Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Capsella grandiflora, auch bekannt als Hirtentäschelkraut. Nahaufnahme von Versuchspflanzen. Sie tragen jeweils kleine Schildchen mit handschrifltichen Nummern und sind mit roten Fäden an den Pflanzen befestigt.

„Wenn gleiche Gene anders aussehen: Anpassungskünstler Pflanzen“ – Wie Biologen und Bioinformatiker das Wechselspiel von Genen und Umwelt untersuchen

Unsere Forschung ist deswegen so essenziell, weil es ohne Pflanzen keine menschliche Ernährung gibt“, betont Michael Lenhard, Professor für Genetik …
Gestenfeld mit untergehender Sonne

Widerstandsfähige Gerste – entscheidende Faktoren für die Hitzestress-Toleranz bei Getreide

Medieninformation 25-11-2025 / Nr. 102

Wie lässt sich die Stressantwort von Kulturpflanzen angesichts global steigender Temperaturen optimieren? Forschenden der Universität Potsdam und des …
Christiane Scheffler im Porträt

„Größenwahn?“ – Die Humanbiologin Christiane Scheffler erforscht das Wachstum von Kindern und Jugendlichen

Ein Waisenhaus im 19. Jahrhundert: Alle Kinder erhalten dasselbe Essen und dieselbe Pflege, doch ein Teil wird vom Heimpersonal mit emotionaler …
Aufnahme von zwei Gebäuden, in der Mitte ein Wasserspiel

Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert

Medieninformation 24-11-2025 / Nr. 101

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei der vier Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Potsdam positiv evaluiert und abermals …
Großer Abendsegler (Fledermausart) mit miniaturisiertem Sender kopfüber an einem Baum sitzend.

Fledermäuse vertilgen Schadinsekten über Agrarflächen – wenn ausreichend naturnahe Lebensräume in der Nähe sind

Fledermäuse wie der Große Abendsegler verzehren Schadinsekten über intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen und unterstützen dadurch eine …

Demokratie in Gefahr? – PNN- und Tagesspiegel-Beilage der Universität erschienen

 Am Wochenende ist die Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ erschienen. Die aktuelle Ausgabe …
Porträtfoto eines Mannes

Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit

Medieninformation 13-11-2025 / Nr. 099

Der Physiker Prof. Dr. Dieter Neher von der Universität Potsdam zählt weiter zur Spitzengruppe der meistzitierten Forschenden seines Fachs weltweit. …
Logo der UA11+

Neues Mitglied für die Universitätsallianz (UA) 11+

Die Technische Universität Chemnitz (TUC) wurde auf der Mitgliederversammlung Anfang November in den Kreis der mittelgroßen, forschungs- und …
schwarze Fläche mit bunten Abschnitten

Woher kommt kontinentales Material auf Inseln im Meer?

Viele Ozeaninseln, die weit von den Grenzen der Plattentektonik entfernt liegen, enthalten Materialien, die eindeutig von Kontinenten stammen, obwohl …
Modell einer Stadt auf einem Tisch mit erleuchteten Netzwerken darauf

Smart City Potsdam – Studierende der Universität Potsdam zeigen, wie Unternehmen öffentlich zugängliche Daten nutzen können

Daten, überall Daten. Eine Stadt wie Potsdam besteht – durch die passende Brille betrachtet – aus Unmengen von Informationen. Dank der Digitalisierung …