Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Tim Dietrich

Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize

Erfolgreicher Start in das Jahr 2023: Der Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich erhält den IUPAP Early Career Scientist Prize für Allgemeine …
Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick – Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern

Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht vorstellen, wenn sie sie auf einem flachen Plan oder einer Karte sehen. Soll zum Beispiel …
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp ist passionierter Dozent und engagiert sich auch in zahlreichen Gremien für gute Lehre.

„Ein bisschen Spaß macht es auch“ – Prof. Ulrich Kortenkamp gibt alles für gute Lehre

Wer dachte, dass Forschung und Lehre den Arbeitstag einer Professorin oder eines Professors bestimmen, den belehrt ein Besuch bei Ulrich Kortenkamp …
Verhaltensexperiment mit freilebenden Wühlmausen.

„Wir erkennen an, dass Tiere Individuen sind“ – An der Universität Potsdam untersuchen Forschende die Persönlichkeiten wildlebender Tiere

Jana Anja Eccard kennt ihre Mäuse gut. Seit 27 Jahren erforscht sie das Verhalten der kleinen Nagetiere in zahlreichen Experimenten, sowohl im Labor …
„Die drei Phasen der außergewöhnlichen Dynamik: (1) Fraß der ungeschützten Bakterien durch Räuber, (2) Toxinbildung als kooperative Verteidigung und Erholung der Bakterienpopulation und (3) Filamentbildung als individuelle Verteidigung durch Evolution und Stabilisierung der Dichten.“

Am Ende zählt der individuelle Vorteil – Bakterien setzen auf Kooperation und Evolution, um sich gegen räuberische Einzeller zu wehren

Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur. Diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme: Sie sorgt dafür, dass …
Installation einer solarbetriebenen Telemetrie-Basisstation.

Mit Kudu, Eland und Springbock – Wie Wildtiermanagement der Savanne helfen kann

Die Savanne: Auf weiten Ebenen platzieren sich malerisch einzelne Baumgruppen, große Wildtierherden ziehen vorbei, wachsam beäugt von Löwenrudeln und …
Mit Augmented Reality kann man die Realität ergänzen – Anja Tschiersch will mit der Technologie den Chemieunterricht verbessern.

Digitalisierung im Chemieunterricht – Augmented-Reality-Anwendungen sollen Lehrkräften helfen, abstrakte Inhalte zu vermitteln

Viele kennen es noch aus dem eigenen Chemieunterricht: Sich die Strukturen einer Stickstoffverbindung räumlich vorzustellen, kann schwierig sein. Auch …
Prof. Dr. Ilko Bald

Einzelne Moleküle aufspüren – Potsdamer Forschende nutzen Nano-Engineering für diagnostische Verfahren und zur Beobachtung chemischer Reaktionen

Seit 2018 erforscht der Chemiker Prof. Dr. Ilko Bald mit seinem Team, wie man einzelne Moleküle gezielt innerhalb künstlicher DNA-Nanostrukturen …
Komet C/2022 E3 ZTF – der „Grüne Komet“.

Astronomen der Uni Potsdam beobachten den „Grünen Kometen“

Seit Ende Januar ist der „Grüne Komet“ am Nachthimmel zu sehen. Da er das letzte Mal zur Zeit der Neandertaler vor 50.000 Jahren von der Erde aus …

Lehre und Studium mitgestalten – Start des 12. Studierenden-Panels

Alle Studierenden der Universität Potsdam sind eingeladen, an der Befragung des 12. Studierenden-Panels des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre …