Poetologie der augusteischen Zeit und ihre Transformationen
Literatur der Flavischen Zeit
innerpoetische Kanondiskussionen (explizit und implizit, u.a. Parodie, Cento)
neulateinische Kleindichtung
Rezeption und Transformation der Antike
Übersetzungstheorie
Latinitas Viva als didaktische Methode
Konkrete aktuelle Arbeits- und Forschungsprojekte bzw. Forschungsvorhaben
Mitarbeit am Dictionnaire analytique de l’épigramme littéraire dans l’Antiquité grecque et romaine sowie weitere Untersuchungen zum antiken Epigramm
Das poetische Programm des italienischen Humanisten Elisio Calenzio (u.a. Edition der Elegien)
Literarische Identitätskonstruktionen durch europäische Flüsse in lateinischer Literatur
Schiffbruch in antiker Fabel und antikem Epigramm
Erarbeitung eines Handbuchs zur lateinischen Translatologie (darunter: Studienbuch zum Übersetzen aus dem Lateinischen, narr-Studienbücher)
Edition, Übersetzung und Kommentar des Liber Spectaculorum (italienisch; Rusconi)
Erarbeitung digitaler Lehrinhalte für die Klassische Philologie
Themenvorschläge für die Betreuung einer Abschlussarbeit
antikes Epigramm
antiker Brief
Poetologie der augusteischen Zeit und ihre Transformationen
Literatur der Flavischen Zeit
innerpoetische Kanondiskussionen (explizit und implizit, u.a. Parodie, Cento)Literarische Identitätskonstruktionen durch europäische Flüsse in lateinischer Literatur
Schiffbruch in antiker Literatur
Schutz für Schwache und Verfolgte in der lateinischen Literatur
neulateinische Kleindichtung
Rezeption und Transformation der Antike
Übersetzungstheorie
Latinitas Viva als didaktische Methode
Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam
WiSe 22/23 Organisation und Moderation (zusammen mit Sara Chiarini) der Ringvorlesung/Gastvortragsreihe „Unterricht in der Antike – Antike im Unterricht“
SoSe 2022 Vorlesung Lateinische Literaturgeschichte 1; Seminar Lateinische Prosavorreden; Seminar Römer in Deutschland mit Exkursion nach Frankfurt/Main und Umgebung; Übung Grammatik IV (Deutsch-Latein); Kolloquium BA-/Ma-Abschlussarbeiten
WiSe 2021/22 Einführung in die Klassische Philologie; Vorlesung Lateinische Literaturgeschichte 2; Seminar Poesie: Landschaft(en) in lateinischer Dichtung; Kolloquium BA/MA
Lehrveranstaltungen an der Bergischen Universität Wuppertal
WiSe 2018/19 Einführung in die Lektüre lateinischer Prosa (4SWS); HS Neulatein, Humanismus und Neapel (zus. mit Prof. Dr. E. Stein); Stil Oberstufe (Latein); OS Forschungskolloquium
SoSe 2018 VL Antike Briefliteratur; Stil Oberstufe (Latein); Hauptseminar Seneca (Prosa und Poesie); Lektüre Poesie (Ovid, Amores); OS Forschungskolloquium
WiSe 2017/18 VL Überblick über die lateinische Literatur anhand von praefationes und prooimia; UE Einführung die die Lektüre lateinischer Prosa (4SWS); UE Lateinische Morphologie; OS Forschungskolloquium
SoSe 2016 VL Literarische Kommunikation in Rom in lateinischen Texten; PS Lateinische Epigrammdichtung; UE/SE Herodot, Historien 2. Buch; UE Stil A; OS Forschungskolloquium
WiSe 2015/16 VL Zwischen Tradition und Innovation: Die Literatur der Flavischen Zeit; UE Latein-Deutsch (4SWS); UE Einführung in die lateinische Sprachwissenschaft; OS Forschungskolloquium
Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2019 UE Antike und modernde Literaturtheorie (HU Berlin)
SoSe 2015 Leitung der Gruppe Nachwuchsforum Latein 2015: Cento Probae 307-387; Deutsch-Latein III; VL Literarisches Leben in Rom
SoSe 2014 SE Lateinischsprachige bukolische Dichtung; Circulus Latinus Berolinensis; Rom-Exkursion
WiSe 2013/14 Deutsch-Latein III; VL Literatur der Flavischen Zeit
SoSe S012 Antike und moderne Literaturtheorie
WiSe 2011/12 GK Ovid, Metamorphosen; UE Deutsch-Latein II
SoSe 2011 UE „Die Stadt als Text: Rom in der antiken Literatur“ (u.a. Vorbereitung auf die Rom-Exkursion 2011)
WiSe 2008/09 UE Deutsch-Latein III; SE Vergils Eklogen
SoSe 2008 UE Deutsch-Latein III; SE Epigramme; COL Kolloquium für Studierende der Klassischen Philologie
WiSe 2007/08 UE Deutsch-Latein II; UE Deutsch-Latein III (Stil I); COL Kolloquium für Studierende der Klassischen Philologie
SoSe 2007 GK Vergil, Aeneis; UE Antike und moderne Literaturtheorie
WiSe 2006/07 UE Prosalektüre „Bildungsbürger“ in der Antike (Erziehung, Kanones, literarisches und kulturelles Leben bei Cicero, Seneca, Petron, Plinius d. J., Gellius, Apuleius und Augustinus)
SoSe 2006 UE Vergil, Bucolica
WiSe 2005/06 UE Augustinus, Confessiones
2005-2008 (jedes Semester) COL Kolloquium zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur (zusammen mit Prof. W. Rösler, Prof. U. Schmitzer, Dr. Th. Poiss, Dr. R. Baumgarten, K. Lubitz und J. Kitzbichler)