Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Wouter Koopman

Licht nutzen, um Kohlendioxid zu reduzieren – Wouter Koopman möchte mit künstlicher Photosynthese CO2 in nutzbare Chemikalien umwandeln

Wir befinden uns im Mikrospektroskopie- Labor der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Dynamik in kondensierter Materie“. Hier untersuchen Dr. Wouter Koopman …
PNN-Beilage

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Virtual Reality in der Landwirtschaft? Mit künstlicher Photosynthese CO₂ reduzieren? Polymere als Antibiotika? Über Neuestes aus Forschung und Lehre …
Besuch von Studierenden der Musikdidaktik im VR-/ARMakerspace der Informatik

VReiraum im Makerspace – Innovatives Lehrprojekt zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Hochschullehre

Wie wollen wir leben in der Stadt der Zukunft? Lässt sie sich so gestalten, dass Klima und Umwelt geschützt, der soziale Zusammenhalt und kultureller …
Die Forschenden des Sonderforschungsbereichs „Elementarprozesse lichtgetriebener Reaktionen an Nanoskaligen Metallen“ (SFB 1636).

Los geht’s! – Sonderforschungsbereich „Elementarprozesse lichtgetriebener Reaktionen an Nanoskaligen Metallen“ (SFB 1636) gestartet

Der Sonderforschungsbereich 1636 „Elementary Processes of Light-Driven Reactions at Nanoscale Metals“ ist mit einem Kickoff-Workshop gestartet. Zur …
Prof. Zoran Nikolski

„Wir überbrücken eine Lücke, die sich im Labor bisher nicht schließen lässt.“ – Zoran Nikoloski über die Welt der Bioinformatik

Biologie ist die wissenschaftliche Erforschung des Lebens, Informatik die Kunst automatischer Informationsverarbeitung. Geht das zusammen? Unbedingt! …
Frau schwimmt eine Bahn.

Auf der Goldenen Welle - Potsdamer Studentin Verena Schott schwimmt bei der Para-EM zu fünf Medaillen

Die Schwimmerin und Potsdamer Studentin Verena Schott hat bei Europameisterschaften auf Madeira (Portugal) gleich fünf Medaillen gewonnen: zweimal …
Melina Freitag

Professorin mit Baby – Die Mathematikerin Melina Freitag im Interview zum Muttertag

Für die Wissenschaft muss man brennen, heißt es oft. Lassen Publikationsdruck, Konferenzen im Ausland, Arbeit nach Feierabend und die Leidenschaft …
Dr. Jürgen Mey (l.) und Prof. Ankit Agarwal (m.) am Ganges zusammen mit dem Potsdamer Kollegen Dr. Wolfgang Schwanghart (r.).

Das deutsch-indische Kooperationsprojekt Co-PREPARE – Dr. Jürgen Mey, Universität Potsdam & Prof. Ankit Agarwal, Indian Institute of Technology, Roorkee

Co-PREPARE – was ist das? Jürgen Mey: Das Projekt befasst sich mit Naturgefahren im Himalaya. In dieser Region treffen die Herausforderungen des …
Prof. Dr. Peter van der Beek

Prof. van der Beek wird Präsident der European Geosciences Union

Peter van der Beek, Professor für Allgemeine Geologie am Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam, wurde für die Amtszeit 2025–2027 zum …
Prof. Dr. Damaris Zurell (l.) und Prof. Oliver Günther, Ph.D. im Gespräch

„Wissenschaft wird uns helfen, die richtigen Mittel und Wege zu finden“ – Wie Forschung die Welt retten kann und warum sie es nicht allein schafft

Klimakrise, Pandemie und Ressourcenmangel, Kriege, Armut und Hunger – die Welt startet im Krisenmodus ins 21. Jahrhundert. Nicht wenige stellen sich …