Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus: 11, Raum: 2.02
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kant (insbes. theoretische Philosophie), Frühe Analytische Philosophie, Analytischer Kantianismus, Philosophie der Sprache und des Denkens (insbes. Gedanken/Propositionen).
Philosophie der Frühen Neuzeit, Klassische Analytische Philosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Normative Ethik.
(1) Urteil und Anschauung. Kants Metaphysische Deduktion der Kategorien, Berlin/Boston (De Gruyter) 2021.
(2) „Kants Begriff der Funktion und die Vollständigkeit der Urteils- und Kategorientafel“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 65 / 2 (2011), S. 193-217.
(3) „Die Reflexivität der Transzendentalphilosophie und die Herleitung der Kategorien. Ergänzungen zu Manfred Baum“, in: A.Falduto, C. Kolisang u. G. Rivero (Hg.), Metaphysik - Ästhetik - Ethik. Beiträge zur Interpretation der Philosophie Kants, Würzburg 2012, S. 29-44.
(4) „Denken und Welt. Wege kritischer Metaphysik“ (gemeinsam mit Johannes Haag), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67/1 (2019), S. 76-97. (Teil von (7))
(5) „Analytischer Kantianismus. Wilfrid Sellars, Peter F. Strawson und Barry Stroud“, in: Metzler Handbuch Ontologie, hg. v. J. Urbich und J. Zimmer, Stuttgart 2020 S. 248-257.
(6) „Kant’s Metaphysical and Transcendental Deductions. Tasks, Steps and Claims of Identity“, in: Kant’s Transcendental Deduction and his Theory of Apperception. New Interpretations, hg. v. G. Motta, D. Schulting u. U. Thiel, Berlin/Boston 2022, im Erscheinen.
(7) Schwerpunkt „Kritische Metaphysik“ (gemeinsam mit Johannes Haag) in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 67/1, 2019.
(8) Artikel zum Thema Inferentialismus („explizit / implizit“, „inferentielle Beziehung“, „inferentielle Gliederung“, „inferentielle Polarität“, „inferentielle Rolle“, „inferentielle Signifikanz“), in: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, hg. v. S. G. Schierholz u. H. E. Wiegand, Bd. 15: Sprachphilosophie, hg. v. C. Demmerling u. P. Stekeler-Weithofer, Berlin im Erscheinen.
(9) Artikel zu Kant („Allgemeingültigkeit und Notwendigkeit“, „Amphibolie“, „Ding an sich und Erscheinung“, „Erkenntnis“, „Intelligible Welt und Sinnenwelt“, „Kategorie, Kategorientafel“, „Rezeptivität und Spontaneität“, „Synthesis“, „Urteil", „Urteilstafel“, „Verstand“), in: Kleines Kant-Lexikon, hg. v. L. Berger u. E. Schmidt, Paderborn 2019.
Barry Stroud, „Metaphysische Unzufriedenheit“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67/1, 2019, S. 59-73. (Teil von (7))
(1) „Kants Begriff der Funktion und die Beweisstruktur des ‚Leitfadens’“, Vortrag am 2. Februar 2010 im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam.
(2) „Die Reflexivität der Transzendentalphilosophie und die Herleitung der Kategorien. Ergänzungen zu Manfred Baum“, Vortrag am 2. Juli 2010 auf der Mainzer Doktorand_innen-Tagung Probleme der Kant-Forschung: Metaphysik, Ästhetik und Ethik an der Universität Mainz.
(3) „Kants ‚Leitfaden’ und die Urteilstafel. Eine kritische Auseinandersetzung mit Michael Wolff“, Vortrag am 23. August 2012 auf der Fachtagung Kant und Hegel über Logik und Ontologie an der Universität Potsdam.
(4) „Kategorien und Kategorischer Imperativ. Ein Versuch über die Grundstruktur der Kantischen Philosophie“, Vortrag am 12. Oktober 2012 auf der Fachtagung Deduktion oder Faktum? Kants Begründung von Freiheit und Moralität im dritten Abschnitt der Grundlegung an der Universität Hamburg.
(5) „Kant's Metaphysical Deduction of the Categories. An Interpretation of A79“, Vortrag am 25. Juni 2013 auf der Fachtagung Merton Workshop: Kant's Tables of Categories an der University of Oxford.
(6) „Kant's Metaphysical Deduction. An Interpretation of A79“, Vortrag am 10. Januar 2014 im German Philosophy Workshop des Department of Philosophy der University of Chicago.
(7) „Kant's Metaphysical Deduction as a Theory of Cognitive Activity“, Vortrag am 26. Juli 2014 auf dem Chicago-Harvard-Leipzig-Potsdam-Graduate-Workshop Knowing and Acting an der Universität Potsdam.
(8) „Transcendental Principles, Skeptical Scenarios, and Teleology. Comments on Johannes Haag“, Vortrag am 21. Februar 2015 auf der Fachtagung Teleology in Nature and Human Action an der Humboldt-Universität zu Berlin.
(9) „What could Kant’s Categories be?“, Vortrag am 19. Februar 2016 im German Philosophy Workshop des Department of Philosophy der University of Chicago.
(10) „What could Kant’s Categories be?“, Vortrag am 26. Juni 2016 auf der Fachtagung New work on Kant’s theoretical philosophy an der Humboldt-Universität zu Berlin.
(11) „Leibniz and Kant on Representations and Minds“ (gemeinsam mit Sebastian Bender), Vortrag am 5. November 2016 auf der Fachtagung Halle Seminar on Early Modern Philosophy an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
(12) „Kant’s Theory of Synthesis and the Content of the Categories“, Vortrag am 12. Dezember 2016 auf der Fachtagung Kant’s A-Deduction an University of Leuven.
(13) „Kant’s Theory of Synthesis and the Content of the Categories“, Vortrag am 3. Januar 2017 auf der Fachtagung Logic, Life, and Art: The Kantian Moment and its Aftermath an der Tel Aviv University.
(14) „Was sind Gedanken?“, Vortrag am 9. Februar 2017 im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam zu den Forschungsschwerpunkten der Lehrenden.
(15) „What are thoughts, exactly?“, Vortrag am 27. Februar 2017 im Rahmen der Auswahlsitzung der VolkswagenStiftung für die Postdoctoral Fellowships in the U.S. and Canada.
(16) „Leibniz and Kant on Representations and Minds“ (gemeinsam mit Sebastian Bender), Vortrag am 30. Mai 2017 auf der Fachtagung Fourth Finnish-Hungarian Seminar in Early Modern Philosophy an der University of Turku.
(17) „Auf dem Weg zu einer kritischen Metaphysik” (gemeinsam mit Johannes Haag), Vortrag am 13. Juni 2017 auf dem Forum Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung in Hannover.
(18) „Kant's Critical Metaphysics”, Vortrag am 3. Oktober 2017 auf der Fachtagung Metaphysics after the 'Scientific Revolution' (1687-1781) an der University of Bucharest.
(19) „What is Critical Metaphysics?”, Vortrag am 25. Oktober 2017 im Institutskolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig.
(20) „Barry Stroud and the Prospects of Critical Metaphysics”, Vortrag am 12. Dezember 2017 auf der Fachtagung Barry Stroud: Engagement and Metaphysical Dissatisfaction an der Universität Leipzig.
(21) „Kantian Thoughts”, Vortrag am 1. Februar 2019 im German Philosophy Workshop des Department of Philosophy der University of Chicago.
(22) „Kantian Thoughts”, Vortrag am 8. März 2019 auf der Fachtagung Thought and Judgment an der University of Chicago.
(23) „Thinking an Object and Thinking its Limit“, Vortrag am 1. Juli 2019 auf der Fachtagung Limiting Concepts an der Universität Potsdam.
(24) „Thinking an Object and Thinking its Limit“, Vortrag am 10. Juli 2019 auf der Fachtagung Analytic Kantianism an der Universität Leipzig.
(25) „Was sind Gedanken? Einführung in ein philosophisches Problem und die Versuche seiner Lösung“ [Russell, Frege, Kant], Vortrag am 03. Februar 2021 im Rahmen der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam zu den Instituten der Fakultät.
(26) „Was sind Gedanken? Einführung in ein philosophisches Problem und die Versuche seiner Lösung“ [Russell, Frege, Kant], Vortrag am 11. Februar 2021 im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam zu den Forschungsschwerpunkten der Lehrenden.
(27) „Dissolving Stroud’s Metaphysical Aporia with Kant’s Notion of Objectivity“, Vortrag am 16. September 2021 auf der Fachtagung The varieties of anti-scepticism, from past to present an der Universität Navarra in Pamplona.
Zahlreiche Vorträge in den Forschungskolloquien von Rolf-Peter Horstmann (Humboldt Universität zu Berlin), Bernhard Thöle (Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Potsdam), Johannes Haag (Universität Potsdam), Tobias Rosefeldt (Humboldt-Universität zu Berlin), Dina Emundts (Freie Universität Berlin), Logi Gunnarsson (Universität Potsdam) und Sebastian Rödl (Leipzig).
(1) Koordination der Lektürekurse am Institut für Philosophie der Universität Potsdam (2010-2014).
(2) Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion „Was ist Philosophie?“ mit den Professoren des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Mai 2011.
(3) Mitorganisation der Fachtagung „Übergänge - diskursiv oder intuitiv? Tagung zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie“, organisiert von Johannes Haag und Markus Wild, vom 28. bis zum 30. Juni 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Potsdam.
(4) Organisation der Fachtagung „Kant und Hegel über Logik und Ontologie“ (mit Daniel James) am 23. und 24. August 2012 an der Universität Potsdam.
(5) Mitorganisation der Fachtagung „Sellarsian Readings of Kant and Kantian Readings of Sellars“, organisiert von Johannes Haag und James Conant, vom 22. bis zum 24. November 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Potsdam.
(6) Organisation eines Workshops der Lehrstühle für theoretische Philosophie der Universitäten Halle und Potsdam über Wilfrid Sellars' Science and Metaphysics am 16. März 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Potsdam.
(7) Organisation eines Workshops über die Kant-Interpretation von James Conant am 19. März 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin / Universität Potsdam.
(8) Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion „Gibt es eine Tierphilosophie?“ mit den Professoren des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 8. Juni 2013.
(9) Mitorganisation der Fachtagung „Kant and Sellars“, organisiert von James Conant und Johannes Haag, vom 21. bis zum 23. Februar 2014 an der University of Chicago.
(10) Organisation eines Workshops über die Kant-Interpretation von Houston Smit am 12. Juli 2014 an der Universität Potsdam.
(11) Mitorganisation eines Workshops über Kants B-Deduktion, organisiert von James Conant und Johannes Haag, vom 23. bis zum 26. Juli 2014 an der Universität Potsdam / Humboldt-Universität zu Berlin.
(12) Organisation eines Workshops über neuere Arbeiten zu Kants theoretischer Philosophie (gemeinsam mit Ralf Bader) am 16. Juni 2016 an der Humboldt Universität zu Berlin / Universität Potsdam.
(13) Organisation eines Workshops über die Philosophie von Anton Friedrich Koch am 12./13. September 2016 an der Universität Potsdam.
(14) Organisation eines Workshops über die Philosophie von Sebastian Rödl am 18. Mai 2017 an der Universität Potsdam.
(15) Organisation eines Workshops über Wilfrid Sellars' Science and Metaphysics mit Bill deVries vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2017 an der Universität Potsdam.
(16) Organisation der Fachtagung „Barry Stroud: Engagement and Metaphysical Dissatisfaction“ vom 11. bis zum 13. Dezember 2017 an der Universität Leipzig.
(17) Organisation der Fachtagung „Thought and Judgment“ vom 8. bis zum 10. März, an der University of Chicago.
SoSe 2010
(1) Seminar (BA): „Logische, moralische und ästhetische Urteile. Eine Einführung in Kant“
(2) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Analytischer Kantianismus: Strawson und Evans“
WiSe 2010/11
(3) Seminar (BA): „Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
(4) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Analytische Transzendentalphilosophie: Sellars und McDowell“
(5) Seminar (Master): „Tyler Burge, Origins of Objectivity“ (gemeinsam mit Christian Barth, Johannes Haag und Markus Wild)
SoSe 2011
(6) Seminar (BA): „Bezugnahme und Gegenstand. Grundlagen der analytischen Philosophie I: Russell, Quine, Strawson, Kripke und Evans“
WiSe 2011/12
(7) Seminar (BA): „Denken und Gehalt. Grundlagen der analytischen Philosophie II: Russell, Wittgenstein, Geach, Sellars, Putnam und Evans“
(8) Lektürekurs (BA): „Bertrand Russell, Texte zur Logik und Erkenntnistheorie“
(9) Lektürekurs (BA): „Peter Strawson, Texte zur Logik und Metaphysik“
(10) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Robert Brandom, Articulating Reasons“ (gemeinsam mit Johannes Haag)
SoSe 2012
(11) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Kants Theorie des Denkens“
(12) Lektürekurs (BA): „Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus“
(13) Lektürekurs (BA) „Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
WiSe 2012/13
(14) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Kants Theorie der Natur“
SoSe 2013
(15) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Leibniz und Kant“ (auch an der Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Christian Barth)
(16) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Hume und Kant“
(17) Lektürekurs (BA): „Aristoteles über Wahrnehmung, Urteile und Kategorien“
WiSe 2013/14
(18) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Kants Metaphysische Deduktion der Kategorien“
(19) Lektürekurs (BA): „Gottlob Frege, Texte zur Logik und Sprachphilosophie“
WiSe 2014/15
(20) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Klassiker der Analytischen Kantianismus: C. I. Lewis, Wilfrid Sellars, P. F. Strawson, Gareth Evans“ (gemeinsam mit Adem Mulamustafic und Till Hopfe)
(21) Lektürekurs (BA): "Hume über Selbstmord und die Unsterblichkeit der Seele“
SoSe 2015
(22) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Begriffssysteme und Objektivität“ (auch an der Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Christian Barth und Adem Mulamustafic)
(23) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Inkommensurabilität und Begriffswandel“ (auch an der Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Christian Barth und Adem Mulamustafic)
(24) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe“ (gemeinsam mit Johannes Haag)
(25) Lektürekurs (BA): „Platon über Ideen und die Unsterblichkeit der Seele“
WiSe 2015/16
(26) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Propositionen“ (gemeinsam mit Stefanie Grüne)
(27) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Theorien des Urteils: Platon, Aristoteles, Thomas, Ockham, Kant, Frege, Russell, Wittgenstein und Sellars“
(28) Lektürekurs (BA): „Aristoteles’ Metaphysik: Die Substanzbücher“
SoSe 2016
(29) Seminar (BA): „Das Gute bei Aristoteles, Kant und Mill“ (gemeinsam mit Joachim Toenges)
(30) Lektürekurs (BA): „Heideggers Sein und Zeit“
WiSe 2016/17
(31) Seminar (MA): „Philosophische Logik. Identität, Existenz, Prädikation und Wahrheit“
(32) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Kants Analogien der Erfahrung“ (gemeinsam mit Bernhard Thöle)
(33) Lektürekurs (BA): „Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?“
SoSe 2017
(34) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Denken und Welt. Kritische Metaphysik bei Rödl und Stroud / Thinking and the World. Critical Metaphysics in Rödl and Stroud“
WiSe 2017/18
(35) Seminar (Master): „Objektivitätsanspruch und Möglichkeit der Metaphysik. Barry Stroud und die Tradition des analytischen Kantianismus“
SoSe 2020
(36) Seminar (BA): Anthropologie als erste Philosophie. Ernst Tugendhats „Egozentrizität und Mystik“
(37) Seminar (BA): Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“
(38) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Metaphysik in der Tradition des Analytischen Kantianismus. Sellars, Strawson und Stroud“
(39) Seminar (BA-Vertiefung und Master): „Was sind Gedanken? Von Kant bis Wittgenstein“
WiSe 2020/21
(40) Seminar (Bachelor): Kants „Analytik des Schönen“
(41) Seminar (Bachelor): Frühe Analytische Philosophie. Frege – Russell – Wittgenstein
(42) Seminar (Master): Raum, Zeit und Kausalität bei Leibniz, Hume und Kant
(43) Seminar (Master): Was sind Gedanken? Von Wittgenstein bis heute