Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Julius Schoeps | Foto: Karla Fritze

Unermüdlicher Einsatz für Toleranz – Bundesverdienstkreuz für Julius Schoeps

Der Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam, Julius Schoeps, hat das Große... mehr
Die 66-jährige Daniela Hartmann in der Bereichsbibliothek Griebnitzsee. | Foto: Thomas Roese

„Komplett normal“ – Zwei ältere Semester berichten, wie es sich mit über 60 Jahren studiert

Etliche Studierende strömen aus den Hörsälen am Campus Griebnitzsee. Im Café Bohne, mitten unter ihnen, sitzt Daniela Hartmann. Anders als die meisten... mehr

„Diaspora und Gesetz. Kultur, Religion und Recht jenseits der Souveränität“ – Das Selma Stern Zentrum diskutiert die Auswirkungen religiöser und kultureller Diversität auf die Rechtsprechung

Im Kontext von kultureller und religiöser Diversität entstehen Konflikte zwischen unterschiedlichen Rechts- und Wertesystemen sowie komplexe... mehr
Dr. Olaf Glöckner, einer der beiden Autoren des Buches „Integrationsbedarfe und Einstellungsmuster von Geflüchteten im Land Brandenburg“. Foto: MMZ/Ludmila Belina.

Zehn Fragen für ein Buch – „Integrationsbedarfe und Einstellungsmuster von Geflüchteten im Land Brandenburg“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Olaf Glöckner, gemeinsam mit Dr. Wahied Wahdat-Hagh Autor des Buches „Integrationsbedarfe und... mehr
Kleine Fächer – auch an der Uni. | Foto: Tim Soltau.

Verborgene Schätze - Die Jüdischen Studien präsentieren sich bei einer Ausstellung zu kleinen Fächern in der Wissenschaftsetage

Das Studienfach Jüdische Studien an der Universität Potsdam ist eines der 14 sogenannten Kleinen Fächer an den Universitäten im Land Brandenburg, die... mehr
Zwar sind in den Gemeinden überwiegend Frauen anzutreffen, doch sind Leitungspositionen in der katholischen Kirche fast ausschließlich mit Männern besetzt. Foto: AdobeStock/Rawpixel.com.

„50 Prozent der Gläubigen sind von leitenden Funktionen ausgeschlossen“ – Frauen wollen die katholische Kirche reformieren

Anfang des Jahres entstand in Münster eine Graswurzelbewegung von Frauen, die Reformen in der katholischen Kirche fordert. Die Initiatorinnen prangern... mehr
Fontane an Friedlaender im Jahr 1898. Foto: Theodor-Fontane-Archiv

„Kein verbohrter Ideologe“ – Theodor Fontanes schwieriges Verhältnis zum Judentum

2019 ist Fontane-Jahr und das gesamte Wirken des Schriftstellers wird von allen Seiten beleuchtet, gefeiert und neu bewertet. Dabei darf ein Kapitel... mehr
Beim Richtfest: der Technische Geschäftsführer des BLB Norbert John, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch, Unipräsident Prof. Oliver Günther Ph.D. und Finanzminister Christian Görke (v.l.n.r.) Foto: Karla Fritze

Richtfest am Neuen Palais – Herrichtung des Nordtorgebäudes und der Orangerie

Unter der Regie des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB) wird aktuell ein denkmalgeschütztes Ensemble am Neuen Palais... mehr

Fachstelle Antisemitismus am Moses Mendelssohn Zentrum gegründet

Zum 1. Mai 2019 wurde am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) in Potsdam die Fachstelle Antisemitismus gegründet. Mit dem... mehr
Foto: Bastian Wiesemann.

Zehn Fragen für ein Buch – NS-Raubgut: Forschungsbericht zur Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Potsdam 2014–2018

Zehn Fragen* für ein Buch, gestellt an Anke Geißler-Grünberg, Autor von „NS-Raubgut: Forschungsbericht zur Provenienzforschung an der... mehr