Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen... mehr
Das Bild zeigt Monika Schreiner. Das Foto ist von Julia Vogt. Beim Anklicken äffnet sich das Bild im neuen Fenster.

Science meets Fiction – Forschende untersuchen mithilfe der Literatur, wie eine nachhaltige, klimaschonende und gesunde Ernährung der Zukunft aussehen kann

Die Verbindungen zur Außenwelt sind gekappt, die Umwelt zerstört. Nach einer nicht näher benannten Katastrophe versuchen die Menschen ihren... mehr
Ausstellung am Bauzaun in der Stadtmitte | Foto: proWissen

Das Genie von der Havel – Ausstellung zum 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz

Der gebürtige Potsdamer Helmholtz gilt als einer der einflussreichsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Am 31. August jährt sich zum 200. Mal sein... mehr
Foto: AdobeStock/Nicola

Public Climate School an der Uni Potsdam

Mehr als 30 Dozentinnen und Dozenten der Universität Potsdam begleiten mit Lehrveranstaltungen zum Klimawandel die Public Climate School (PCS), die... mehr
Galaxiesimulation | Foto: AIP/Pfrommer

Astrophysiker Lutz Wisotzki und Christoph Pfrommer erhalten ERC Advanced Grants

Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet gleich zwei gemeinsam mit der Universität Potsdam berufene Professoren des Leibniz-Instituts für... mehr
Hochdotiertes ERC-Projekt zur Temperaturwahrnehmung bei Pflanzen geht an Professor Philip Wigge | Foto: Mike Thornton

Wie spüren und verarbeiten Pflanzen ihre Umgebungstemperatur? – ERC-Projekt für Philip Wigge

Philip Wigge, Programmbereichsleiter am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren und Professor an der Universität Potsdam,... mehr
Boxperiment: Chemie im Koffer für den Einsatz im Unterricht | Foto: Thomas Roese

Hightech to go – Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer: Warum Chemielehrerin Vivien Meggyes manchmal aus dem Koffer unterrichtet

Wenn Vivien Meggyes mit einem anthrazitfarbenen Plastikkoffer über den Schulflur läuft, zieht sie manch fragende Blicke auf sich: Ist die Lehrerin... mehr
Humboldts "Naturgemälde der Tropenländer" | Foto: Peter H. Raven Library/Missouri Botanical Garden

War Alexander von Humboldt Bioökonom? – Der Romanist Ottmar Ette über das transdisziplinäre Denken des Naturforschers

Humboldt kann man eigentlich nicht als Bioökonomen bezeichnen. Er lebte ja viel früher und die Entwicklung der Bioökonomie ist ein relativ neues... mehr
Basteln für die Zukunft: Im Projekt DiReBio wird die bioökonomische Wende in Brandenburg gestaltet. | Foto: Dirk Vegelahn

Erdöl war gestern, was kommt morgen? – Potsdamer Forschende entwickeln regionale Zukunftsstrategien für die bioökonomische Wende

Das Ziel ist nichts Geringeres als der Umbau des Wirtschaftssystems. Künftig wird sich unsere Ökonomie nicht mehr auf fossile Träger, sondern auf... mehr
Der Paradiesgarten mit Stibadium im Frühling. | Foto: Kerstin Kläring

Jubiläumsfest wird nachgeholt – 70 Jahre Botanischer Garten in Potsdam

  Gerade hatte der Botanische Garten sein „Grünes Klassezimmer“ renoviert. Doch die Wiedereröffnung fiel dem aktuellen Kontaktverbot zum Opfer,... mehr