumme: 245.211 EUR
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (seit 2021)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Cornelia Klettke (Institut für Romanistik)
Förderung durch: Italienisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Kooperation
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektart und Laufzeit: ATN-DAAD Australia Germany Joint Research Cooperation Scheme (2015–2016)
Projektverantwortlich: Dr. Anke Bartels (Institut für Anglistik/Amerikanistik)
Kooperationspartner: University of Technology, Sydney
Förderung durch: DAAD/BMBF/ATN-Hochschulen
Höhe der Fördersumme: 15.676 EUR
Projektart und Laufzeit: Deutsch-indische Partnerschaften in der Hochschulzusammenarbeit DAAD/UGC (2016-2020)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Dirk Wiemann (Institut für Anglistik/Amerikanistik)
Kooperationspartner: University of Delhi (Indien) Förderung durch: DAAD/University Grants Commission
Höhe der Fördersumme: insges.: 340.000 EUR //UP: 170.000 EUR
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (seit 2015)
Projektverantwortlich: Apl. Prof. Dr. Christoph Schulte (Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft)
Förderung durch: DFG (Sachbeihilfe)
Höhe der Fördersumme: 210.650 EUR
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Heike Wiese (Institut für Germanistik)
Förderung durch: Robert-Bosch-Stiftung
Höhe der Fördersumme: 45.467 EUR
Projektart und Laufzeit: DFG Graduiertenkolleg 2130 (seit 2016)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Lars Eckstein/ Prof. Dr. Anja Schwarz (Institut für Anglistik/Amerikanistik)
Kooperationspartner: Macquarie University (Sydney), University of New South Wales (Sydney), EFLU Hyderabad (Indien), Delhi University, University of Cape Town, Pretoria University, Duke University, York University Toronto, The University of Melbourne
Förderung durch: DFG
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektverantwortlich: PD Dr. phil. habil. Vladislava Maria Warditz (Institut für Slavistik / Slavische Sprachwissenschaft) in Kooperation mit Dr. Natalia Meir (Bar-Ilan University. Israel)
Förderung durch: German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
Höhe der Fördersumme: 75.000 €
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (2016–2019)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Institut für Slavistik)
Kooperationspartner: Uniwersytet Jagiellonski (Jagellonen Universität Krakau), Universität Warschau
Förderung durch: DFG/NCN
Höhe der Fördersumme: Gesamtsumme binationales Projekt: 283.300,- EUR // Teilprojekt UP: 189.050,- EUR
Projektart und Laufzeit: Forschungsprojekt mit internationalem Bezug (seit 2010)
Projektverantwortlich: PD Dr. Agnieszka Pufelska (Historisches Institut)
Förderung durch: DFG (Sachbeihilfe)
Höhe der Fördersumme: 209.050 EUR
Projektart und Laufzeit: DAAD Projekt: Religiöse Vielfalt im Nordirak; 01.01.2018 - 31.12.2021
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Johann Hafner (Insitut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien)
Projektkoordinator:Dr. Ulrike Kollodzeiski (Insitut für Religionswissenschaft und Jüdische Studien), (Ansprechpartner für Rückfragen)
Kooperationspartner:
Förderung durch: DAAD
Projektart und Laufzeit: DAAD / Go8 (2014–2016)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Anja Schwarz (Institut für Anglistik/Amerikanistik)
Förderung durch: DAAD/Go8
Höhe der Fördersumme: 15.676 EUR
Projektart und Laufzeit: Marie Curie IRSES-Network (2013–2018)
Projektverantwortlich: Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile (Institut für Germanistik)
Kooperationspartner: Consejo Superior de Investigaciones
Förderung durch: EU
Höhe der Fördersumme: 118.400 EUR
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1777
Fax: +49 331 977-1684
E-Mail: phildekuuni-potsdampde