Lehrveranstaltungen im
Wintersemester 2025/26
Staat und Allokation (BA)
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.
Zeit:
Vorlesung: Dienstag, 12-14 Uhr (ab 14.10.2025), Raum 3.06.H08, Dozent: Prof. Dr. Rainald Borck
Übung: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr (ab 22.10.2025), Raum 3.06.S13, Dozenten: Prof. Dr. Rainald Borck, Dr. Max Deter
Unterrichtssprache: Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Sie im zugehörigen Moodle-Kurs eintragen sind. Das Passwort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte:
Studierende verstehen die Funktion von Märkten, können verschiedene Formen von Marktversagen erkennen und geeignete Politikmaßnahmen analysieren, wissen um die Funktionsweise und politische Motivation von Staatseingriffen.
Zu erbringende Leistung:
Klausur | 90 Minuten
Module:
BVMVWL112
Bachelorkolloqium Finanzwissenschaft (BA)
Dozenten: Prof. Dr. Rainald Borck, Dr. Max Deter, Andra Volintiru
Einzeltermine:
Das Kolloquium findet als Blockveranstaltung mit einer Vorbesprechung und zwei Einzelterminen statt. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle bekanntgegeben.
Das Bachelorkolloqium Finanzwissenschaft ist die begleitende Veranstaltung bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit, Bewerbungsformalitäten und Ablauf des Schreibprozesses entnehmen Sie den Seiten Abschlussarbeiten und Bachelorarbeiten.
Inhalte:
- Betreuung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit
- Erstellung eines Exposés
- Präsentation der Ergebnisse in einem 20-minütigem Vortrag
Qualifikationsziele:
Studierende
- kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,
- verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,
- sind in der Lage mit Unterstützung der Dozent:in eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu entwickeln,
- können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.
Zu erbringende Leistung:
- Exposé (3-5 Seiten, unbenotet)
- Obligatorische Gesprächstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Bitte buchen Sie sich hierfür einen Sprechstundentermin über den Moodle-Kurs "Terminkoordination Prof. Borck". Den Zugang erhalten Sie über das Lehrstuhlsekretariat.
Module:
BFKVWL110
Urban Economics (MA)
Zeit:
- Vorlesung: Freitag, 10:00-11:30 Uhr, Raum 3.06.S27, Dozent: Prof. Dr. Rainald Borck
- Übung: Freitag, 12:30-14 Uhr (ab 24.10.2025), Raum 3.06.S27, Dozentin: Andra Volintiru
Unterrichtssprache: Englisch
Melden Sie sich in PULS bei den Modulen "Urban Economics I: Methods" und "Urban Economics II: Applications" an. Stellen Sie sicher, dass Sie im zugehörigen Moodle-Kurs eintragen sind. Das Passwort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Lehrinhalte:
Analyse ökonomischer Modelle von Aktivitäten in Städten und wirtschaftspolitische Anwendungen (z.B. Wohnungsmärkte, Verkehr, Umwelt, Kriminalität).
Qualifikationsziele:
Studierende
- verfügen über vertiefte Kenntnisse der Stadt- und Regionalökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesen Gebieten,
- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse stadt- bzw. regionalökonomischer Modelle,
- können aktuelle stadt- und regionalökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitische Maßnahmen fundiert beurteilen.
Zu erbringende Leistung:
Klausur | 90 Minuten
Module:
Prüfungsnummer 413712 bzw. 413711
Seminar: Economics of Autocracy (MA)
Dozent: Dr. Max Deter
Zeit: Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr in Raum 3.06.S13
Unterrichtssprache: Englisch
Das Seminar behandelt die politische Ökonomie autokratischer Regime aus empirischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, warum Autokratien entstehen, wie sie regieren, wie sie herausgefordert werden können, und welche langfristigen Spuren sie hinterlassen. Der Kurs basiert auf aktuellen empirischen Forschungsarbeiten zu Ländern wie der DDR, NS-Deutschland, China oder Russland.
Thematische Schwerpunkte:
- The Rise of Autocracies (z.B. Ressourcenabhängigkeit, Krieg und Staatsbildung, Repressionstechnologie)
- Policies of Autocracies (z.B. Ideologische Bildung, Bürokratieeinsatz, digitale Überwachung)
- Tackling Autocracies (z.B. soziale Medien und Protestmobilisierung)
- Persistence of Autocracies (z.B. Nachwirkungen von Repression, normativer Wandel)
Die behandelten Studien nutzen moderne empirische Methoden (z.B. IV, RDD, Difference-in-Differences, Event Studies) und Datenquellen wie Archivmaterial, Geodaten, historische Verwaltungsdaten oder Onlineverhalten.
Ziele & Kompetenzen:
Die Studierenden
- erwerben vertiefte Kenntnisse über autokratische Systeme und deren wirtschaftliche Logik;
- lernen, Forschungspapiere kritisch zu lesen, zu präsentieren und zu diskutieren;
- entwickeln eine eigene wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung mit Bezug auf Autokratien;
- üben sich in empirischer Argumentation, der Entwicklung von Forschungsdesigns und im Schreiben von Forschungs-Exposés.
Ablauf & Prüfungsleistung:
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
- Diskussion aktueller Forschungsarbeiten:
- wöchentliche Lektüre eines Papiers (wird über Moodle bereitgestellt)
- Diskussion in Kleingruppen
- Präsentationen & Diskussionen durch Studierende
2. Entwicklung eines eigenen Forschungsprojekts:
- schriftliches Research Proposal (in 2er–3er-Gruppen)
- Präsentation der Idee und Feedback-Runden
- Unterstützung bei Datenzugang (z.B. SOEP, NSDAP-Mitgliederdaten, GDR-Daten, Bundesarchiv)
Bewertung:
- 25 % aktive Teilnahme & Diskussion
- 75 % schriftliches Exposé
Module: MA-P-630, MA-P-620, MA-E-220, MA-E-210, MA-W-220, MA-W-210
Forschungskolloquium Finanzwissenschaft (MA)
Dozenten: Prof. Dr. Rainald Borck, Dr. Max Deter, Andra Volintiru
Einzeltermine:
Das Kolloquium findet als Blockveranstaltung mit einer Vorbesprechung und zwei Einzelterminen statt. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle bekanntgegeben.
Das Masterkolloqium Finanzwissenschaft ist die begleitende Veranstaltung bei der Erstellung Ihrer Masterarbeit. Allgemeine Informationen zur Masterarbeit, Bewerbungsformalitäten und Ablauf des Schreibprozesses entnehmen Sie den Seiten Abschlussarbeiten und Masterarbeiten.
Inhalte:
- Betreuung eines Forschungsprojekts im Rahmen der Masterarbeit
- Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Präsentation der Ergebnisse in einem 20-minütigem Vortrag
Qualifikationsziele:
Studierende
- können wissenschaftliche Arbeiten zu spezifischen ökonomischen Fragestellungen eigenständig bearbeiten,
- sind in der Lage, ein Forschungsdesign zu erstellen, ihr Forschungsvorhaben zu strukturieren und einen Arbeitsplan zu entwickeln,
- können ihr Forschungsvorhaben überzeugend präsentieren und gegen kritische Einwände verteidigen,
- sind in der Lage, zur Lösung der Forschungsfrage adäquate wissenschaftliche Methoden anzuwenden und die Methodenwahl zu begründen.
Zu erbringende Leistung:
- 20-minütige Präsentation der Ergebnisse
- Obligatorische Gesprächstermine entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan zum Schreiben einer Abschlussarbeit. Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine über unsere Lehrstuhlassistentin Annett Wadewitz.
Module:
MA-F-100