Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam Erst zögerlich, dann mit gravierenden Folgen für jeden Einzelnen – überall auf der Welt begegnen Regierungen der lange unterschätzten Bedrohung durch... mehr
Deutschland, Norwegen, Belgien, Dänemark, Frankreich, Spanien, Estland, Ungarn, Großbritannien und die Niederlande – die öffentliche Verwaltung all... mehr
Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft und das Europa-Zentrum Potsdam haben für die Europawahl 2019 eine Tour des analogen Wahl-O-Mats der... mehr
Sie regeln, wo neue Schulen entstehen oder ob der Energieversorger privatisiert wird. Sie finanzieren Bildungs- und Kultureinrichtungen und betreiben... mehr
Zehn Fragen für ein Buch* – gestellt an Ingo Juchler, Herausgeber von „Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin“. Universitätsverlag Potsdam,... mehr
Wo Demokratie drauf steht, ist ein Parlament nicht weit. In den meisten demokratisch organisierten Ländern der Welt trägt die vom Volk gewählte... mehr
Vertragsunterzeichnung zwischen der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam und dem "Forum für interkulturellen Dialog" in Berlin. Am 18. Februar 2014 fand die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam,... mehr