Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Physikdidaktiker Andreas Borowski

Fachlich kompetent, für den Beruf qualifiziert – Wie die Universität Potsdam dringend benötigte Lehrkräfte ausbildet

Überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen. Um dem großen Bedarf gerecht zu werden, hat die Universität Potsdam, gefördert vom Land …
Schülerinnen und Schüler bei der Mathematikolympiade 2024/25 im Audimax der Universität Potsdam.

Mathematikolympiade an der Universität Potsdam – Erfolgreiche Regionalrunde für junge Mathetalente

Auch dieses Jahr öffnete die Universität Potsdam ihre Türen für die Regionalrunde der Mathematikolympiade. Rund 260 talentierte Schülerinnen und …
Die Studierenden Mercy Ekua Grimmon-Thompson (links) und Diyorbek Toshniyozov (r.) schließen gemeinsam mit Jens Tronicke die Kabel für die Geoelektrik-Messungen an.

Ein Blick unter die Oberfläche – Geophysiker und Studierende der Universität Potsdam suchen im brandenburgischen Lenzen nach Spuren eines jüdischen Friedhofs

Es ist ein sommerlicher Septembertag in Lenzen, einer kleinen Stadt an der Elbe im nordwestlichsten Zipfel Brandenburgs, die eine über tausendjährige …
Vier Studierende der Uni Potsdam beim Soldan Moot Court 2024.

Anwälte von Morgen – Studierende der Uni Potsdam verhandelten erfolgreich beim Soldan Moot Court 2024

Akten wälzen, Schriftsätze verfassen und vor Gericht verhandeln – vier Studierende der Rechtswissenschaft probierten sich über vier Monate als …
Stephan Bauer mit seinem Buch „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Stationen und Kontexte einer intellektuellen Doppelbiografie (1900–1939)“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stephan Bauer, Autor des Buches „Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Stationen und Kontexte einer …
Die Wissenschaftler*innen hinter dem IRASTRO-Projekt (von links): Prof. Dr. Peter Saalfrank, Prof. Dr. Liv Hornekær, Prof. Dr. Alec Wodtke, Dr. Varun Verma

Millionenförderung für interstellare astrochemische Forschung

548 Projektanträge sind in diesem Jahr für die kompetitiv Synergy Grants des European Research Councils (ERC) eingegangen, nur 10 Prozent waren …
Eine Schwalbe startet auf einer Hand heraus.

Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben

Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als gesunde – mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre …
Ehizode Irefo (l.) und Hikmet Güler (r.)

Engagiert für Europa – Wie Studierende dazu beitragen, die European Digital UniverCity zu gestalten

Ehizode Irefo und Hikmet Güler engagieren sich für eine Sache, die Universitäts- und sogar Landesgrenzen überschreitet. In der EDUC-Hochschulallianz, …
Prof. Dr. Amitabh Banerji

Vermittlungskünstler: Prof. Dr. Amitabh Banerji und Prof. Dr. Ulrike Lucke

Der Chemiedidaktiker Prof. Dr. Amitabh Banerji und die Informatikerin Prof. Dr. Ulrike Lucke gehören zu den „100 wichtigsten Köpfen“ der Wissenschaft …
Rufen auf zur Blutspende: Die Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Barbara Höhle und Dr. Britta van Kempen, Kanzler Hendrik Woithe sowie Annette Guzmán vom studentischen und Adina Bruewer vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Uni Potsdam (v.r.n.l.)

Blut spenden und Baum pflanzen – DRK-Blutspendedienst Nord-Ost startete mit einer Uni-Challenge ins Wintersemester

Mit einer Spendenaktion auf dem Campus Griebnitzsee startete der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am 29. Oktober seine Uni-Challenge 2024. Mit dabei …