Publikationen
Monographien
- Die meta-sympotischen Oden und Epoden des Horaz (Vertumnus 3), Göttingen 2007.
- Manfred Fuhrmann als Übersetzer der Antike. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens (= Transformationen der Antike Bd. 5), Berlin 2008. (Rez. von Claudia Popa in Bryn Mawr 2010.03.06 sowie Bianca-Jeanette Schröder in Gymnasium 117 (2010), 414f.)
- zus. mit Josefine Kitzbichler und Katja Lubitz: Theorie der Übersetzung antiker Literatur in seit 1800 (Transformationen der Antike Bd. 9), Berlin 2009.
- zus. mit Josefine Kitzbichler und Katja Lubitz: Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in seit 1800 (= Transformationen der Antike Bd. 10), Berlin 2009.
- Martials ‚epigrammatischerKanon‘, München 2013 (ZETEMATA 146). (Rez. von Thomas Gärtner in Bryn Mawr Classical Review 2014.07.06 ; Rez. von Lee Fratantuono in Classical Journal, CJ-Online ~ 2015.03.10; Rez. von Daniel Wendt, „Die implizite Bibliothek des Dichters? Nina Mindts Untersuchung zu ‚Martials epigrammatischem Kanon‘“, in: literaturkritik.de Nr. 12 2015, Literaturwissenschaft; Rez. von Lindsay C. Watson im GNOMON; Rez. von Elena Merli in Athenaeum 1, 2017, 358-361)
(Mit-)Herausgegebene Bände
- Übersetzen antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Martin Harbsmeier, Nina Mindt (= Transformationen der Antike Bd. 7), Berlin 2008.
- zus. mit Pierluigi Leone Gatti (Hgg.): Undique mutabant atque undique mutabantur: Beiträge zu augusteischer Literatur und ihren Transformationen (Vertumnus Bd. 8), Göttingen 2011.
- (Rez. in Bolletino di studi latini 45 (2015), 306-309)
- Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte, hg. v. Stefan Freund und Nina Mindt, Tübingen (narr) 2020.
- Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts, hg. v. Stefan Freund und Nina Mindt, Wuppertal (Studia Montana) 2020.
- zus. mit Thorsten Fögen, Brief und Epigramm: Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter, Berlin/New York (de Gruyter) 2022 (im Erscheinen).
- Martial, Liber Spectaculorum (edizione, traduzione e commento) bei der neuen Martial-Gesamtedition mit Kommentar und Übersetzung bei Rusconi (2022), unter der Leitung von Alfredo Morelli (im Erscheinen).
Zeitschriftenartikel
- „Begegnungen mit ‚der Antike‘. Zum Umgang mit Rezeptionsformen“, in: Gymnasium 114 (2007), 461–474.
- „Vergil zur Mücke machen. Zum Culex der Appendix Vergiliana“, in: Atene&Roma N.S. 5, 1-2 (2011), 19–36.
- „Griechische Autoren in den Epigrammen Martials“, in: Millennium Jahrbuch 10 (2013), 501-556.
- „Die pseudo-homerische Batrachomyomachia und ihre Transformation im Croacus des Elisius Calentius“, in: Wiener Studien 126 (2013), 261-280.
- „Cicero und Seneca in den Epigrammen Martials“, in: Gymnasium 121 (2014), 69-89.
- „maius opus moveo. The program of the internal proem in the Cento Probae (333-345)“, SIFC 14,2 (2016), 211-240.
- „Tradurre l’antichità: una funzione fondamentale della filologia classica per l’Europa“, in: Atene&Roma n.s. 12, 3-4 (2018), 341-351.
- „Brief und Freundschaft in Seneca Epist. 3 – eine meta-poetische Lektüre“, in: LAS (Lucius Annaeus Seneca) 2 (2022), im Erscheinen.
Sonstiges
Veröffentlichungen in Konferenzbeiträgen / Sammelbänden
- „Die optimale Transformation (der Antike). Ein Überblicksversuch über die Übersetzungsdiskussion in der Gegenwart“, in: Übersetzung und Transformation, hg. v. Hartmut Böhme, Christoph Rapp, Wolfgang Rösler, Berlin 2007 (= Transformationen der Antike Bd. 3), 47–60.
- „Einleitung“ (zusammen mit J. Kitzbichler, K. Lubitz und M. Harbsmeier), in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, hg. v. Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Martin Harbsmeier, Nina Mindt, Berlin 2008 (= Transformationen der Antike Bd. 7), 1–15.
- „Geschmack und Einfühlung. Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen“, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, hg. v. Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Martin Harbsmeier, Nina Mindt, Berlin 2008 (= Transformationen der Antike Bd. 7), 171–187.
- „‚Griechisches Theater‘. Übersetzungsreflexionen im Kontext antiker Dramen seit 1950“, in: Aquilonia 2008. Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland, hg. v. Ursula Gärtner/Ute Fischer, Frankfurt a. M. 2009, 95–117.
- „Ovidius exul bei Theodulf von Orleans und Modoin von Autun“, in: Undique mutabant atque mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen, hg. von P.L. Gatti/N. Mindt, Göttingen 2011, 126–146.
- „Sappho in Martials Epigrammen: Konstruktionen und Konnotationen der dichtenden Frau“, in: Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Frauenbild im Wandel, hg. v. Darja Sterbenc Erker, Trier 2015, 29-48
- „‘Haben wir Deutsche Ciceronen?‘ Zur Rolle von Übersetzungen der Reden Ciceros für die deutsche Rhetorik“, in: Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur, hg. v. Josefine Kitzbichler / Ulrike Stephan, Berlin, New York 2016, 89-112.
- „Horace, Seneca, and Martial: ‘Sententious Style’ across Genres“, in: Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations, ed. by Martin Claus Stöckinger, Kathrin Winter, Andreas T. Zanker, Berlin/Boston 2017, 314-343.
- „The Inner-Poetic History of Latin Love Poetry in Tito Vespasiano Strozzi’s Eroticon“, in: Renaissance Rewritings, ed. by Helmut Pfeiffer, Irene Fantappiè and Tobias Roth, Berlin/Boston 2017, 157-178.
- „Die Schiffsreise in Flavischer Zeit. Literarische Repräsentationen von ‚Raum‘, ‚Zeit‘, ‚Wissen‘ / ‚Tradition‘ und ‚Herrschaft‘“, in: Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, hg. v. Mario Baumann / Susanne Froehlich, Philippika (Harrassowitz), 351-371.
- „Einleitung: Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld – auf dem Weg zu einer lateinischen Trabnslatologie?“, in: Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte, hg. v. Stefan Freund und Nina Mindt, Tübingen 2020, 15-32.
- „Translation (history) studies: ‚Übersetzungstheoriegeschichte‘ und Übersetzungsforschung aus latinistischer Perspektive. Standortbestimmung und Konsequenzen“ in: Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld. Aufgaben, Fragen, Konzepte, hg. v. Stefan Freund und Nina Mindt, Tübingen 2020, 35-59.
- „Rede toter Tiere. Tierrede in antiken Epigrammen und im Culex“, In: Schmalzgruber, Hedwig (Hrsg.), Speaking Animals in Ancient Literature, Heidelberg (Winter Verlag), 2020, 207-251.
- „accumulatio as a Satirical Tool in Martial’s Epigrams”, in: Martial et l’épigramme satirique. Approches stylistiques et thématiques, hg. v. Daniel Vallat, Hildesheim / Zürich / New York 2020 (Spudasmata 185), 71-102.
- „Memorie dell’antico, mito e territorio nelle elegie di Elisio Calenzio“, in: Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell’antico, mito e territoria nella cultura dell’Accademia Pontaniana, Neapel 2020, 17-46.
- „Vorwort“ (zus. mit Stefan Freund), in: Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts, hg. v. Stefan Freund/Nina Mindt, 2020, 7-14.
- „Einleitung“ (zus. mit Stefan Freund), in: Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts, hg. v. Stefan Freund/Nina Mindt, 2020, 8-13.
- „Antike übersetzen. Eine zentrale Aufgabe der Klassischen Philologie für Europa“, in: Antike Konzepte für ein modernes Europa. Die Klassische Philologie und die Zukunft eines Jahrhundertprojekts, hg. v. Stefan Freund/Nina Mindt, 2020, 219-235.
- „Rezeption/Transformation“, in: Ulf Jesper/Stefan Kipf/Thomas Riecke-Baulecke (Hg.), Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Hannover (Klett; Friedrich-Verlag) 2021, 162-169.
- „Poesie “epistolarie” e epistole epigrammatiche: Marziale come modello pragmatico-comunicativo per Antonio Beccadelli, Giovanni Pontano e Elisio Calenzio“, in: Etienne Wolff (Hg.), Influence et réception du poète Martial, de sa mort à nos jours, Bordeaux 2022, 143-159.
- „Stileigenschaften des lateinischen Epigramms aus translatologischer Perspektive“, in: Stylistique et poétique de l’épigramme latine. Nouvelles études, sous la direction de Florence Garambois-Vasquez et Daniel Vallat, Lyon 2022, 21-36.
- „Epigrammatisches in Ciceros Briefen“, in: Thorsten Fögen & Nina Mindt (Hrsg.), Brief und Epigramm: Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter, Berlin/New York (de Gruyter), 2022 (im Erscheinen).
- „Screaming antiquity in translation - How to translate primary interjections in Greek tragedy?“, Translation in Antiquity, Translating Antiquity, ed. by Anastasia Maravela, Mathilde Skoie, Tor Ivar Østmoe, Chicago (im Erscheinen).
Lexikonbeiträge
- Art. „Schadewaldt“ in: DNP Suppl. 6. Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart/Weimar 2012, S. 1121–1124.
- Übersetzung und Bearbeitung der Art. „Bachofen“ (S. 42–44), „Buttmann“ (S. 186), „Cornford“ (S. 248–249), „Gernet“ (S. 458–459), „Hermann“ (S. 562–564), „Lehrs“ (S. 714–715), in: DNP Suppl. 6. Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart/Weimar 2012.
- Art. „Rezeption“ in: Fachlexikon Latein, hg. v. Stefan Kipf und Markus Schauer, Tübingen (2021).
- 10 Artikel (accumulation; acumen; argutia; composition / structure; otium; pointe; public; rhetoric; spectacle; catalogue (ou liste)) für: Doris Meyer / Céline Urlacher-Becht (Hg.), Dictionnaire analytique de l’epigramme litteraire dans l’antiquite greque et romaine, Brepols Publishers, im Erscheinen.
Handbücher / Companions
- „Epigram and Rhetoric“, in: Blackwell’s Companion to Ancient Epigram, ed. by Christer Henriksén, 2019, 195-210.
- „Ovid-Rezeption in Wissenschaft, Enzyklopädien und Ratgeberliteratur“, in: Ovid-Handbuch.Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Melanie Möller. Unter Mitarbeit von Christian Badura, Stuttgart: Metzler 2021, 296-300.
Rezensionen
- Rez. zu: Victoria Rimell: Martial’s Rome. Empire and the Ideology of Epigram. Cambridge 2008 in: Gymnasium 117,3 (2010), 285–287.
- Rez. zu S. Lyons, Music in the Odes of Horace, Oxford 2010, in: Bryn Mawr Classical Review 2010.06.24
- Rez. zu: A. M. Morelli (cur.), Epigramma longum. Da Marziale alla tarda antichità. From Martial to Late Antiquity. Atti del convegno internazionale Cassino, 29-31 maggio 2006, Cassino, Edizioni dell’Università degli Studi di Cassino, 2008, in: Atene&Roma N.S. 5, 1-2 (2011), 94–99.
- Rez. zu G. Krapinger, [Quintilian], Der Gladiator (Größere Deklamationen, 9), Cassino 2007, in: Atene&Roma N.S. 5, 1-2 (2011), 193–195.
- Rez. zu: A. Canobbio, M. Valerii Martialis. Epigrammatonliberquintus, Napoli 2011 in: Bryn Mawr Classical Review 2012.09.29
- Rez. zu: Clotilde Craca, Dalla Spagna. Gli epigrammi 1-33 del XII libro di Marziale, Bari 2011, in: GNOMON 86 (2014), 74-76.
- Rez. zu: Gregor Bitto, Lyrik als Philologie. Zur Rezeption hellenistischer Pindarkommentierung in den Oden des Horaz, Rahden 2012, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft LXVII. Band, Juli/Oktober 2015, 3./4., 134-137.
- Rez. zu: O. Portuese, Il carme 67 di Catullo. Introduzione, edizione critica, traduzione e commento, Cesena 2012, in: Atene&Roma N.S. 9, 3-4 (2015), 224-225.
- Rez. zu: Flach, Dieter (Hrsg.): Tibull und seine Fortsetzer. Zweisprachige Gesamtausgabe. Darmstadt 2015, in: H-Soz-Kult, 27.06.2016. www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24956
- Rez. zu: Bernhard Huss / Gern König / Alexander Winkler: Chronotopik und Ideologie im Epos, Heidelberg 2016, in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes, 2019.
- Rez. zu Henning Haselmann, Gewässer als Schauplätze und Akteuere in den Punica des Silius Italicus, Münster 2018 (für BrynMawr)
- Rez. zu Helge Baumann, Das Epos im Blick. Intertextualität und Rollenkonstruktionen in Martials Epigrammen und Statius‘ Silvae, Berlin / Boston 2019, Anzeiger für Altertumswissenschaften 71/72 (2019), 1-6.
- Rez. zu Walter Kißel: Personen und persona in den Epigrammen Martials, Stuttgart 2022, The Classical Review (in Bearbeitung)
Vorträge, Tagungen etc.
- „Wie klangen Ovids Metamorphosen? - Rekonstruktion und Rezitation. Der Ovid-Saal in den Neuen Kammern in Potsdam-Sanssouci in Bild, Text und Ton“, Lange Nacht der Wissenschaften 2003.
- „Material und Medium beim Übersetzen antiker Texte“, Präsentation (zusammen mit Katja Lubitz) im Rahmen der AG „Medien und Materialien der Transformation“, SFB 644 (Mai 2005).
- „Die optimale Transformation (der Antike). Ein Überblicksversuch über die Übersetzungsdiskussion in der Gegenwart“, Jahrestagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“ (Dezember 2005).
- „Übersetzung der Antike: Homer“ (mit Hör- und Sehbeispielen), Lange Nacht der Wissenschaften 2006.
- „Transformierte Antike am Hofe Karls des Großen: Nasonis Ecloga“, XI. Aquilonia 2006 (Halle).
- „Manfred Fuhrmann: Rhetorik und Übersetzung“, Antike-Kolleg Berlin (Juni 2006)
- Workshop und Lesung „Antike. Übersetzung. Publikum“, Kulturbrauerei Berlin (Konzeption, Organisation und Durchführung) (Oktober 2006).
- Mitarbeit an Konzeption, Planung und Durchführung der Ringvorlesung „Große Gefühle. Transformationen der Antike“ HU Berlin WS 2006/07.
- Konzeption, Planung und Durchführung (mit J. Kitzbichler, K. Lubitz, Th. Poiss) der Tagung „Übersetzen antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800“ (April 2007)
- Beitrag: „Einfühlung, Ton, Takt, Geschmack. Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen“.
- „Das Übersetzen von Kunstprosa am Beispiel Tacitus“ (Berlin, Juni 2007)
- „Vergil zur Mücke machen. Zum Culex der Appendix Vergiliana“ (Berlin, Oktober 2007)
- „Griechisches Theater. Übersetzungsreflexionen im Kontext antiker Dramen“ (XIII. Aquilonia, Potsdam, Juni 2008)
- Vortragszyklus „Das Fortschreiben augusteischer Dichtung“ („La continuazione poetica delle opere augustee“)
Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“, Università degli Studi di Napoli Federico II (September 2008)- Il Culex dell'Apendix Vergiliana. Parodia di poeti augustei? (17.09.)
- Poeti augustei nel canone epigrammatico di Marziale (18.09.)
- Nasonis Ecloga di Modoino. Trasformazioni dell'antichità alla corte di Carlomagno (23.09.).
- Seminare (Neapel, Università degli Studi di Napoli Federico II, Mai 2009)
- 04.05.: Seminar „La poetica meta-simposiale di Orazio” am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“
- 04.05.: Vortrag „La poetica di ‚sospeso’ di Virgilio“
- 05.05. Seminar „La presenza di Cicerone in Marziale“ am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“
- Vortrag „Ovidius exul bei Theodulf von Orléans und Modoin von Autun“ (FIEC, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.08.2009, vorgetragen durch Pierluigi Gatti)
- Vorträge / Seminare (Neapel, Università degli Studi di Napoli Federico II, Mai 2010)
- Ovidius exul in Teodolfo Carm. 72 e 73 (Vortrag)
- Properzio 2,34b come modello della storia letteraria poetica (Vortrag)
- Autori greci nel 'canone epigrammatico' di Marziale (Seminar am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“).
- „Il canone epigrammatico di Marziale“ (Florenz, Università degli Studi di Firenze, 14.12.2010)
- Die pseudo-homerische Batrachomyomachia und ihre Transformationen im Croacus des Elisius Calentius (Humboldt-Universität zu Berlin, 04.01.2012)
- 24.03.2012 (Dies Latinitatis Vivae, Vatikan): De genere scribendi Consolationis ad Heluiam matrem
- 11.06.2012 (Universität Innsbruck, im Rahmen des Berufungsverfahrens Propter-Homines-Professur): „Subversive Antikentransformation im Werk des Elisius Calentius“
- 08.12.2012 (LMU München): Vortrag „Cicero und Seneca in den Epigrammen Martials“ (Thementag Martial)
- 10.05.2013 (Humboldt-Universität Berlin): Vortrag „Sappho in den Epigrammen Martials“ (Internationale Tagung „Geschlecht: Antike und Rezeption“)
- 05.12.2013 (Universität Lausanne): „Poetics of symposia: the function of Greek sympotic literature in Horace“
- 10.12.2013 (Humboldt-Universität zu Berlin): Leitung des internationalen Workshops „Transformationen der römischen Liebeselegie bei Elisius Calentius – trasformazioni dell’elegia Romana da Elisio Calenzio“ (Organisation und Konzeption sowie eigener Vortrag).
- 24.03.2014 (Unversità degli studi di Napoli „Federico II“): „ekphraseis nella letteratura dell’età flavia“
- 25.03.2014 (Università degli studi di Napoli „Federico II“): Elisio Calenzio e la poetica dei generi minori
- 25.03.2014 (Università degli studi di Napoli „Federico II“): Saffo negli epigrammi di Marziale
- 13.06.2014 (FU Berlin, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens), Triumph der Kleindichtung: Elisio Calenzio und die römische Liebeselegie
- 24.06.2014 (Staatsbibliothek Potsdamer Platz), Tusculum-Werkstatt-Gespräch mit Niklas Holzberg
- 28.06.2014 (Universität Halle, Tagung „Aquilonia“): Poetik des genus humile. Properz‘ meta-poetische Lesart und Fortschreibung von Vergils Eklogen
- 06.10.2014 (HU Berlin, internationale Tagung „Lateinische und italienische Liebeslyrik in Ferrara um 1480“): Inner-poetic history of latin love poetry and its transformation in Ferrara around 1480
- 10.10.2014 (Università degli studi di Napoli, international Tagung “Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell’antico, mito e territoria nella cultura dell’Accademia Pontaniana”): Centro e periferia – citta e campagna. Luoghi reali e luoghi simbolici nelle Elegie di Elisio Calenzio
- 13.02.2015 (HU Berlin) zusammen mit Prof. Rossana Valenti, „Forschungsgebiete Latinistik und Didaktik”
- 26.03.2015 (Jahrestagung RSA), Vortrag “The Tibullian ‘I’. amator rusticus and poeta-agricola in the elegies of Elisio Calenzio”
- 25.04.2015 (NWF Latein, Gent), Präsentation “The programmatic concepts in Cento Probae 308-387”
- 30.04.2015 (Università degli Studi di Napoli “Federico II”): Projektpräsentation “Paths of inclusion through European landscape and literature in mythology, imaginary and material. Rivers”
- 13.06.2015 (Aquilonia, HU Berlin), Vortrag / Präsentation “Latinitas Viva (Circulus Latinus Berolinensis)”
- 13.06.2015 (Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin) Latinitas Viva (Universitätsführung auf Latein, lateinische Dialoge und Demonstration der natürlichen Methode, zus. mit dem Circulus Latinus Berolinensis)
- 27.-29.07.2015 (Tagung „Horaz und Seneca: Interaktionen, Intertexte, Interpretationen“, Heidelberg), Vortrag „Die epigrammatische Schreibweise des Horaz und des Seneca“
- 30.11.2015: Internationaler Workshop in Kooperation mit dem SFB 644 „Transformationen der Antike“, Elisio Calenzio El. II 1
- 3./4.12.2015 Princeton-Humboldt Early Career Workshop “Technical Translation, Translation Technique”
- 18.-20.02.2016 (Tagung „Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und der römischen Kaiserzeit“, auf Schloss Rauischholzhausen bei Gießen), Vortrag „Die Schiffsreise in flavischer Zeit“
- 01.03.2016 Colloquia Montana (Bergische Universität Wuppertal): „Fachdidaktische Potentiale des Latine loqui für Wortschatzarbeit und Grammatikeinführung“
- 30.03.2016 DAV Kongress Berlin: AK zum Latine loqui
- 31.03. + 01.04.2016 DAV Kongress Berlin: Lateinischer Stadtrundgang (zus. mit Maximilian Wallstein und Luca Quaglierini)
- 02.04.2016 Jahrestagung AK Patristik (Zürich): „Selbstbewusste Transformation klassischer Bildung. Der Cento Probae“
- 21.04.2016 Forschungskolloquium Klassische Philologie BUW: Vortrag „Die Antike als Mittel der Begründung in der poetischen Praxis der Renaissance in Neapel: Elisio Calenzio (1430-1502)“
- 26.05.2016 internationales Seminar “IL CANTO DELLA SIRENA” (Università degli Studi di Napoli): Vortrag „Le elegie di Elisio Calenzio e il regno di Napoli“
- 18.11.2016 Vortrag La Sapienza, Rom: „La sententia nelle Epistole di Seneca”
- 01.-02.12.2016 Tagung Oslo: Translation in Antiquity, Translating Antiquity: methods and practices, Vortrag „Screaming Antiquity – How to translate Greek primary interjections?“
- 12.01.2018 IANUALIA Wuppertal: „Epigramm und Rhetorik“
- SS 2018 Forschungskolloquium Klassische Philologie Wuppertal: „Die Elegie Ad asellum suae puellae fortunatissimum des Elisio Calenzio (El. 1,16)“
- 29.06.2018 Organisation des workshops „Das Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte“; Vortrag: „Grundprobleme einer synchronen lateinischen Translationswissenschaft“
- 06./07.07. 2018 AKME (Antike Konzepte für ein modernes Europa), Hochschuldialog vom DAAD finanziert; Teil 1 (Wuppertal) Organisation und Moderation Nina Mindt
- 27.-29.09.2018 „Mein Hahn spricht wie ein Mensch!“: Tierrede in antiker Literatur. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Potsdam, 27.-29.09.2018; Vortrag: „Dead animals talking – Rede toter Tiere“
- 04./05.10.2018 AKME, Teil 2 (Neapel); Moderation und eigener Vortrag: „Übersetzen altsprachlicher Texte als Aufgabe der Klassischen Philologie für Europa“ (Tradurre testi dalle lingue antiche come compito della filologia classica per l’Europa)
- 18./19.10.2018 Martial et l’épigramme satirique. Intentions, thèmes et style. Colloque international. Université Lumière – Lyon 2 / UMR 5189 Hisoma, „Accumulatio as Satirical Tool in Martial’s Epigrams“
- 30.11.2018 Gastvortrag Rom Sapienza „Dead animals speaking: epigrammi antichi per animali”
- 07.12.2018 Schleiermacher-Studientag der BUW, Vortrag: „Schleiermachers Übersetzungsreflexionen und seine Platonübersetzung. Nachahmen des Verstehens“
- 08./09.03.2019 Organisation der Tagung (zus. mit Thorsten Fögen) „Brief und Epigramm. Bezüge und Wechselwirkungen zwischen zwei Textsorten in Antike und Mittelalter“ an der Humboldt-Universität; Vortrag: „Epigrammatisches in Ciceros Briefen“
- 16./17.05.2019 Colloque international „Stylistique de l’épigramme à Rome“ (Saint-Ètienne / Lyon), Vortrag: „Stylistic Features of Roman Epigram from a Translatological Perspective“
- 04.06.2019 Gastvortrag an der Universität Göttingen „Rede toter Tiere in antiken Epigrammen und im pseudovergilischen Culex“
- 25.06.2019 Gastvortrag an der Universität Köln „Dichterische Rede toter Tiere in antiken Epigrammen“
- 24./25.10.2019 Tagung „Influence et réception du poète Martial, de sa mort à nos jours“ (Université Paris Nanterre), Vortrag: „Transformations of Martial in Renaissance Naples“
- 05.02.2020 Vortrag an der Petronian Society Munich „‚Epigrammatische‘ Briefe Ciceros. Zu Struktur, Witz und Pointen in Ciceros Briefwechsel mit Volumnius Eutrapelius und Papirius Paetus“
- 25.05.2020 Doktorandenseminar Università degli studi di Napoli “Federico II”: „Trasformazioni ovidiane nelle Elegiae Aurimpiae di Elisio Calenzio“ (Cisco Webex)
- 16.11.2020 Vortrag „Aulo Gellio, NA 5,21 – struttura narrativa e dubbi sul dibattito intellettuale“, Titubanti Testi 2, Ghent (Zoom)
- 13.04.2021 Vortrag „Meine Antike und ich“ – Chancen des Transformationskonzepts für Lateinunterricht und Lateinstudium (Zoom, Vortrag zur Semestereröffnung SS 2021 Universität Potsdam (Zoom)
- 11.05.2021 Vortrag/Seminar „Marziale e il suo epigramma nel sistema letterario antico – Marziale come modello pragmatico-comunicativo per Antonio Beccadelli, Giovanni Pontano e Elisio Calenzio” (im Rahmen des Seminars „L’epigramma umanistico“, Università degli studi di Napoli Federico II; in italienischer Sprache mit zweisprachigen Folien) (Microsoft Teams)
- 17.6.2021 Vortrag „Übersetzungs(theorie)geschichte des Lateinischen. Stand und Perspektiven“, Gastvortrag bei der „Gesellschaft für Klassische Philologie Innsbruck“/ Universität Innsbruck (Zoom)
- 01.07.2021 Vortrag/Seminar „Il proemio del primo libro delle Elegentiae di Lorenzo Valla come provocazione per la filologia classica di oggi“ (Università degli Studi di Napoli Federico II) (Google Meet)
- 01.10.2021 Organisation und Leitung des 17. Potsdamer Lateintags „Gesundheit und Antike“; Einführung und Seminar (zusammen mit Florian Hahnkow): „Vale – Bleiben Sie gesund! Gesundheit als Floskel, Topos und Thema in lateinischen Briefen“
- 16.11.2021 Vortrag (in der Altertumswissenschaftlichen Ringvorlesung „Religion und Literalität“, Universität Potsdam): „Von der Materialität des Textes: Pagane Textbausteine für ein christliches Gedicht – das Beispiel des Cento Probae“
- 22.11.2021 Vortrag (im Rahmen der Ringvorlesung der Philologischen Studien an der Universität Potsdam unter dem Thema „Begegnungen“): „Begegnungen in und mit der griechisch-römischen Antike. Transkulturelle Perspektiven“
- 03.06.2022 Organisation und Moderation der internationalen Tagung (Universität Potsdam) „Das Bild der Frau in der Antike und seine Rezeption“ (Zoom)
- 10.06.2022 Seminar an der Universität Neapel (Federico II): „Il valore programmatico della terza lettera di Seneca” (tu o dell’amicizia)“ (Cisco Webex)
- 11.08.2022 Vortrag an der Dualen Hochschule BW, SommerKinderColleg 2022, „Literarische Kommunikationsräume der Antike und ihre Transformation“
- 09.-10.09.2022: Diskussionsteilnehmerin beim Doktorandenkolloquium „Scio me tibi grates inmodicas debere. Dank und Dankesgaben in spätantiker und mittelalterlicher Dichtung sowie umgebender Literatur“ (GIRPAM, Bergische Universität Wuppertal)
- 14.10.2022: Organisation und Leitung des 18. Potsdamer Lateintags „Limes Unlimited. Rom und seine Grenzen“; Vortrag „Vermittelte Geschichte(n) von Römern und Germanen am Limes“, Schülerworkshop „Römisches Leben am Limes – das Römerkastell Saalburg“