Ja!
Ziel der studentischen Rechtsberatung ist es, die Studierenden an die juristische Rechtspraxis heranzuführen, sowie die Erfüllung der Schlüsselqualifikation im Rahmen des Studiums. Die Rechtsberatung wird dabei nicht von Rechtsanwält*innen, sondern Studierenden durchgeführt. Allerdings findet jedes Beratungsgespräch unter der Aufsicht zugelassener Rechtsanwält*innen statt.
Zunächst wird Ihr Fall den Studierenden zugetragen. Dann wird ein Termin für ein erstes Gespräch vereinbart, bei dem lediglich der Sachverhalt aufgenommen wird.
Im weiteren Verlauf befassen sich die Studierenden (mit Unterstützung der Rechtsanwält*innen) mit Ihrem Fall und präsentieren Ihnen in einem zweiten Termin ein konkretes Ergebnis.
Stellen Sie gern eine unverbindliche Anfrage mittels unseres Formulars. Wir bearbeiten Ihre Anfrage daraufhin.
Dies hängt sowohl von der Dringlichkeit Ihres Rechtsproblems als auch von unseren Kapazitäten ab.
Sie können sich sowohl bei zivilrechtlichen als auch bei strafrechtlichen Problemen an uns wenden. Bitte beachten Sie jedoch unsere Beratungsrichtlinien.
Mandate, die steuerliche Belange betreffen oder sich gegen die Universität Potsdam und ihre Einrichtungen richten, werden von uns nicht angenommen. Darüber hinaus werden aus Kapazitätsgründen derzeit keine Anfragen in englischer Sprache angenommen.
Der Gegenstandswert beträgt max. 750 Euro. Ausnahmen bestehen im Miet- und Unterhaltsrecht.
Die Studierenden der Studentischen Rechtsberatung sollen einen ersten Einblick in die Rechtsberatung erhalten und dabei möglichst präzisierte und konkrete Lösungsvorschläge an Mandant*innen geben, ohne durch zu hohe Streitkosten oder sehr komplizierte Streitfälle abgeschreckt zu werden. Des Weiteren soll das Haftungsrisiko unser Studentischen Initiative gering gehalten werden.
Wir freuen uns immer über konstruktive Kritik. Sie können Ihre Kritik gerne an legal-up@uni-potsdam.de einreichen. Zusätzlich können Sie uns jederzeit bei Google Reviews und anderen Diensten bewerten.
Die Studierenden, Anwält*innen und das Lehrstuhl-Team unterliegen denselben datenschutzrechtlichen Vorgaben, wie “professionelle” Anwält*innenkanzleien.
Alle Beteiligten verpflichten sich darüber hinaus, vor Annahme eines Falles, zur Verschwiegenheit.
Universität Potsdam
Legal-UP (Studentische Rechtsberatung)
August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Haus 1, Raum 3.46
E-Mail: legal-upuuni-potsdampde