Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Buchcover: Monika Wienfort: Geschichte Preussens

Unbekannte Helden und mehr Demokratie in der Grundschule wagen – Neuerscheinungen aus der Universität Potsdam

Monika Wienfort: Geschichte Preussens C.H. Beck, 3. Auflage 2022 Zur hohen Kunst für jeden Historiker dürfte die Gattung „Schmales Einführungswerk“... mehr
Udo Dannemann im Interview

Eine Frage der Haltung – Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen im Unterricht oder Rassismus unter Schülern? Ein Modellprojekt gibt Antworten

Die Diskriminierung und rechtes Denken machen auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Darauf richtig zu reagieren, ist eine enorme Herausforderung für... mehr
Mark Geissler (links) und Thomas Swiderski (rechts)

Vom Nehmen und (Zurück-)Geben – Wer selbst gefördert wurde, wird später nicht selten zum Förderer. Ein Beispiel aus dem Stipendienprogramm der Universität Potsdam

Marc Geißler ist der geborene Lehrer. Schon in der Grundschule half er Freunden, die mit dem Unterrichtsstoff Probleme hatten. Am Gymnasium... mehr
Auf dem Fot ist Dr. Maik Wienecke mit seinem neuen Buch „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland“ zu sehen. Das Foto ist von Tim Bräsel.

Zehn Fragen für ein Buch – „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren und Lernen von Geographielehrkräften in Ostdeutschland“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Maik Wienecke, den Autor des Buches „Wohin mit der sozialistischen Persönlichkeit? Transformatives Lehren... mehr
Prof. Dr. Fabian Schuppert. | Foto: Tobias Hopfgarten

„Wir sollten die Schwächsten in der Gesellschaft am besten schützen“ – Wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft verändert und wie sie diese verändern sollte

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Erst zögerlich, dann mit gravierenden Folgen für jeden Einzelnen – überall auf der Welt begegnen Regierungen der lange unterschätzten Bedrohung durch... mehr
Symbolbild. Digitale Verwaltung bedeutet auch Bürgerservices online. | Foto: AdobeStock/Sikov

Europa digital – Wie es sich in Zeiten der Digitalisierung regiert

Deutschland, Norwegen, Belgien, Dänemark, Frankreich, Spanien, Estland, Ungarn, Großbritannien und die Niederlande – die öffentliche Verwaltung all... mehr
Dr. Nina Reiners. | Foto: Tobias Vilén

„Für die Menschenrechte starkmachen“ – Die Politikwissenschaftlerin Dr. Nina Reiners erhält den Dissertationspreis der DGVN und spricht über Deutschlands Rolle im UN-Menschenrechtsrat

Ab 2020 ist Deutschland erneut für drei Jahre als Mitglied im UN-Menschenrechtsrat vertreten. Die Bundesregierung spricht von einem... mehr
Foto: Courtesy of Harry S. Truman Library: National Archives (208-N-43888), Gestaltung: SPSG, Julius Burchard.

Die Neuordnung der Welt – Wissenschaftlicher Workshop des RECS zur Potsdamer Konferenz 1945

Am 23. November 2019 veranstaltet das Research Center Sanssouci (RECS) in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten... mehr
Wahlaufruf der Bundeszentrale für Politische Bildung. Foto: BPB

Wahl-O-Mat zum Aufkleben an der Uni Potsdam

Die Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft und das Europa-Zentrum Potsdam haben für die Europawahl 2019 eine Tour des analogen Wahl-O-Mats der... mehr
Rathaus in Hannover. Foto: pixabay/connormik.

Frischer Wind in der Kommune – Verwaltungswissenschaftler bilden ein europäisches Netzwerk zur Erforschung kommunaler Reformen

Sie regeln, wo neue Schulen entstehen oder ob der Energieversorger privatisiert wird. Sie finanzieren Bildungs- und Kultureinrichtungen und betreiben... mehr