Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Porträtfoto einer Frau

Neu dabei – Prof. Dr. Nanna Fuhrhop zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt

Prof. Dr. Nanna Fuhrhop ist zum Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt worden. Sie wird sich an der Arbeit der …
Workshoptag und Auszeichnung an der Deutschen Auslandsschule Colégio Humboldt in Sao Paulo mit Schulleiterin Marion Krooss (l.) und Prof. Dr. Winnie-Karen Giera (r.)

Bildung international: Kooperation mit São Paulo ausgebaut

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Juniorprofessorin für inklusive Deutschdidaktik, reiste Ende Mai ins brasilianische São Paulo, um dort mit …
Dürre in einem Maisfeld

Wissenschaftlicher Hackathon zu Umweltdaten – Digital Humanities erkunden Wetter und Klima

Welche Potenziale bieten Umweltdaten für die Digital Humanities? Wie können digitale Methoden zur geistes- und medienwissenschaftlichen Analyse von …
Jessica Hoffmann, Lukas Appenroth, Tim Steuk, Lea Fürst, Prof. Katharina Philipowski, Aaron Szegnotat und Prof. Christine Kleinjung (v.l.n.r.)

Arm aus Überzeugung – Potsdamer Studierende entwickeln eine Ausstellung über freiwillige Armut im Mittelalter

 

Sie lebten ganz bewusst in Armut. Im 13. Jahrhundert entstanden zahlreiche geistliche Gemeinschaften wie die Franziskaner oder Dominikaner, die …

Zwischen-Spiele – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Uni Potsdam

Unter der Überschrift „Zwischen-Spiele“ findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 die 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und …
Prof. Dr. Fabian Lampart

Nicht ohne die Vergangenheit – Fabian Lampart und Natalie Moser erforschen Zukunftsreflexionen in der Literatur

 

Die Zukunft treibt derzeit alle um“, sagt Prof. Dr. Fabian Lampart. „Denn sie erscheint uns im Moment eher bedrohlich.“ Der Professor für Neuere …
Besuch einer Basic School in Winneba

Kooperation mit Ghana – Gemeinsame Projekte für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung

Erst im Dezember haben die Philosophische Fakultät und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam mit der …
Peer Trilcke, Professor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs.

Wenn Dramen durch den Rechner laufen – Die Literaturwissenschaft wird digital

Wer Literatur erforscht, verbringt seine Zeit in Bibliotheken und Archiven, wälzt Bücher und Dokumente, arbeitet sich lesend durch Berge von Texten …
Fontane-Büste

Neues „Theodor Fontane Handbuch“ erschienen – Vorstellung am 30. März im Fontane-Archiv

Auf 1.400 Seiten und in rund 200 Artikeln von 105 Fontaneforschenden aus der ganzen Welt entfaltet das neue Referenzwerk den aktuellen Wissensstand …

Überkommen oder erhaltenswert? Das Werk Karl Mays in der wissenschaftlichen Diskussion

Kulturelle Repräsentationen im Werk von Karl May sind Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, das sich kritisch reflexiv mit dem …