Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Sportempfang 2023

Sportempfang 2024 – Universität Potsdam ehrt Athletinnen und Athleten

Medieninformation 16-01-2024 / Nr. 006

Die sportlichen Erfolge von Athletinnen und Athleten an der Universität Potsdam würdigt deren Präsident, Prof. Oliver Günther, Ph.D. beim diesjährigen …

Zeichen unserer Zeit – Internationale Woche der Semiotik im Bildungsforum und am Neuen Palais

Medieninformation 16-01-2024 / Nr. 005

Von Esskulturen bis hin zu Food-Marketing: Eine Reise durch die Welt der Kulinaristik bietet die Internationale Woche der Semiotik, die unter der …
Iberischer Luchs

Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses durch Vermischung mit dem Eurasischen Luchs

Medieninformation 16-01-2024 / Nr. 004

Auch vom Aussterben bedrohte und genetisch stark erodierte Tierarten wie der Iberische Luchs (Lynx pardinus) können unter bestimmten Umständen ihre …
Humboldt-Experte Prof. Dr. Ottmar Ette

Land der Sehnsucht – Der Romanist Ottmar Ette bringt Humboldt nach China

Ottmar Ette friert, er ist durch den verschneiten Park Sanssouci zur Universität spaziert. „Ich komme gerade aus Kuba zurück, dort war es 31 Grad …
„Rundgang“ 2023 in der Waschhaus-Arena

„Rundgang“ – Jahresschau des Fachs Kunst im Lehramt in der Potsdamer Waschhaus-Arena

Medieninformation 10-01-2024 / Nr. 003

Es ist vielleicht die größte, aber ganz sicher die kürzeste Ausstellung, die der Potsdamer Kulturstandort in der Schiffbauergasse zu bieten hat: der …

Neujahrsempfang der Universität Potsdam mit Verleihung des Voltaire-Preises 2024

Medieninformation 09-01-2024 / Nr. 002

Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., lädt am 17. Januar um 17 Uhr zum Neujahrsempfang auf den Campus Griebnitzsee ein. …
Eine neue Ausstellung von Studierenden der Universität Potsdam zeigt Bilder aus der Revolution der Würde 2013/14 in der Ukraine.

Im Kampf um Meinungsfreiheit und Unabhängigkeit – Studierende entwickeln eine Ausstellung zur jüngsten Geschichte der Ukraine

Ein kleines rotes Haus namens „Slowo“ ist mit rotem Garn auf Danylo Poliluev-Schmidts schwarzes Hemd gestickt. Das Wyschywanka, das der Student trägt, …
Verschieden farbige Spielfiguren symbolisieren verschiedene Wählerstimmen. Mittig im Bild ist ein Zettel mit einem roten Kreuz in einem Kreis, wie auf einem Wahlzettel.

Würden Sie Wagenknecht wählen? – Potsdamer Politikwissenschaftler entwickelt „BSW-O-Mat“

Medieninformation 08-01-2024 / Nr. 001

Heute hat Sahra Wagenknecht mit einer Pressekonferenz die Gründung ihrer eigenen Partei bekannt gegeben, die mit dem Verein „Bündnis Sahra …
Dr. Hans-Georg Müller, einer der Sieger des 2. Brandenburger Science Slams in Velten, mit Moderator Bryan Nowack (v.l.n.r.).

Jetzt bewerben – Brandenburger Science Slam geht in die dritte Runde

Von April bis Juni 2024 holen die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder auf die …
Preisverleihung des Leibniz-Preises: v.l.n.r.: Ministerin Dr. Manja Schüle; Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des AWI; Preisträgerin Prof. Ulrike Herzschuh, Uni-Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. und Prof Dr. med. Dr. h. c. mult Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Über Klimaveränderungen in der Erdgeschichte – Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an Potsdamer Geoökologin

Prof. Dr. Ulrike Herzschuh erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geoökologie, mit denen …