Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Die VR-Lackierwerkstatt im Einsatz | Foto: Dr.-Ing. Raphael Zender

Virtuell und praktisch – Potsdamer VR-Projekt gewinnt „DIVR Science Award 2020“

Ein in Potsdam koordiniertes Forschungsprojekt, das sogenannte Virtual Reality (VR)-Technologien in die Berufsausbildung integrieren will, wurde mit …
Prof. Dr. Ralph Gräf | Foto: Tobias Hopfgarten

Schleimpilze sind seine Welt – Zu Besuch im Labor bei Prof. Dr. Ralph Gräf

Beim Betreten des Zellkulturlabors am Campus Golm fällt am Türschild des Raums 0.28-29 ein Cartoon mit Sprechblase ins Auge: „DICTY rules the WORLD“. …
Sport in Corona-Zeiten | Foto: AdobeStock/galitskaya

„Nicht jedem tut Sport automatisch gut“ – Ein Psychologe und ein Mediziner über Gewohnheiten, Vernunft und Motivation

Ist Sport gesund? Was für eine Frage! Jeder weiß es, und dennoch fällt es vielen Menschen schwer, sich regelmäßig zu bewegen, den Kreislauf auf Trab …
Wissenschaft macht Wirtschaft: Start-ups, die aus den Hochschulen Berlin-Brandenburgs hervorgehen, leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaftsleistung der Region. Foto: Pixabay/geralt

Hochschul-Start-ups der Metropolregion schaffen 62.600 Arbeitsplätze und erwirtschaften einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro in 2019

Ergebnisse der dritten Analyse des Gründungsgeschehens im Umfeld von zehn Hochschulen der Metropolregion Berlin belegen erneut die immense Bedeutung …
Foto: postcolonialpotsdam.org

Virtuelle Spurensuche – Ein Audioguide zur Kolonialgeschichte Potsdams

Der Arbeitskreis Postcolonial Potsdam hat eine kostenfreie Web-App für Potsdam entwickelt: Mit ihr lässt sich ein virtueller Spaziergang durch den …
Potsdamer Bildungsforscher haben die Kompetenzen von Quereinsteiger-Lehrern mit klassisch ausgebildeten Lehrern verglichen. Mit durchaus überraschendem Ergebnis. | Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Kreuz und quer mit Sachverstand – Potsdamer Bildungsforscher untersuchen Kompetenzen von Quereinsteigern ins Lehramt

Seit einigen Jahren schlagen Bildungsexperten in Deutschland Alarm: Dem Land gehen die Lehrerinnen und Lehrer aus. Denn an deutschen Universitäten …
Die Gründer und Macher von „Neobon“ – der papierlosen Kassenbon-Lösung: Von links nach rechts: Thomas Völk (KIT Karlsruhe), Paul Mattes (KIT Karlsruhe), Kris-Filip Kahl (HPI Potsdam) und Josef Flößer (Hochschule Offenburg). | Foto: Neobon

Der Bon ohne Zettel – Studentisches Start-up „Neobon“ gewinnt Start-up-Preis

Einkaufen ohne Papier – mittlerweile normal. Kreditkarten, Handys mit NFC und Smartwatches mit Bezahlfunktion machen Scheine schon länger überflüssig. …
Die DFG hat ihre Leitlinien, die gute Wissenschaft sichern soll, überarbeitet. Nun müssen die Hochschulen sie umsetzen. | Foto: Thomas Roese

Gemeinsam für die Wissenschaft – Kodex der DFG soll gute wissenschaftliche Praxis sichern

Im Juli 2019 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neue „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (Kodex) beschlossen, die …

Gut vorbereitet – Handlungsempfehlungen bei Hitze und Starkregen für Kitas und Pflegeeinrichtungen veröffentlicht

In den vergangenen Jahren traten in vielen Städten Deutschlands extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen auf – oftmals unerwartet und in …
Junge Frau liest in einem Heft auf einem Bett voller Papiere. Foto: Sophia Pakzad

Gemeinsam (nicht) einsam – Gewinner des eLiS-Fotowettbewerbs „Studieren im Home Office“ gekürt

Als im März 2020 alle Präsenzveranstaltungen der Universität Potsdam abgesagt werden mussten und das Sommersemester stattdessen online stattfand, …