Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, sowie Prof. Dr. Philipp Richter, DFG-Vertrauensdozent, rufen auf zur Teilnahme an der Fachkollegienwahl 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Foto: Karla Fritze.

DFG-Wahlen – Fachkollegienwahl 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Liebe Kolleginnen und Kollegen,im Zeitraum vom 26. Oktober 2015 bis zum 23. November 2015 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Stimmen zur …

Forschungspreis des Landes Berlin für Prof. Dr. Gerhard Püschel

Prof. Dr. Gerhard Püschel vom Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam ist am 20. Oktober 2015 mit dem Forschungspreis des Landes …

Aggression im Fokus – Wissenschaftlerin der Universität Potsdam erhielt Deutschen Psychologie-Preis 2015

Barbara Krahé, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam, ist heute bei einer Festveranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen …

„Verfolgt und verbrannt“ – Uraufführung eines Liederzyklus über Mexikos geheime Juden

Historiker haben sie in den Akten der Spanischen Inquisition gefunden: Briefe, Gedichte und ein religiöses Testament von Luis de Carvajal dem …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …
Dr. Tsanko Gechev, wissenschaftlicher Manager von CropStrengthen, im Gewächshaus. Foto: Thomas Hölzel.

Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung

Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …

App an die Hand – Mit der Reflect.UP-App durch die Studieneingangsphase

Auch anfangen muss man können! – Gerade für Studienanfängerinnen und -anfänger ist der Alltag einer Universität eine große Herausforderung. Um den …

Alte Sprachen und die Vorteile der Langsamkeit – Die klassische Philologin Ursula Gärtner

Wenn sie von Catulls Liebesdichtung spricht, kommt Ursula Gärtner ins Schwärmen – und das steckt an. Über den römischen Dichter Catull sagt sie, das …

„Auf Vergebung setzen“ – Zwei Potsdamer Religionswissenschaftler unterwegs in Ruanda

Der kleine ostafrikanische Staat Ruanda erlangte erst 1962 seine Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Belgien. Seitdem wurde er immer wieder durch …
Tschehel Sotun in Isfahan, Foto: N. Riemer

Unterwegs im Iran – 25./26. September, Abreise und Fazit

Da die Abreise vom Hotel für 0.30 Uhr nachts angesetzt ist, stehen wir vor der schweren Wahl, am verbleibenden Abend noch einige Geschenke zu besorgen …