Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die begehbare Probenkammer vom Projekt „DynaTrait“.

Diversität sorgt für Stabilität – Im Projekt „DynaTrait“ verknüpfen Biologinnen und Biologen mathematische Modelle, Freilanduntersuchungen und Laborexperimente

Im Klimaschrank ist es angenehm warm und hell. Auf den ersten Blick sieht man nicht, dass es in den zahlreichen Glaskolben, die die beleuchteten …
Hochwasser 2013 an der Elbe bei Dessau-Rosslau.

Natürliche Hochwasservorsorge – mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf …
Blick auf einen Gletschersee vor einem Berg

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Zahlreiche Gletscher im Himalaya verlieren deutlich mehr Masse, als bislang angenommen wurde. Wie eine aktuelle Studie eines multinationalen …
Michelle Seifert (l.) und PD Dr. Jolanda Hermanns im Labor.

Kichererbsen in die Schulen – Die Studentin Michelle Seifert will Hülsenfrüchte in den Chemieunterricht bringen

Kichererbsen, Sojabohnen und Lupinen: Hülsenfrüchte liegen im Trend, denn immer mehr Menschen bevorzugen pflanzliches Eiweiß. Und davon können sie …
Zwei Hände, die ein Bauteil für eine Solarzelle halten.

Weltrekord-Effizienz – Entscheidende Fortschritte bei gestapelten Perowskit-Solarzellen

Um von fossilen Energiequellen unabhängig zu werden ist es nötig, Solarzellen zu verbessern und ihre Energieeffizienz zu steigern. Prof. Dewei Zhao …
Gruppe von Menschen steht für ein Foto auf einer Treppe

Nachhaltige Partnerschaft – Delegation des Indian Institute of Technology zu Gast an der Universität Potsdam

Eine Delegation des Indian Institute of Technology (IIT) in Roorkee, Indien, hat am 20. März die Universität Potsdam besucht. Ziel der Gespräche war …
Anna-Lena Lamprecht ist Professorin für Software Engineering an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Spezialgebiet: Forschungssoftware – Anna-Lena Lamprecht ist neu berufene Professorin am Institut für Informatik und Computational Science

Mikrobiologie, Geowissenschaften, Physik, Anna-Lena Lamprecht findet sich in vielen Disziplinen wieder. Selbst dann, wenn sie von den Forschungsfragen …
Ötztal in Österreich

Extreme verstehen – Das Graduiertenkolleg NatRiskChange entwickelt Methoden, um Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Wandel zu analysieren und zu quantifizieren

Sich ändernde Rahmenbedingungen, wie die Erderwärmung oder die Landnutzung, können das Auftreten von Naturereignissen und das von ihnen ausgehende …
Prof. Dr. Tim Dietrich

Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize

Erfolgreicher Start in das Jahr 2023: Der Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize für Allgemeine …
Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick – Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern

Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht vorstellen, wenn sie sie auf einem flachen Plan oder einer Karte sehen. Soll zum Beispiel …