Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts zur (Weiter-)Qualifizierung von Mentor*innen an Schulen im Land Brandenburg, um langfristig die Qualität der Ausbildung der Lehramtsstudierenden weiter zu entwickeln und zu sichern. Mentor*innen sind Lehrkräfte an Schulen, welche die schulische Betreuung der Studierenden übernehmen, insbesondere im Schulpraktikum. Die AG wird von Isolde Malmberg geleitet, Jana Buschmann ist Mitglied der AG.
Den sprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen kommt im Musikunterricht ebenso wie in allen anderen Fächern ein zentraler Stellenwert zu, da der Sprachstand eine der wesentlichsten Rahmenbedingungen für das Fachlernen und die Kommunikation über den Gegenstand Musik darstellt. Sprachliche Heterogenität, bedingt u.a. auch durch die Umsetzung von Inklusion und Integration von geflüchteten Schüler*innen, ist mittlerweile eine Normalität im Unterrichtsalltag, auf die angehende Musiklehrende im Studium vorbereitet werden müssen. Aus diesem Grund engagieren wir uns gemeinsam mit anderen Fachdidaktiker*innen in der AG Sprachbildung der Universität Potsdam. Die AG hat sich zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sprachbildung“ in einer Kooperation zwischen Linguistik, Sprecherziehung, DaF- und DaZ-Didaktik, Bildungswissenschaften und Fachdidaktik in die Lehramtsausbildung aller Fächer zu implementieren und die Entwicklung von Studien- und Unterrichtsmaterialien für einen sprachsensiblen Fachunterricht voranzutreiben. Anja Bossen ist Mitglied der AG.
In dieser Arbeitsgruppe treffen einander Masterstudierende, Lehrer:innen an Schulen, Promovend:innen und weitere Forschende, die Arbeitsweisen fachdidaktischer Entwicklungsforschung oder Design-Based Research (DBR) nutzen. Wir diskutieren unsere Projekte inhaltlich sowie methodisch und arbeiten in gemeinsamen Datenauswertungsteams. Musikpädagog*innen der UP bilden den Hauptteil der Mitglieder, hinzu kommen Musikpädagog*innen anderer Hochschulstandorte, und Vertreter*innen weiterer Fächer. Die AG trifft sich jeden 1. Donnerstag 18.00-20.00. Leitung und Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Isolde Malmberg.
Digital Technologies in Music Education. In dieser Special Focus Group der EAS vernetzen wir uns mit Kolleg*innen aus Europa zur Frage der Nutzung digitaler Medien in einem zeitgemäßen Musikunterricht.
PRiME = Practitioner Research in Music Education. In dieser Special Focus Group der EAS vernetzen wir uns mit Kolleg*innen aus Europa zur Praxis- Handlungsforschung und DBR.