Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Sascha Oswald an der Neutronensonde im Park Sanssouci | Foto: Sandra Scholz

Neutronensonden im Park Sanssouci – Potsdamer Umweltwissenschaftler messen Bodenfeuchte im Weltkulturerbepark

Sascha Oswald ist Umweltwissenschaftler. Zu seinen Spezialgebieten zählt die Messung und Analyse der Bodenfeuchte mithilfe von kosmischer Strahlung. …
Prof. Dr. Johann Lilliestam. | Foto: Tobias Hopfgarten

„Energie geht alle an“ – Der Umweltwissenschaftler Johann Lilliestam ist zuversichtlich: Die vollständige Energiewende wird kommen

Die Welt hat Hunger! In rund 20 Jahren wird sie über ein Drittel mehr Energie verschlingen als noch vor fünf Jahren. Und ein Ende ist nicht in Sicht. …
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann auf dem Campus Griebnitzsee. | Foto: Karla Fritze

Auf einmal digital – Warum Deutschland seine Verwaltung jetzt neu erfindet

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Die Corona-Pandemie hat von einem Tag auf den anderen das öffentliche Leben in einen Dornröschenschlaf versetzt. Seit inzwischen rund vier Wochen geht …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …
Symbolbild. Digitale Verwaltung bedeutet auch Bürgerservices online. | Foto: AdobeStock/Sikov

Europa digital – Wie es sich in Zeiten der Digitalisierung regiert

Deutschland, Norwegen, Belgien, Dänemark, Frankreich, Spanien, Estland, Ungarn, Großbritannien und die Niederlande – die öffentliche Verwaltung all …
Prof. Filippo Carlà-Uhink. | Foto: Kaya Neutzer.

Von Odysseus' Reisebüro bis Aquaman – Warum die Antike bis heute begeistert

Im Kino kämpft die Amazone „Wonder Woman“ gegen den Kriegsgott Ares. Themenparks erschaffen mit römischen Skulpturen und griechischen Tempeln antike …

Deutsch-britisches Forschungsprojekt widmet sich der Korruption im alten Griechenland und Rom

Mit Korruption in der griechischen und römischen Antike wird sich ab April 2020 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. …
Ausgangspunkt für die Initiative des Verbundvorhabens: Das 3D-Labor der Geowissenschaften an der Universität Potsdam. Foto: Tobias Hopfgarten.

Neues Forschungsprojekt nutzt Augmented Reality für Weiterbildung im Katastrophenschutz

Seit Herbst 2019 befasst sich ein neues Verbundprojekt mit den Chancen und Möglichkeiten, Augmented Reality (AR) in der gezielten Weiterbildung von …
Kaspar Renner (li.) und Vinzenz Hoppe. Foto: Iwan-Michelangelo D'Aprile

Europas Kulturerbe - Eine neue Hochschulpartnerschaft widmet sich der digitalen Erschließung und Präsentation historischer Texte und Artefakte

Um die „Zukunft des Kulturellen Erbes im Modernen Europa“ geht es in einer neu bewilligten Strategischen Hochschulpartnerschaft im Rahmen des Erasmus+ …
Prof. Urs. Granacher. | Foto: Karla Fritze

Kinder bewegen - Wie wirkt Sportförderunterricht bei Grundschulkindern?

Kinder besitzen einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie laufen, springen, hüpfen, wo sich die Gelegenheit dazu bietet. Aber was, wenn nicht? Wenn Jungen …