Die Verwaltung der Lehrveranstaltungstermine sowie der Zugriff auf Lernmaterialen und weitere Funktionalitäten rund um die einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgte über die zentrale Lernplattform Moodle2.UP der Uni Potsdam. Im Wintersemester 2016/17 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Ulrike Lucke, Petra Vogel
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die verschiedenen Ebenen der rechnergestützten Informationsverarbeitung kennen und verstehen:
Sie lernen deren Zusammenspiel beim Entwurf komplexer Systeme zu berücksichtigen und effizienten Programmcode zu erstellen.
Vorlesung:
Montag, 14:00 - 16:00 Uhr in Hörsaal 03.06.H01
Übung:
Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr in Hörsaal 03.06.H01 (Gruppe 1)
Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr in Hörsaal 03.06.H01 (Gruppe 2)
Mittwoch, 14:00 - 16:00 Uhr in Hörsaal 03.06.H01 (Gruppe 3)
Ulrike Lucke, Stefanie Lemcke
Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein.
Die Vorlesung behandelt theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt.
Es wird ein grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.
Vorlesung:
Dienstag, 08:00 - 10:00 Uhr in Hörsaal 03.06.H01
Übung:
Mittwoch, 12:00 - 14:00 Uhr in Seminarraum 03.04.1.02 (Gruppe 1)
Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr in Seminarraum 03.04.1.02 (Gruppe 2)
Ulrike Lucke, Alexander Kiy
Die Studierenden:
Im Projektseminar „Praxisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von E-Learning Kleinprojekten“ werden Methoden der Softwareentwicklung, wie u.a. Analyse, Anforderungsmanagement, Implementierung, Tests, Dokumentation beispielhaft an zwei Softwareprojekten angewandt. Hierzu werden gängige Systeme zur Softwareentwicklung vorgestellt (u.a. Ticketsysteme, Versionsverwaltungssysteme, IDEs, Testframeworks, Dependency-Management uvm.) und deren Umgang an zwei ausgewählten Projekten geübt. Anschließend soll ein vorher gemeinsam erarbeitetes Projekt mit den gelernten Werkzeugen und Hilfsmitteln erfolgreich realisiert werden.
Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr in Seminarraum 03.04.1.02
Ulrike Lucke, Matthias Weise
Im Seminar „VR / AR Interaktion“ werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dazu zählen die Literaturarbeit, das Schreiben von Texten und das Präsentieren von Forschungsergebnissen. Anhand des Themengebiets Interaktion in VR/AR wird eine Recherche zum aktuellen Stand der Forschung und Technik durchgeführt. Die gesammelten Ergebnisse werden in Form einer Ausarbeitung und eines Vortrags präsentiert. Folgende Themen können erarbeitet werde:
Montag, 10:00 - 11:30 Uhr in Seminarraum 03.04.1.02
Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte sowie studentische Arbeiten am Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen vorgestellt und diskutiert.
Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr in Seminarraum 03.04.0.02